1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Haldex, DSG oder Mechatronik Schaden, bitte um Hilfe für die weitere Vorgehensweise?

  • quattrofever
  • 26. Mai 2012 um 13:52
  • Erledigt
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. Juni 2012 um 00:27
    • #61
    Zitat von quattrofever


    Ja, es ist Caramba Kontaktspray, dir Firma heist Caramba.

    ja, ich kenn Caramba, ist aber eher als Rostlöser, Kriechöl bekannt, daher meine Rückfrage Kontaktspray

    knapp 270PS bei 6880Upm, Drehmohment ist etwas schwach untenrum. Aber kannste ned meckern.

    Stell mal CSV ein, dann kann ich dass besser auswerten in Excel, so ist dass sehr anstrengend

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (17. Juni 2012 um 00:45)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. Juni 2012 um 08:42
    • #62

    Das Textfile kann ich mit Komma getrennt im Excel super Öffnen und habe alle Spalten so wie sie sein sollten.

    Anbei habe ich die csv Dateien mal gepackt und als .rar mit angehängt, die csv Dateien lassen sich anscheinend nicht direkt hochladen.
    Wobei es mich wundert, dass du auf knapp 270 PS kommst, wenn ich es so ausrechne (Drehzahl*Drehmoment/9550*1,36) komme ich beim max. Wert auf 271,xx PS. Aber gut die paar PS hin oder her machen den Kohl auch nicht mehr fett.

    Das das Drehmoment untenrum etwas weniger geworden ist, liegt an dem neuesten NWT. Vorher hatte ich untenrum etwas mehr Drehmoment, dafür nicht so viel vmax. Man merkt auch diesen Schub ab 4000 Umdrehungen dadurch viel stärker.
    Ggf. könnte dies zusätzlich auch noch mit der Domibox Abstimmung zusammenhängen, wobei die Domibox ja eigentlich nur die Reduzierung der Temperatur bewirkt und nicht die Luftmasse verkleinert, von daher ist das eher unwahrscheinlich.

    EDIT: Je nachdem mit welcher Drehzahl ich rechne, komme ich auf einen PS-Max Wert von 271,40 (Zeile 83) oder 272,97 (Zeile 37)

    Dateien

    Logs.rar 10,77 kB – 4 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (17. Juni 2012 um 08:55)

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. Juni 2012 um 10:46
    • #63

    ja sind rund max. 271PS, war heute Nacht auch nimmer so Taufrisch nach Geburtstagsfeier ;)

    Ist wie ich immer sage, wenn untenrum weniger Drehmoment meist obenrum etwas mehr Leistung oder umgekehrt.
    Sieht mir so aus, dass der mehr auf Endleistung optimiert ist.
    Ist fast identisch mit der 1. NWT 2.0 OBD Beta die ich immer noch fahre :thumbup: nur dass meiner etwas mehr untenrum an NM bis 5000Upm hat.
    Und jetzt komme ich wieder zudem was ich immer wieder sage, die reine Motorleistung sagt noch nicht wirklich wie gut der geht. Hier kommt jetzt wieder die tatsächliche Radleistung ins Spiel, was und wieviel wie und wann auf der Strasse ankommt.

    Soll ja auch schon Testsgegeben haben, wo Fahrzeuge mit gemessener Mehrleistung gemessen wurden, den schwächeren unterlegen waren ;)

    6000 293,8 251,04
    6280 289,7 259,09
    6480 285,6 263,55
    6680 279,5 265,88
    6840 275,4 268,26
    6960 273,4 270,98

    alt NM :thumbup: also da ist unten rum viel mehr Dampf wie aktuell gewesen, Endleistung war halt ned so gut, aber was ist nun besser :D ;) :

    1760 314,2
    2080 334,6
    2440 355,0
    2800 352,9
    3160 352,9
    3520 352,9
    3880 342,7
    4160 330,5
    4520 318,2
    4840 322,3
    5160 314,2
    5520 312,1
    5840 310,1
    6120 301,9
    6440 287,6
    6720 277,4
    6960 263,2

    6160 295,82 259,50
    6400 285,62 260,31
    6680 271,32 258,10
    6960 261,12 258,81

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    9 Mal editiert, zuletzt von coolhard (17. Juni 2012 um 11:41)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. Juni 2012 um 12:18
    • #64

    Für Beschleunigungsvergleiche wirkt der Wagen viel agiler, wenn er untenrum mehr Dampf hat (das fehlt jetzt natürlich ein klein wenig aber nicht so, dass es stört). Da der 3.2er aber eh in den oberen Geschwindigkeiten meiner Meinung nach etwas nachließ muss ich sagen, dass die jetzige Abstimmung insgesamt harmonischer ist, da er untenrum gut zieht (wenn auch nicht optimal aber das ist vernachlässigbar), dafür aber auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten deutlich agiler ist. Ich finde es gut so und sollte mir mal die Leistung nicht mehr ausreichen, dann werde ich die 102 Oktan Abstimmung vornehmen, ggf. einen neuen Auspuff, Metallkats,... aber soweit ist es erst einmal noch nicht.
    EDIT: Oder der LMM lässt schon wieder etwas nach und wird träger aber das bleibt erst einmal so.

    Momentan muss ich aber erst einmal schauen, dass ich den Haldex Fehler in den Griff bekomme. Ich hoffe, dass sich Hr. Dabrowski die Woche wieder meldet und mir einen Tipp gibt, wie man nun weitermachen kann.

    Danach muss dann noch der Benzinfilter getauscht werden, dass ist aber wohl eher etwas kleineres.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (17. Juni 2012 um 12:20)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. Juni 2012 um 12:26
    • #65

    Hast Du nur das standart NWT 2.7 draufbekommen, oder noch ne Anpassung?
    Ich hab ja schon immer die 100er Anpassung, und zusätzlich äusserte ich bei Zoran den Wunsch im letzten Juli ihn obenrum etwas agiler abzustimmen. Im bereich ab so 160 aufwärts. Das hatte er gut umgesetzt. Dort geht er fast wie unter 100 dem Gefühl nach.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. Juni 2012 um 12:27
    • #66

    @QF
    Du wirst auch durch die Masse Thematik verspüren, dass der R32 subjektiv empfunden besser geht, weil eine höhere bzw. konstantere Spannung dem Boardnetz zur Verfügung steht. Die Zündis freuen sich darüber.

    @ Paramedic,

    Michael, ich hatte das Thema zu meiner ersten Kunden NWT2.0 Beta (100 Oktan) mit Zoran auch mal diskutiert, ob dass bei mir Sinn machen würde upzugraden. Er meinte das ist marginal so minimal, dass er es belassen hat, zudem mein MSG etwas bockig ist. (das mag Zoran gar ned, vor dem hat er irgendwie Respekt :D )
    Ich weiss nur eins, der geht nach dem LMM/ Filter Dilemma richtig gut. Der dreht jetzt in manuell oder S Mode bis 7100-7200Upm je nach Gangstufe. Das wurde aber erst mit neuen OEM Kerzen und Zündis und ein paar kleinen Zündkerzen Anpassungen spürbar noch besser und mit dem Pipercross.
    Also ich freu mich immer über den Druck ab 1.600 UPM und dann dem Zusatzschub ab 5.000Uüm und wie der dann in den Begrenzer reinjagt, dazu sanft und blitzschnell in den nächsten Gang ohne Zugkraftunterbrechung weiter drückt. :thumbup:

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (17. Juni 2012 um 12:39)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. Juni 2012 um 12:43
    • #67

    Wie gesagt ich bin so zufrieden.

    @Para: Ich habe nur die Standard-Software draufbekommen, ohne irgend welche Sonderwünsche. Aber insgesamt ist es bei mir gefühlt genau das, was du haben wolltest. Wenn du auch zum Treffen nach Andechs kommst, kannst du meinen ja mal zur Probe fahren, wenn du Lust hast, ob dir das so wirklich gefällt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. Juni 2012 um 13:05
    • #68

    kannste ja auch :thumbup:

    Egal welche Anpassung innerhalb NWT 2.0 und deren Versionen die liegen alle zwischen 260- ~270 DIN PS und 326-360NM je nach Kunden Wunsch der Leistungsentfaltung.
    Wer also auf einen Quad LPS geht und nach EWG 252 bis um die 260 EWG PS ausgeworfen bekommt, sollte ebenso sehr zufrieden sein.

    Ausnahmen sind die Fächer/ Kat AGA Versionen, die machen etwa 275-278PS (EWG um die 265PS) und NM bis um die 385NM.

    Und das VW/ Audi wie von ihnen angegeben in ihren technischen Daten EWG PS angeben, ist definitiv eine Mogelpackung nach allem was man bislang nachmessen konnte. Da kann man schon froh sein 230-235 EWG PS zu haben.

    Was ich damit sagen will, ohne NWT würde ich abk.... :D

    p.s.: die Luftmassen/PS Berechnung von 1,36 x LM hab ich mal im Verhältnis zu den gesammelten Logs versucht etwas genauer berechenbar zu machen. In intaktem Zustand ist der Faktor mit 1,3 x LM zu berechnen und das passt dann in der Regel auch.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. Juni 2012 um 13:13
    • #69

    Ich hatte heute Morgen ein sehr gutes Gespräch mit Hr. Dabrowski (kd-Tuning). Wir unterhielten uns über ein paar generelle Probleme der Haldex und Hr. Dabrowski lobte noch explitzit den Workshop bezüglich der Haldex hier im Forum, bei dem auch auf ein Wechselintervall von 30000km für das Haldexöl hingewiesen wird. Hr. Dabrowski selbst erläuterte mir auch noch einmal weshalb es ganz wichtig ist, das Haldexöl wirklich alle 30000 km zu wechseln. Es könnte sonst zu grundsätzlichen Problemen der Haldex führen wie sie Para hier Info-Treffen bei KD-Tuning (intelligenter Allradantrieb für Haldex) in Worms auch schon beschrieben hatte.

    Zentraler und wichtigster Punkt war, dass mich Hr. Dabrowski fragte, wie lange mein letzter Haldexölwechsel her sei (etwa 1,25 Jahre und 12000 km) und mir dann umgehend anbot, dass er mir ein gebrauchtes Haldex-STG zum Testen zusenden und ich dies probeweise verbauen könnte, um herauszufinden ob dies der Fehler sei. VIELEN DANK DAFÜR!
    Was ich nicht wusste, der Temperatur- und Drucksensor sowie der darunter liegende Sensor bilden eine Einheit mit dem STG und müssen immer alle zusammen getauscht werden (diese beiden Sensoren stecken auf meinen Bildern noch in der Haldex).
    Nachdem ich Hr. Dabrowski meine Anschrift zugesandt hatte, habe ich von Ihm sogar noch eine bebilderte Anleitung erhalten, wie man die betroffenen Teile wechselt und worauf zu achten ist, auch hierfür von mir noch einmal VIELEN DANK.

    Ich warte nun darauf, dass das STG inklusive Sensoren von Hr. Dabrowski bei mir eintrifft und ich dies wenn möglich schon am Wochenende probeweise verbauen kann. Wir hatten vereinbart, dass es sinnvoll sei eine Stellglieddiagnose im jetzigen Zustand und dann mit neu verbauten STG durchzuführen. Das werde ich dann auf jeden Fall noch machen und hoffe, dass durch dieses Test-STG der Fehler behoben ist. Wenn ja dann wird ein neues STG fällig und ich wäre den Fehler los, es heißt danach also Daumen drücken. :) Wo ich dann das eventuell notwendige STG bestelle ist natürlich klar.
    Anfangs hatte ich noch gehofft, dass es nichts Teures werden wird aber jetzt wäre ich froh wenn es "nur" das Haldex-STG ist und ich damit den Fehler gelöst bekomme.

    Vielen Dank noch einmal an den super Support und die mehr als entgegenkommende Unterstützung von Hr. Dabrowski (kd-Tuning)

    Ich berichte dann wieder, wenn das neue/gebrauchte STG verbaut ist oder sich etwas aus der Stellglieddiagnose ergibt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. Juni 2012 um 15:16
    • #70

    Jetzt habe ich noch etwas im A3-freunde Forum gefunden. Dort hatte einer einen ähnlichen Fehler aber der war dauerhaft und konnte nicht gelöscht werden. Im Endeffekt hat er das Steuergerät wechseln müssen. Was aber als Ursache vermutet wurde ist ein defektes Masseband am Differential. Es ging da um einen S3. Auch in anderen Beiträgen wird so etwas als Ursache für defekte Haldex-STG vermutet.

    Nun meine Frage, hat unser Differential der 3.2er auch so ein Masseband (wahrscheinlich ja) und wenn ja wo sitzt das und wieviele gibt es denn von solchen "Massebändern", nicht dass diese überall kaputt gehen und nach und nach alle STG zerlegen.

    Hier ist der Beitrag aus dem A3-Freunde Forum:
    http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=123672

    Im gleichen Forum habe ich auch einen Beitrag zu einem Masseband am Differential mit 2 Bildern gefunden. Ich poste mal den Link des Beitrages, weil ich nicht weiß ob ich Bilder anderer Foren einfach so hochladen darf:
    http://www.a3-freunde.de/forum/t123683/…uer-was-ist-das

    Was meint ihr dazu? Da es bei mir ein sporadischer Fehler ist, haben wir (habt ihr) ja Anfangs auch auf eine defekte Masse getippt, vielleicht ist dies dann doch eher die Ursache, nur eben nicht an den Hauptmassepunkten an denen die Kabel befestigt sind, sondern eben an diesem Masseband?
    Die Krönung wäre natürlich, wenn mein STG sogar noch heil ist und dies erst die Anfänge sind, die ggf. auf das Masseband zurückgeführt werden können?

    Grüße,
    quattrofever

    EDIT: Da schau an, was ich noch so über google finde, da funktioniert die Google Suche wohl effektiver als die Foren eigene Suche. Ich hatte vor dem Eröffnen dieses Beitrages extra gesucht ob es etwas ähnliches schon gibt, zu der Zeit leider vergeblich:
    Fehlercodes Haldex

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    2 Mal editiert, zuletzt von quattrofever (18. Juni 2012 um 15:22)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. Juni 2012 um 17:53
    • #71

    Jetzt habe ich eine Stellglieddiagnose der Vorladepumpe durchgeführt. Das Ergebnis war aus meiner Sicht unauffällig.
    Pumpe an, Aktivieren, Kupplung schließen, Pumpe aus. Scheint alles zu passen.

    Die Werte der Vorladepumpe sind folgende (im Betrieb):
    3 bar, 25 °C, 1,34/1,36 Ampere, 1,4 Ampere
    Beim Aktivieren der Vorladepumpe gibt es ein leichtes ganz kurzes sssss. So lange sie aktiv ist kann man die Pumpe, wenn man unters Auto hört, auch wahrnehmen mit einem leichten siusiusiu aber wirklich sehr leise, für mich hört sich das unauffällig an.

    Was meint ihr?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (18. Juni 2012 um 17:56)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. Juni 2012 um 07:41
    • #72

    Ich lag gestern noch einmal unter meinem Auto und habe geschaut ob ich so eine Art Masseband finde, war aber nichts festzustellen. Deshalb gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass unser Modell kein Masseband besitzt.
    Im A3 Freunde Forum ging es ja auch um einen 8L und dort scheint es dann einfach anders gelöst worden zu sein.

    Dann habe ich mich gestern noch einmal erkundigt was ein Haldex-STG kostet. Es sind knapp 785,- inkl. Märchensteuer. Das ist natürlich schon ordentlich aber wenn es defekt ist, was soll man machen, dann muss es eben getauscht werden.
    Ich bin weiterhin gespannt, was bei dem Test mit dem STG von Hr. Dabrowski herauskommt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 24. Juni 2012 um 12:16
    • #73

    Ich habe jetzt gerade das STG von Hr. Dabrowski eingebaut, die Probefahrt folgt gleich. Eine schnelle Frage hätte ich allerdings noch an euch, beim Ausbau der Sensoren, die mit zum Haldex-STG gehören ist etwas Öl herausgelaufen, es war nicht so viel, vielleicht ein ml, meint ihr das muss auf jeden Fall wieder aufgefüllt werden? Wenn ja, wie mache ich das dann? Oder ist diese kleine Menge egal und ich kann so erst einmal fahren ohne Probleme?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Juni 2012 um 12:21
    • #74

    1 ml seh ich jetzt nicht als problematisch an.
    Die Wechselmenge ist ja laut Uniti 0,65 Liter
    Ich behaupte mal beim Ölwechsel gelingt es der Werkstatt eh nicht, exakt genau diese Menge einzufüllen. Entweder isses zu wenig oder zuviel.
    Auffüllen ist nicht so einfach , ich mein du brauchst nen Spezialschlüßel und eine extra Befüllflasche.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 24. Juni 2012 um 12:25
    • #75

    Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann mache ich jetzt etwas beruhigter die erste Probefahrt und berichte dann wieder ob etwas aufgetreten ist oder nicht.

    Danke und bis später,...

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 24. Juni 2012 um 12:27
    • #76

    wie Para schon schreibt, keine Panik, passiert dadurch nix.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 24. Juni 2012 um 13:41
    • #77
    Zitat von coolhard

    wie Para schon schreibt, keine Panik, passiert dadurch nix.


    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich bin immer wieder begeistert wie schnell einem hier geholfen wird!

    Bin gerade von der ersten Probefahrt zurück mit der gleichen Strecke wie beim letzten Mal und bisher ist das STG 22 fehlerfrei, mal schauen ob das so bleibt. Da ich gerade in Eile bin, da wir heute noch eingeladen und etwas spät dran sind, schreibe ich nachher noch etwas mehr, auch mit ein paar Bildern.
    So viel sei aber noch gesagt, das jetzt verbaute STG ist 4 Jahre jünger (von 2007) und vom Aufbau der Dichtungen und der Sensoren minimal anders, wie gesagt Bilder gibt es nachher.

    to be continued,...

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Juni 2012 um 13:46
    • #78

    Das klingt ja gut. Wäre schön wenns nur das wäre.
    Sollte bei mir mal was mit der Haldex sein, geh ich auch zum Herr Dabrowski.

    Ich möchte gerade nicht wissen wie das bei Audi abgelaufen wäre, was die gemacht hätten oder nicht und zu welchem Kurs 8o

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 24. Juni 2012 um 20:53
    • #79

    So, jetzt möchte ich euch noch wie versprochen ein paar Bilder nachliefern.
    Mir ist beim Einbau auf jeden Fall aufgefallen, dass die beiden Steuergeräte vom Gehäuse ein kleinwenig unterschiedlich sind (nur äußerlich, nicht an den Anschlussstellen) und dass die Sensoren teilweise in kleinen Details etwas anders aussehen. Im Grunde sind sie natürlich gleich aber eben mit kleinen Veränderungen. Z.B. die Dichtung des größeren Sensors hat beim neueren STG so eine Art Flügel, damit die Dichtung nicht verrutschen kann. Der kleinere Sensor hat im Alten Zustand ein paar kleinere Vertiefungen, die im Neueren nicht vorhanden sind.
    Das Steuergerät von Hr. Dabrowski (kd-tuning) ist 4 Jahre jünger (von 2007) mein wahrscheinlich defektes ist von 2003.

    Bild 1 und 2 sind die unterschiedlichen Label der STG auf denen auch die Baujahre stehen.
    Bild 3 und 4 ist der alte, größere Sensor. Auf Bild 4 sieht man die ältere Version der schwarzen Ringdichtung, des größeren Sensors. Auf Bild 7 (zusammengebautes STG inklusive Sensoren) sieht man die neuere Version der eigentlich gleichen Dichtung.
    Bild 5 und 6 zeigen den kleineren, älteren Sensor, auf Bild 8 sieht man dazu den Vergleich des neueren Sensors. Bei diesem ist auf den Bildern z.B. zu erkennen, dass die neuere Version diese 4 Vertiefungen an den Seiten nicht besitzt, wie der alte.

    Bild 7 zeigt das neuere, zusammengebaute STG.

    @Para: In allen Haldexfragen würde ich auch immer wieder zu Hr. Dabrowski gehen, das ist die Beste Adresse mit TOP Service, einfach toll.

    Dateien

    IMG_4834 (Groß).JPG 137,8 kB – 0 Downloads IMG_4835 (Groß).JPG 152,1 kB – 0 Downloads IMG_4836 (Groß).JPG 193,93 kB – 0 Downloads IMG_4837 (Groß).JPG 188,58 kB – 0 Downloads IMG_4838 (Groß).JPG 172,08 kB – 0 Downloads IMG_4839 (Groß).JPG 180,35 kB – 0 Downloads IMG_4840 (Groß).JPG 212,5 kB – 0 Downloads IMG_4841 (Groß).JPG 152,08 kB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (24. Juni 2012 um 20:57)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. Juni 2012 um 07:16
    • #80

    Danke für das Feedback.
    Waren jetzt nochmals Fehler aufgetaucht?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum