1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. AUDI - Lounge
  4. AUDI, TV und Medien

Fünf Audi-Weltpremieren auf 83. Internationalen Automobil-Salon 2013

  • Paramedic_LU
  • 1. März 2013 um 06:38
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. März 2013 um 06:38
    • #1

    Pressemitteilung

    Ingolstadt/Genf, 28.02.2013
    Live aus Genf: Fünf Audi-Weltpremieren auf 83. Internationalen Automobil-Salon 2013

    5. März ab 10:30 Uhr (MEZ): Audi-Pressekonferenz
    5. März ab 16:30 Uhr (MEZ): Audi Sport-Pressekonferenz
    Audi A3 Sportback e-tron und Audi RS Q3 als Weltpremieren
    Live-Übertragung via Satellit und Internet-Streaming

    Auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf wartet Audi mit fünf Weltpremieren auf. Die Premiummarke präsentiert nachhaltige Mobilität ohne Einschränkung bei Dynamik und Alltagstauglichkeit.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • olli190175
    VCDS-User
    Reaktionen
    1
    Blog-Artikel
    2
    Beiträge
    1.169
    • 1. März 2013 um 09:01
    • #2

    Was sind denn das für fünf Weltpremieren?

    1. Audi RS Q3
    2. Audi A3 Sportback e-tron
    3. Audi S3 Sportback
    4. Audi RS7 (war die nicht schon?)
    5. ..... ???

    ?(

    [size=10][b][color=#000099]Walter Röhrl:[/color] " Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen."

    Verbrauch Audi S5 Sportback:
    Verbrauch Audi Cabriolet 2,8:[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von olli190175 (1. März 2013 um 09:03)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. März 2013 um 09:41
    • #3

    Details folgen, stehen noch nicht im System.

    Könnte mir aber die A3 Limo gut vorstellen. Soll die nicht auch in Györ gebaut werden? Da wurde zum 20j was angedeutet

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2013 um 22:00
    • #4

    Volkswagen stellt folgende Modelle vor...


    Quelle: Volkswagen Presseservice


    Zitat

    Auf den Punkt: Die Volkswagen News / Genf 2013
    Volkswagen Modelloffensive auf dem Genfer Auto-Salon:
    Sechs neue Golf, neuer Jetta Hybrid, neuer XL1 und neuer cross up!
    Wolfsburg / Genf, 04. März 2013

    XL1 – Serienversion des Zweisitzers definiert mit 0,9 l/100 km Weltrekord

    Golf Variant mit Front- und Allradantrieb – als TDI BlueMotion mit 3,3 l/100 km

    Golf GTI – erstmals mit zwei Leistungsstufen; 220 PS und 230 PS

    Golf GTD – Langstreckensportwagen verbraucht nur 4,2 l/100 km

    Golf TDI BlueMotion (Diesel) – mit 3,2 l/100 km sparsamster Golf aller Zeiten

    Golf TGI BlueMotion (Erdgas) – 3,4 kg/100 km und bis zu 1.360 km Reichweite

    Jetta Hybrid – 170-PS-Limousine verbraucht lediglich 4,1 l/100 km

    cross up! – neues Mitglied der New Small Family für den Urban Jungle

    Der Genfer Auto-Salon (04. bis 17. März) bildet die Bühne für die Fortsetzung der Volkswagen Modelloffensive. Im Rampenlicht stehen dabei 2013 gleich sieben neue Modelle des Golf – dem erfolgreichsten Auto Europas. Jeweils als Weltpremieren zeigt Volkswagen den neuen Golf Variant (mit Front- oder Allradantrieb), den extrem sparsamen Golf TDI BlueMotion (als Schrägheckversion und Variant), den Golf TGI BlueMotion mit Erdgasantrieb sowie die Ikonen Golf GTI und Golf GTD. Darüber hinaus präsentiert Volkswagen für den Urban Jungle ein neues Mitglied der New Small Family, den cross up!. Nachhaltige Zeichen setzen der neue Jetta Hybrid und die Serienversion des sparsamsten Autos der Welt – der XL1.


    0,9 Liter und 21 g/km CO2
    – Weltpremiere der XL1-Serienversion

    Der XL1 von Volkswagen ist mit einem Verbrauch von 0,9 l/100 km das effizienteste aller Serienautos. Dank seines Plug-In-Hybridsystems kann der Zweisitzer zudem über eine Distanz von bis zu 50 Kilometern rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei gefahren werden. Vom konstruktiven Layout her folgt der XL1 der reinen Sportwagenlehre: geringes Gewicht (795 kg), perfekte Aerodynamik (Cw 0,189) und niedriger Schwerpunkt (1.153 mm Höhe). Dem Volkswagen reichen deshalb asketische 6,2 kW / 8,4 PS, um mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h über die Ebene zu gleiten. Im Elektrobetrieb begnügt sich der XL1 mit weniger als 0,1 kWh für mehr als einen Kilometer Fahrstrecke.

    Konsequenter Leichtbau (u.a. Monocoque aus CFK), eine wie skizziert perfekte Aerodynamik und das Plug-In-Hybridsystem – bestehend aus einem Zweizylinder-TDI (35 kW / 48 PS), der E-Maschine (20 kW), einem 7-Gang-Doppelkupp¬lungsgetriebe (DSG) und einer Lithium-Ionen-Batterie (Kapazität: 5,5 kWh) – machen es möglich, dass der XL1 nur noch 21 g/km CO2 emittiert. Bei Bedarf beschleunigt der (abgeregelt) bis zu 160 km/h schnelle XL1 in nur 12,7 Sekunden auf 100 km/h. Fest steht: 0,9 l/100 km Verbrauch sind eine bis dato unerreichte Spitzenleistung, mit der Volkswagen das technische Machbare im Automobilbau neu definiert und so die Zukunft in die Gegenwart trägt.


    3,3 Liter und 87 g/km CO2
    – Weltpremiere des Golf Variant

    In einer Weltpremiere debütiert auf dem Genfer Auto-Salon der neue Golf Variant. Gegenüber dem Vorgänger wurde er um bis zu 105 kg leichter! Erstmals in der Geschichte des Golf Variant bietet Volkswagen auch dieses Modell (Leistungsspektrum 63 kW / 85 PS bis 110 kW / 150 PS) als extrem sparsamen TDI BlueMotion an. Der in diesem Fall 81 kW / 110 PS starke und via 6-Gang-Getriebe geschaltete Kombi ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,3 l/100 km (analog 87 g/km CO2) der sparsamste Golf Variant aller Zeiten. Ebenfalls in Genf als Premiere dabei ist der allradgetriebene Golf Variant 4MOTION.

    Der neue Golf Variant ist ein sportlich-eleganter Allrounder, der seine niedrigen Verbrauchswerte und dabei gleichwohl dynamischen Fahrleistungen mit einer hohen Variabilität verbindet. So vergrößerte sich das Kofferraumvolumen gegenüber dem Vorgänger von 505 auf 605 Liter (bis zur Rücksitzlehne beladen). Bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach beladen, bietet der neue Golf Variant gar ein Stauvolumen von 1.620 Litern (Vorgänger: 1.495 Liter).

    Optisch folgt der neue Golf Variant bis zum Abschluss der vorderen Türen der präzisen und souveränen Linienführung des Golf Schrägheckmodells. Zwischen der B- und D-Säule avanciert der „klassische“ Golf dann durch homogene optische Modifikationen und einem Plus an Raum zum Golf Variant; im Vergleich misst der 4.562 mm lange Golf Variant 307 mm mehr als die Schrägheckversion. Den Designern ist es gelungen, die wie ein Bogen gespannte Form der für den klassischen Golf typischen C-Säule auf die D-Säule des Variant zu übertragen; das „dritte“ Seitenfenster in diesem Bereich ist dabei visuell ein Teil der D-Säule. Folge: Der neue Golf Variant wirkt gestreckter, exklusiver, markanter und sportlicher als der Vorgänger.


    6,0 Liter und 139 g/km CO2
    – Weltpremiere des Golf GTI

    Volkswagen enthüllt in den Messehallen am Lac Léman parallel zum Golf GTD in einer Doppelweltpremiere auch die Serienversion des neuen Golf GTI. Die Karosserie auf Basis des Golf VII nimmt zahlreiche GTI-Designzitate neu auf – allen voran die typischen roten Zierstreifen. Erstmals umrahmen sie nicht mehr allein den wabenförmigen Kühlergrill, sondern reichen bis in die Gehäuse der serienmäßigen Xenonscheinwerfer hinein. Die souveräne neue Optik kombinierte Volkswagen mit einem Plus an Performance: Angetrieben wird der neue Golf GTI von einem weiterentwickelten Motor der Serie EA888 – ein Zweiliter-Turbo-Benzindirekteinspritzer mit 162 kW / 220 PS. Optional wird es die Sportwagen-Ikone in einer leistungsgesteigerten Version geben: Der Motor dieses Golf GTI Performance entwickelt 169 kW / 230 PS.

    Beide GTI-Varianten sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet und kommen, per 6-Gang-Getriebe geschaltet, auf den gleichen, niedrigen DIN-Verbrauch von 6,0 l/100 km (CO2: 139 g/km). Der Durchschnittsverbrauch des Golf GTI konnte damit gegenüber dem Vorgänger (155 kW / 210 PS) um 1,3 Liter respektive 18 Prozent gesenkt werden! Optional steht für beide Leistungsstufen ein ohne Zugkraftunterbrechung schaltendes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung, das ideal zum Charakter der sportlichen Ikone passt.


    4,2 Liter und 109 g/km CO2
    – Weltpremiere des Golf GTD

    Der GTD ist seit 31 Jahren der Langstrecken-Express im Golf-Programm – vereint er doch auf eine faszinierende Art und Weise Fahrspaß und Vernunft, Sportwagen-Fahrleistungen und Kleinwagen-Verbrauch. Auf Basis der siebten Golf-Generation stellt Volkswagen nun den im Design erneut eng an den Golf GTI angelehnten GTD ins Rampenlicht. Beide Sportwagen der Baureihe, der GTD und GTI, debütieren auf dem Genfer Auto-Salon in einer Weltpremiere.

    Der neue Golf GTD avanciert mit einem um 30 auf nun 380 Nm angehobenem Drehmomentmaximum und einer um 10 kW / 14 PS auf 135 kW / 184 PS gestiegener Nennleistung zum stärksten Golf Turbodiesel aller Zeiten. Via 6-Gang-Getriebe geschaltet, begnügt sich der an ein Start-Stopp-System gekoppelte TDI mit 4,2 l/100 km (CO2-Emission: 109 g/km). Gegenüber dem Vorgängermodell ergibt sich eine Reduktion um 0,9 Liter respektive 25 g/km CO2. Optional bietet ihn Volkswagen mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) an – auch hier weist ein Verbrauch von 4,5 l/100 km (CO2: 119 g/km) den Selbstzünder als hocheffizientes Auto aus. Begünstigt durch das geringe Leistungsgewicht von 7,6 kg/PS (inkl. Fahrer) sprintet der Golf GTD in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h; die Höchstgeschwin-digkeit ereicht er bei 230 km/h.


    3,2 Liter und 85 g/km CO2
    – Weltpremiere des Golf TDI BlueMotion

    Mit der Serienversion des neuen Golf TDI BlueMotion debütiert in Genf eines der sparsamsten Autos unserer Zeit. Angetrieben wird dieser Golf von einem neu entwickelten TDI (Turbodieseldirekteinspritzer) mit 81 kW / 110 PS. Der Vierzylindermotor begnügt sich mit 3,2 l/100 km; dieser Wert entspricht einer CO2-Emission von nur noch 85 g/km und einer Verbrauchsreduzierung von 14 Prozent gegenüber dem bereits sehr sparsamen Vorgänger. Wie skizziert, wird es erstmals auch den Golf Variant als TDI BlueMotion geben. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,3 l/100 km empfiehlt er sich als einer der weltweit sparsamsten Kombis.

    Aufgrund zahlreicher aerodynamischer Modifikationen erreicht der Golf TDI BlueMotion als Schrägheck und Variant einen extrem niedrigen Cw-Wert. Zu den Aerodynamikmaßnahmen zählen ein abgesenktes Fahrwerk (um 15 mm), ein spezieller Dachkantenspoiler der Schrägheckversion (Variant mit Serienspoiler im Dachbereich), ein außen geschlossenes Kühlerschutzgitter, partiell geschlossene Lüftungsgitter, eine optimierte Kühlluftführung und spezielle Unterbodenverkleidungen. Technisch sind es Details wie das Durchbrechen der Gewichtsspirale mittels Leichtbau, die bei allen Golf-Modellen serienmäßigen Features Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus, innermotorische Maßnahmen, Super-Rollwiderstandsreifen und ein länger übersetztes 6-Gang-Getriebe, die zur wegweisenden Sparsamkeit führen.


    3,4 Kilogramm und 92 g/km CO2
    – Weltpremiere des Golf TGI BlueMotion

    Volkswagen nutzt alle modernen Antriebsarten, um je nach Anforderungsprofil der Nutzer maßgeschneiderte Mobilitätslösungen bieten zu können. Besonders sauber, sparsam und wirtschaftlich sind Fahrzeuge mit Erdgasantrieb. Der neueste Vertreter dieser wegweisenden Antriebsart ist der Golf TGI BlueMotion. Er wird im Spätsommer als klassische Schrägheckversion und im Herbst als Variant auf den Markt kommen; gleichzeitig stellt Volkswagen die Bezeichnung der Erdgasmodelle von „EcoFuel“ auf „ TGI BlueMotion “ um.

    Angetrieben wird der Golf TGI BlueMotion von einem neu entwickelten Erdgas-Turbomotor (81 kW / 110 PS). Der bivalente (auf Erdgas und Benzin ausgelegte) 1.4 TSI ermöglicht große Reichweiten: Im reinen CNG-Betrieb (mit Erdgas) sind es in der Version mit 6-Gang-Schaltgetriebe gute 420 Kilometer. Der Verbrauch beträgt in diesem Fall 3,5 kg Erdgas auf 100 Kilometern (analog 94 g/km CO2). Mit Benzin betrieben, ergibt sich zusätzlich eine Reichweite von 940 Kilometern (Verbrauch 5,3 l/100 km). Sind die zwei Erdgasunterflurtanks (zusammen 15 kg) und der Benzintank (50 Liter) vollständig gefüllt, kommt der Golf TGI BlueMotion somit auf eine Reichweite von bis zu 1.360 Kilometern. Ist der Golf TGI BlueMotion mit dem optionalen 7-Gang-DSG ausgestattet, ergibt sich dank eines Durchschnittsverbrauchs von 3,4 kg/100 km Erdgas respektive 5,0 l/100 km Benzin eine noch größere Reichweite. Bei aller Sparsamkeit bietet der Golf TGI BlueMotion agile Fahrleistungen: Aus dem Stand heraus ist der Volkswagen nach 10,7 Sekunden 100 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er mit 194 km/h.


    4,1 Liter und 95 g/km CO2
    – Europapremiere des Jetta Hybrid

    Der zweite in Genf gezeigte Volkswagen mit einem Elektromotor im Antriebsstrang ist die Europaversion des neuen Jetta Hybrid. Für Vortrieb sorgt hier ein Hightechbenziner (TSI mit 110 kW / 150 PS) und eine wie im XL1 20 kW starke E-Maschine. Als Getriebe kommt serienmäßig ein automatisch schaltendes 7-Gang-DSG zum Einsatz. Obwohl diese Hybrid-Allianz souveräne Fahrleistungen ermöglicht (0-100 km/h in als 8,6 Sekunden), setzt sich der in Nordamerika bereits Ende 2012 eingeführte Jetta Hybrid mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 l/100 km (analog 95 g/km CO2) in Szene. Die sportliche Limousine benötigt damit rund 20 Prozent weniger Kraftstoff, als ein vergleichbar motorisierter Wagen mit konventionellem Antrieb. Im Stadtverkehr steigt der Verbrauchsvorteil auf 30 Prozent!

    Wann immer möglich, nutzt der Jetta Hybrid automatisch den Elektromotor als einzige Antriebsquelle. Darüber hinaus kann der Volkswagen auf Knopfdruck bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Distanz von etwa 2,0 Kilometern rein elektrisch und damit ohne jegliche Emissionen gefahren werden. Der Vorverkauf des wegweisend sparsamen Volkswagen ist in Deutschland bereits angelaufen.


    4,7 Liter und 109 g/km CO2
    – Weltpremiere des cross up!

    Volkswagen baut das Programm der Cross-Modelle mit einem neuen Mitglied der New Small Family aus: dem cross up!. Der Viertürer wird bereits im Hochsommer durchstarten und das Cross-Programm um einen City-Spezialisten bereichern. Mit dem neuen cross up!, dem CrossPolo, CrossGolf und CrossTouran werden dann bereits vier individualisierte und besonders robust ausgelegte Volkswagen unter diesem Label zur Verfügung stehen.

    Dank markanter Exterieur-Elemente ist der cross up! sofort als eigenständiges Modell zu erkennen: So sorgen in der Seitenansicht schwarze Beplankungen an den Radhäusern und den Schwellern sowie rundum laufende Türschutzleisten für einen sportlichen Gesamteindruck. Weitere unverwechselbare Merkmale sind eine silberne Dachreling, die in „light silver metallic“ lackierten Außenspiegel und Stoßfänger mit silberfarbenen Aufsatzteilen. Den robusten Charakter prägen zudem die höhergelegte Karosserie sowie die 16 Zoll großen, glanzgedrehten Leichtmetallfelgen des Typs „cross“ mit 185er Reifen. Der cross up! ist 55 kW / 75 PS stark und verbraucht 4,7 l/100 km (analog 109 g/km CO2).


    Hinweise:
    TDI, TSI, DSG und Twincharger sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland und weiteren Ländern.
    Ausstattungsangaben und technische Daten gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Für andere Länder können sich Abweichungen ergeben. Alle Verbrauchs- und CO2-Angaben zu den Neuheiten sind Prognosewerte, Stand Februar 2013.

    Alles anzeigen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • lanki993
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    43
    Bilder
    91
    • 5. März 2013 um 00:37
    • #5
    Zitat von olli190175

    Was sind denn das für fünf Weltpremieren?

    1. Audi RS Q3
    2. Audi A3 Sportback e-tron
    3. Audi S3 Sportback
    4. Audi RS7 (war die nicht schon?)
    5. ..... ???

    ?(

    Die vom RS7 war in Detroit.

    Aber wenn ich mich nicht täusche, war die offizielle Premiere vom RS6 Avant noch gar nicht?!
    In Detroit stand er nicht.

    Also würde ich sagen:

    - Audi RS6 Avant
    - Audi A3 Sportback g-tron
    - Audi RS Q3
    - Audi A3 Sportback e-tron
    - Audi S3 Sportback

    2 Mal editiert, zuletzt von lanki993 (5. März 2013 um 00:44)

    • Zitieren
  • olli190175
    VCDS-User
    Reaktionen
    1
    Blog-Artikel
    2
    Beiträge
    1.169
    • 5. März 2013 um 06:37
    • #6

    OK, dann sag ich´s mal so: LAAAAAAAANGWEILIG ;)

    Der S3 entwickelt sich mittlerweile zum Witz des Jahrhunderts. wie lange ist der S3-Dreitürer schon vorgestellt worden?
    Und noch immer kann man ihn nicht bestellen.
    Audi entwickelt sich momentan in eine recht komische Richtung. 8|


    Gruß Olli

    [size=10][b][color=#000099]Walter Röhrl:[/color] " Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen."

    Verbrauch Audi S5 Sportback:
    Verbrauch Audi Cabriolet 2,8:[/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. März 2013 um 06:53
    • #7

    Laut Presseservice:

    Zitat

    Audi präsentiert auf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf zahlreiche Neuheiten, die für sportliche und nachhaltige Mobilität stehen. So feiern der RS 6 Avant, der RS 7 Sportback, der S3 Sportback und der RS Q3 – das erste RS Modell in der Q-Baureihe – in Genf Premiere. Und auch der neue RS 5 DTM, mit dem Audi die diesjährige DTM bestreitet, wird in der Schweiz erstmals dem Publikum gezeigt.

    Ebenfalls als Weltpremiere zeigt Audi in Genf den A3 Sportback e-tron – ein Plug in Hybrid mit einer Systemleistung von 150 kW/ 204 PS - und den A3 Sportback g-tron, der den CO2-neutralen Kraftstoff Audi e-gas nutzen kann.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 5. März 2013 um 14:08
    • #8
    Zitat von olli190175


    Audi entwickelt sich momentan in eine recht komische Richtung. 8|
    Gruß Olli


    Das aus Deinem Mund?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 5. März 2013 um 15:22
    • #9

    Ihr müsst das im Zusammenhang mit CO2 Einsparung sehen:
    nur heiße Luft...

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. März 2013 um 18:30
    • #10

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Veröffentlicht am 05.03.2013

    Audi präsentierte auf der ersten von zwei Pressekonferenzen den A3 Sportback e-tron, ein Plugin Hybrid mit einer Systemleistung von 150kW / 204PS. Außerdem präsentierte Rupert Stadler den A3 Sportback g-tron, der den CO2-neutralen Kraftstoff Audi e-gas nutzen kann.
    Mehr zu den Neuheiten aus Genf gibt es im Audi Blog: https://www.youtube.com/redirect?q=htt…UAxMzYyNTA0NTI1

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. März 2013 um 07:04
    • #11

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum