Hall zusammen,
mein erster Beitrag und gleich ein negativer. Ich habe ein Problem mit meinem Golf 5 R32
Daten: Bj 2006, 46TKM, letzter Ölwechsel im
Oktober 2012 mit 0W-40 bei 40TKM. Streckenprofil täglich 2x22km Land- und Bundesstraße
bei der das Öl laut MFA immer über 80°C geht und 2-3x pro Woche Kurzstrecke zum
Einkaufen, Sportstudio… Lange Autobahnfahrten über 100km hatte ich diesen Winter nicht!
Letztes Wochenende wollte ich den Ölstand
checken, was mir nicht gelang weil immer der halbe Ölmessstab mit Öl
verschmiert war und sich kein Stand ablesen lies (Ja, ich habe den Stab
abgewischt und den Motor 10 Minuten zuvor ausgemacht!). Bei diesem Messversuch
hatte das Öl ca. 50°C. Irgensiwe ershien mir das seltsam und ich habe mal am Öl
gerochen: Benzin im Öl.
Gestern habe ich es erneut versucht bei kaltem
Motor. Nach mehreren Versuchen hat es dann auch geklappt und siehe da der
Ölstand ist ca. 4mm über max.
Jetzt stellen sich mir natürlich zwei Fragen:
1. Was ist
die Ursache? Kann das allein vom Blowby kommen, also u.a. durch die
Kondensation von Sprit beim Kaltstart? Oder evtl. doch Kolbenringe durch o.ä.?
2. Welche
Maßnahmen soll ich ergreifen? Auf der Autobahn rausbrennen, Öl absaugen, Ölwechsel durchführen,
Kompresssion testen um Verschleiss der Kolbenringe auszuschließen?
Mich würden die Erfahren der anderen 3.2L Fahrer
interessieren. Von der Ölverdünnung habe ich bisher in den einschlägigen Foren
viel gelesen, dass dabei allerdings der Ölstand gestiegen ist eher gar nicht.
Danke im Voraus für eure Antworten.