Quelle: gmx.de
VW stellt sich auf Krise ein: Passat-Produktion ruht
weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/finanze…-ruht#.A1000146
Quelle: gmx.de
VW stellt sich auf Krise ein: Passat-Produktion ruht
weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/finanze…-ruht#.A1000146
Ich würde ja lachen wenn sich dadurch mein Liefertermin nach hinten verschiebt!
Hier auch noch ein Beitrag:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/in…en/7216400.html
Aber auch Audi produziert diese Woche teilweise nicht!
Welchen LT haste aktuell?
Aktuell war es KW50 für die Auslieferung. Da ich aber gerade noch Dab+ nachbestellt habe könnte dieser sich leicht verschieben.
... und für den VW Golf VII müssen Extraschichten gefahren werden, um dem Bestellaufkommen nachzukommen.
Beim Passat halten sich halt die Firmenbestellungen zurück.
Bei Daimler isses auch weniger
Quelle: Reuters (5. Oktober)
Pkw-Absatz von Daimler in Deutschland bricht ein
Die Auslieferungen brachen im vergangenen Monat um fast 8 Prozent auf rund 22.600 Fahrzeuge ein. In den USA und China waren Mercedes-Benz, Smart, AMG und Maybach hingegen weiter gefragt.
Audi hingegen brummt
Quelle: Reuters (5. Oktober)
China-Absatz läuft für BMW und Audi wie geschmiert
Der Absatz von BMW kletterte in China im vergangenen Monat um 59,4% auf 29.631 Wagen. Bei Audi waren es sogar 35.512 Fahrzeuge, entsprechend plus 20%.
Das sind ja zwei Paar Schuhe die du hier vergleichst... Daimler Absatz in Deutschland bricht ein, in China geht gut. Bei BMW und Audi in China auch gut, von Deutschland steht da noch nix.
Ich glaube wir steuern wieder auf eine Krise zu...
Also mein A1 wurde auf Januar nach hinten verschoben - auch hier scheint etwas weniger Schicht gefahren zu werden.
Der Q3 wurde bestätigt für KW45
Mein Kumpel sein Passat wurde vom KW 49 auf KW 2 verschoben
Das sind ja zwei Paar Schuhe die du hier vergleichst... Daimler Absatz in Deutschland bricht ein, in China geht gut. Bei BMW und Audi in China auch gut, von Deutschland steht da noch nix.
Ich glaube wir steuern wieder auf eine Krise zu...
Ingolstadt, 10.09.2012
AUDI AG: 14,9 Prozent Absatzwachstum im August
Audi wächst weiter in allen Weltregionen: Im August stiegen die Auslieferungen des Unternehmens gegenüber dem Vorjahres-monat um 14,9 Prozent auf rund 108.100 Automobile. Seit Jahresbeginn haben sich damit rund 961.000 Kunden für einen Audi entschieden, plus 12,7 Prozent. Hinter dem Wachstum im vergangenen Monat standen starke Verkaufszahlen für die Oberklasse-Modelle der Marke sowie für den Audi Q3 und den A1 Sportback. Besonders deutlich legte Audi in China zu (+24,0%). In den USA (+13,0%) schrieben die Vier Ringe ebenfalls einen weiteren Rekordmonat. Auch Europa lag für Audi mit 8,0 Prozent im Plus – trotz der schwierigen Bedingungen in einigen Märkten und des Modellwechsels beim A3. Die neue Generation des Premium-Kompaktwagens ist Ende August in den ersten europäischen Märkten gestartet.
„Der A3 kommt genau zur richtigen Zeit: Für Europa, aber auch für die USA und China. Dort wollen wir im Premium-Kompaktsegment in den kommenden Jahren mit der A3-Modellfamilie stark wachsen“, sagt Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. Und: „Insgesamt wollen wir von der neuen A3-Familie über Laufzeit deutlich mehr verkaufen als vom sehr erfolgreichen Vorgänger.“ Von der Vorgänger-generation des neuen A3 hat Audi bisher rund 1,877 Mio. Automobile an Kunden übergeben. Luca de Meo, seit 1. September 2012 Vorstand für Marketing und Vertrieb, ergänzt: „Neue Modelle wie der A3 und der überarbeitete Q5, der in diesen Tagen ebenfalls an den Start geht, werden Audi in einem schwierigen Marktumfeld in Europa noch stärker machen.“
Von Januar bis August steigerte die AUDI AG ihren Absatz in Europa um 3,6 Prozent auf rund 501.900 Einheiten. Damit hat der Premiumhersteller auf seinem Heimat-Kontinent die Marke von einer halben Million Auslieferungen erstmals bereits nach acht Monaten erreicht.
Im August trugen dazu alle drei größten europäischen Absatzmärkte für Audi mit Zuwächsen bei: Auf dem deutschen Markt übertraf das Unternehmen mit 20.180 Verkäufen den August 2011 um 9,0 Prozent und erreichte mit 10 Prozent den höchsten Marktanteil seiner Geschichte - vor allem dank des A1 Sportback, des Q3 und des A6 Avant. Den in Großbritannien traditionell absatzschwachen August schloss Audi mit einem Plus von 14,7 Prozent und 4.144 ausgelieferten Automobilen ab. In Frankreich legten die Ingolstädter um 13,8 Prozent auf 3.706 Einheiten zu und bestätigten damit ihre Position als führende Premiummarke.
Während im August die Nachfrage in Italien (-3,9% auf 2.408 Autos) unter der des Vorjahresmonats lag, stiegen die Auslieferungszahlen für Audi deutlich etwa in Spanien (+7,5% auf 2.270 Autos), in Österreich (+15,4% auf 1.463 Autos) und der Schweiz (+62,5% auf 1.661 Autos) sowie in der Türkei (+42,3% auf 1.198 Autos). Besonders starkes Wachstum für Audi legte im vergangenen Monat erneut Russland vor: 2.972 an russische Kunden übergebene Premiumautomobile stehen für ein Plus von 47,9 Prozent gegenüber dem August 2011. Wie in Russland trieb zuletzt auch in vielen weiteren Märkten insbesondere der Q3 die Zuwächse für Audi an: In Europa insgesamt verkaufte Audi in diesem Jahr bereits rund 52.200 Einheiten des Kompakt-SUV.
In China nahmen im August die ersten Kunden die Schlüssel für ihren Q3 entgegen. Auch die beiden anderen SUV-Modelle der Marke befeuerten im vergangenen Monat das Absatzplus von 24,0 Prozent auf 34.800 Auslieferungen für Audi im Reich der Mitte: Die Nachfrage nach dem Audi Q7 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahres-monat um 39,4 Prozent, für den Q5 weist die Auslieferungsstatistik einen Anstieg um 34,1 Prozent auf 7.316 Automobile aus. Ebenfalls bei chinesischen Kunden stark nachgefragt war im August der Audi A7 Sportback; von dem Oberklasse-Coupé gingen 1.008 Einheiten nach China. Insgesamt lieferte Audi über die ersten acht Monate des Jahres 261.548 Autos in den größten Absatzmarkt des Unternehmens – plus 33,1 Prozent.
Neben China und Russland zogen für Audi im August auch die weiteren BRIC-Märkte deutlich an: In Indien erhöhten sich die Auslieferungen verglichen mit dem Vorjahresmonat um 42,4 Prozent auf 726, in Brasilien um 9,8 Prozent auf 550. Hohe zweistellige Zuwachsraten erreichte Audi außerdem in Südafrika (+35,0% auf 1.500 Autos) und Südkorea (+38,5% auf 1.260 Einheiten).
In den USA sorgten vor allem die jüngst gestarteten neuen Generationen des A4 und des A5 für weiteres Wachstum: 11.527 Verkäufe und plus 13,0 Prozent für Audi of America im August. Der Oberklasse-SUV Q7 lag dabei mit 32,1 Prozent im Plus.
Kumuliert über die ersten acht Monate belaufen sich die US-Auslieferungen von Audi auf 88.392 Automobile, was einer Steigerung um 17,5 Prozent entspricht.
Wesentlichen Anteil daran hat das fortgesetzt hohe Wachstum für die A6 Limousine: Von ihr hat Audi zwischen Januar und August 11.844 Einheiten und damit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum in die USA verkauft.
Mein Audi-Verkäufer meinte neulich, dass sich die anrollende Krise im nächsten Jahr positiv auf die Kunden auswirken wird.
Passt also, da ich im Mai 2013 neu bestellen muss.
Nur was soll ich bestellen? ...........
Ich bin vorgestern mal durch die Autohäuser getingelt:
Ergebnis:
Mercedes: No Way - habe keinen Hut und die A-Klasse ist furchtbar, wenn man einmal drin sitzt
BMW: Auch keine Alternative, außerdem ist das Autohaus hier vor Ort wenig interessiert an mir als Kunde.
VW: zu sehr einheitsbrei und hier in der Region ist jedes zweite Auto ein Golf, die anderen fahren Passat, Touran und Tiguan
Mehr habe ich mir noch nicht angesehen, ich denke, alle Zeichen deuten aber wieder auf einen Audi.
Meine momentane Auswahl:
- Audi A6 3,0 TDI BiTurbo Limo (wird aktuell mega gesponsert durch´s Werk)
- Audi SQ5
- Audi S3 Sportback (wenn es ihn dann schon gibt)
- ... to be continued
Gruß Olli
Also in Deiner Auswahl bekomme ich den SQ5 und den A6 TDI noch zusammen, aber der S3 fällt dann schon etwas aus der Reihe, oder? Sowohl vom Platz her als auch vom Antrieb?
Ich würde ja den A6 3.0 TDI BT nehmen. Dezentes Aussehen, mächtig Dampf und einfach eine geile Klasse für sich
Wie wäre es mit einem Porsche Panamera? Ist auch aus dem VW Konzern. Oder der S7?
Jetzt wollen wir aber mal im Rahmen bleiben, oder?
Ja, Wolferl, der S3 fällt da aus dem Rahmen, aber ich denke, dass er eine recht nette Alternative sein wird.
Mal schauen, wie nächstes Jahr die Konditionen sind.
Favorit ist und bleibt für mich der A6
Gruß Olli
Ups, der Panamera ist ja wirklich um einiges teurer als der A7. Und bei Porsche gibt es fast keinen Rabatt. OK, dann bring ich mal den A7 mit Biturbo TDI mit rein?
Wie wäre es mit einem Porsche Panamera? Ist auch aus dem VW Konzern.
Den bauen wir ja sogar bei uns im Werk.
Die ersten Anzeichen einer Krise sind bei uns schon zu sehen.
In vielen Abteilungen wurden bei uns Getriebe rund um die Uhr produziert, ja sogar durch ein neues Schichtmodell der Samstag zum normalen Arbeitstag gemacht, und jetzt stehen seit Mittwoch Morgen bei einigen die Bänder still.
Ich würde mal sagen, es geht so langsam mit der Krise los.
Auch bei Audi.
Hat Audi nicht auch eine Woche komplett zu?
Als ich in NSU war und die A8 Produktion angeschaut hatte (kleine Führung) da wurde uns mitgeteilt, dass die Hälfte der produzierten A8 nach China gehen, was man an den Bezeichnungen an den Karosserien auch schön erkennen konnte. Da kam es einem sogar vor, als wären es mehr als 50% gewesen.
Grüße,
quattrofever
Ja, diese Woche war wohl keine Produktion, Scoty kann dazu sicher was sagen wo und welche Modelle.
Nein, einzelne Montagelinien waren zu. Es wurde aber produziert.
Ist doch auch logisch, das nur die Linien runtergefahren werden, bei denen die Bücher nicht voll sind.
Aber davon ab, die letzten Jahre liefen die Linien doch ständig an bzw. über dem Kapazitätslimit.
Und nun wirds halt ein wenig ruhiger und man hat auch mal ein freies Wochenende, welches man mit seiner Familie verbringen kann.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!