Weiss jemand von Euch wo im Sicherungskasten ein geschaltetes Plus zu finden ist
bzw. hat einen Stromplan?
Für die Antwort schon mal Danke.
Gruss
Tom
Weiss jemand von Euch wo im Sicherungskasten ein geschaltetes Plus zu finden ist
bzw. hat einen Stromplan?
Für die Antwort schon mal Danke.
Gruss
Tom
Hallo,
im Sicherungskasten, der seitlich neben dem Lenkrad im Armaturenbrett steckt. Da hast viele freie Sicherungsplätze, die auf Zündung-AN geschaltet sind, die kannst mit einem Reparaturkabel bestücken und für deine Zwecke nutzen.
Hab bei mir eine für mein TomTom benutzt.
Grüße,
Psychedelic
Hi Daniel,
danke erstmal.
Gibt es keins im Motorraum, benötige es für den Anschluss der Wasserpumpe des WLLK.
Gruss
Tom
Hallo,
mußt mal durchmessen, ob da was passendes vorhanden ist. Oder den kompletten Schaltplan von dem Kasten besorgen und durchgehen.
Grüße,
Psychedelic
Ich meine, Sicherung 14 oder 15 z.B. sind im Motorraum geschaltet, es haben aber alles Sicherungen im Motorraum das Problem, das sie bei Zündung aus nicht sofort abgeschaltet werden.
An Lichtmaschine gehen.
wie lang sind denn die sicherungen danach noch mit strom belegt. weil wenn das nur ein paar minuten sind, wäre das ja kein thema. läuft die pumpe halt so lang weiter.
hat jemand sicher eine sicherungsnummer wo dies der fall ist?
An Lichtmaschine gehen.
Oh Beleuchteter, die Schaltung erklär mir mal bitte. @ Löwentom: Geh mal mit einem Multimeter am Sicherungskasten an die leeren Steckplätze. Da sind geschaltete dabei. Also Sicherungsplätze, bei denen nur ein Kontakt bestückt ist und ein zweiter (Abgang) nachbestückt werden kann. Dazu mußt du dann den Kasten lösen und von unten einer der gelben Reparaturkabel nachbestücken. Nachlaufen dürfte da im Grunde nichts mehr, weil die Dinger direkt am Entlastungsrelais hängen. Das Relais ist im Motorraum mit J329 bezeichnet, welches den Saft für Klemme 15 (geschaltetes Plus) zur Verfügung stellt. Die Bestellnummern für die Kabel: 000 979 227 (2,5 qmm) oder 000 979 306 E (4,0 qmm) Eines von beiden sollte für die Pumpe dick reichen. Du schneidest die Kabel durch und kannst dann zwei Sicherungen damit bestücken. Dann die Kabel zur Pumpe anlöten, gucken das keine Spitzen vom Zinn überbleiben (oder einen vernunftigen Quetschverbinder nehmen) und dann doppelt Schrumpfschlauch drüber. Dann das ganze im Wellschlauch zur Pumpe führen. Voilà.
Was hat denn das mit Beleuchteter zu tun? Masse gibts im Motorraum genug, Plus holt man sich vom Lade/Überbrückungspol der Batterie für die Pumpe und kann das über ein Lastrelais, welches vom D+ Signal der Lichtmaschine gesteuert wird laufen lassen. Somit läuft die Wasserpume für den LLK nur wenn der Motor läuft..
Von Relais hattest du nichts gesagt. Ich denke mal da kann Löwentom nichts damit anfangen, wenn er hier schon fragt wo er da was abgreifen kann. So löpt dat aber trotzdem nit ideal. Es ist eine Notlösung. Je nach eingebauter Lichtmaschine (Regler) gibt diese schon beim Startvorgang selbst eine D+ Spannung (12V). Ergo, schaltet das Trenn-Relais dann eigentlich zu zu früh. Hast du so ein Teil eingebaut, fließen u.Ust. Anteile des Anlasserstroms über das Trenn-Relais und das wars dann. (Dann kommen noch Spannungsspitzen beim Schalten, fehlenden Schutzdioden bei solchen Nachrüstungen....etc. dazu.) D.h. es ist zwingend eine Sicherung am D+ Ausgang nötig, bevor da evtl. ein Rauchzeichengenerator gebastelt wird. Das ist jetzt mehr als unpraktisch. Die Kollegen aus den WoMo Foren kennen das ja genug. Deine Lösung impliziert hier, ein speziell dafür ausgelegtes Relais zu nutzen, was allgemein als D+ Trennrelais bezeichnet wird. Eigentlich kein Trennrelais mehr im eigentlichen Sinn, sondern eher ein Halbleiterschalter, der mit Schutzfunktionen ausgerüstet ist. Besser ist es daher gleich ans Entlastungsrelais zu gehen. Spart einiges an Verkabelung und ein zusätzliches Relais. Gut, dann löpt die Pumpe eben schon bei eingeschalteter Zündung und beim Starten selbst setzt sie kurz aus. Dürfte aber egal sein, da wir eh alle einen Radiostellung haben oder das Radio sich extra einschalten lässt, auch wenn die Zündung aus ist. So greift man halt wenigstens von einem existierenden System ab, das für sich entsprechend abgesichert und ausgelegt ist.
Naj ,ich denke der Tom wird nicht selber Hand anlegen sondern das in Augsburg machen lassen ,wo der
WLLK montiert wird und auch schon der Kompi eingebaut wurde.Selbst wenn da noch wenig/keine Erfahrung
mit dem elektr. Anschluß vorliegt,ist das doch der bessere Weg.
was ist denn auf der klemme f43 oder f41... hab gelesen da geht es auch?
bzw. heisst ja net klemme... aber halt am sicherungskasten die nummer f43
F steht für Fuse (Sicherung). Multimeter nehmen ausprobieren. Auswendig weiss ich das nicht.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!