wer sagt dass denn, sind spezielle Additive, die man alle 15k einsetzen kann und das gesamte System auf Neuzustand halten/ reinigen.

Drosselklappe ausbauen und reinigen?
-
- [Benzin]
-
Bratschlauch -
28. April 2013 um 10:36
-
-
Heißt es doch allgemein, keine Zusätze, genau wie man z.B. heutzutage im Winter bei einem Diesel auf keinen Fall Benzin zumischeh sollte was vor 20 Jahren noch üblich war. Meinst du das "lambda Tank Otto 250 ml"?
-
Benzin ist aber etwas anderes als freigegebene Additive...
-
die Russen nehmen als Beimischung Alkohol beim Diesel (Vodka)
So ist es Alkoholbasis und Additive, also nix was was kaputt machen kann.
Ja LAmbda Otto Tank 250ml sollte einmalig reichen, bei etwa 1/4 vollem Tank.
-
Benzin ist aber etwas anderes als freigegebene Additive...
Schon klar, das war auch nur als Beispiel gedacht, von Zusätzen hab ich das sowas schon öfter mal gelesen. -
Beim Benzin, insbesondere MPI-Motoren, ist es nicht schädlich geeignete Additive beizugeben, um das Kraftstoffsystem, bzw die Ventile, Einlassbereiche, Saugkanäle frei von Ablagerungen zu halten.
In der Regel reichen die Additive im Sprit ab Zapfsäule, bei den bekannten Markenkraftstoffen.
Dennoch kann jeder Motor unterschiedlich viel ablagern, meist abhängig von der Verbrennungsart, eingestellte Anfettung und Rate der Abgasrückführung.Unbedenklich ist eigentlich Der Liqui Moly Reiniger 5129.
Selbst die Jungs vom Motorenprüfstand mit denen ich oft spreche, nehmen den teils privat.
Man sollte den Wagen aber normal bewegen, hoch-oktaniger Sprit tanken, und keine Vollgasfahrten machen, solange der Reiniger vorhanden ist.Anders ist es bei Motorölzusätzen, egal wie die heissen oder Technologie vorweisen.
Das lernten wir ja beim Ölworkshop im März.
Das Öl ab Werk hat Additive für verschiedene Zwecke.
Schmutz lösen, Schmutz in Schwebe halten, und Schmutz abführen in den Ölfilter.Gibt man nun Ölzusätze bei, werden genau diese Bestandteile von den Öladditiven als gelöster Schmutz behandelt. Folglich stürzen sich die Additive auf die Partikel des Zusatzes wie die Abwehrzellen im Blut, packen sie, und tragen sie im Ölstrom in den Ölfilter zur Ablage.
Soweit wäre das nicht schlimm. Nur vernichtetes Geld für den Zusatz. Wäre da nicht eine Eigenart dieser Additive. Sie können sich im Filter nämlich vom Partikel nicht mehr lösen. Somit bleibt der Ölzusatz-Partikel mit dem Motoröladditivteil fest im Filter zurück. Und das Motoröl verliert so sehr schnell seine Wirkung und Schutzmechanismen. Es verbraucht sich viel zu schnell. Die Folge: Gelöste Teile werden nicht mehr dem Filter zugeführt sondern lagern sich im Motor ab.Geld verschwendet, und das Öl vorzeitig verbraucht.
-
LM kommt darauf an welches, dass zu jeder Tankfüllung bringt nicht wirklich was, dass ist Geldmacherei.
Das 5129 langt je 250ml 2000km (88€ bei 15K), also viel zu teuer vs. Bedi was für 15K das System wartet.Von Ölzusätzen möchte ich auch dringend abraten siehe Pramedic Erläuterungen.
So Zeug gab es schon in den 80ern etc. bringt nichts kos,otet viel und kann ggf. Schäden verursachen.
-
Jede Füllung 1 Dose ist zuviel des Guten. Ich mach das alle 5000km wegen der Ablagerungen, das sollte passen.
Und ich nehm eigentlich nur den 5129 -
Also ich tu immer Ölzusatz rein,kurz bevor ich wechseln tu. Da tu ich auch immer gleich alles wieder raus und neues Adinol rein. Kraftstoffzusätze tu ich bei jeder 5ten Füllung mit rein. Bei jedem Service wird auch der KF mit gewechselt.
-
Das Bedi Zeug hatte ich mir auch mal angeguckt, da mein PD-Diesel ja durchaus von Verkokungen an den PD-Elementen betroffen ist. Allerdings ist die Beschaffung da durchaus schwieriger als bei den LM Produkten. Hab mir jetzt mal das Dieseladditiv von LM gekauft und werde es mal ausprobieren, bringt es nicht den erwünschten Erfolg, werde ich wohl irgendwo das Bedi Zeug organisieren.
-
Jede Füllung 1 Dose ist zuviel des Guten. Ich mach das alle 5000km wegen der Ablagerungen, das sollte passen.
Und ich nehm eigentlich nur den 5129hab ja ergänzt alle 2k laut LM 250ml, Bedi ist aber ein kompletter Systemreiniger, der über 15k ausreichend ist, kann man mit dem normalen LM nicht vergleichen. LM hat aber glaub auch was in der Art la Bedi.
Nightfly,
kannste doch im Onlineshop, siehe Link von mir ganz einfach bestellen.
Das LM kannste Dir sparen, das reinigt das System nicht wirklich ala Bedi.edit: lest mal das hier, kein anderer Anbieter hat eine solche Testserie bislang gemacht:
http://www.lambda-ecs.de/pdf/tuev_bericht.pdf -
Danke coolhard,
den Link unten zum Privatkundenonlineshop habe ich nicht gesehen... Das LM Zeug probiere ich trotzdem aus, liegt schon im Auto...
-
ok, wirste aber nix vermerken, hab das auch mehrfach schon reingekippt gehabt.
-
Also ich tu immer Ölzusatz rein,kurz bevor ich wechseln tu.
Da tu ich auch immer gleich alles wieder raus und neues Adinol
rein.
Kraftstoffzusätze tu ich bei jeder 5ten Füllung mit rein.
Bei jedem Service wird auch der KF mit gewechselt.Das Wort Ölzusatz nehm ich mal als Anlaß kurz was dazu zu schreiben, nicht dass die Leser später etwas verwechseln.
Es gibt Ölzusätze a la Teflon, Nano etc. die versprechen den Verschleiß und Kraftstoffverbrauch zu mindern oder sonstiges.
Das ist unnütz, da es die Motoröl additive verbraucht.Dann gibts sogenannte Ölschlammspülungen. Die macht man vor dem Ölwechsel rein, oder während.
Die kann man nehmen um den Motor zu säubern.
Da gibts eine gute günstige Alternative im A3Q-Ölshop, oder halt das bekannte von Liqui Moly -
Also bei gutem Benzin denke ich ist ein Zusatz nicht nötig.
Das LM wird ja wohl (immer noch?)vor NWT empfohlen.Doch bestimmt nicht dann alle 2000 km. Wenn einem natürlich mal danach
ist,vor Saisonbeginn etwas nachzuhelfen (vomGefühl),warum nicht. -
Also bei gutem Benzin denke ich ist ein Zusatz nicht nötig.
Das LM wird ja wohl (immer noch?)vor NWT empfohlen.Doch bestimmt nicht dann alle 2000 km. Wenn einem natürlich mal danach
ist,vor Saisonbeginn etwas nachzuhelfen (vomGefühl),warum nicht.nee, Zoran sag mittlerweile Bedi, weil er dazu auch mit einem RS4 eine LPS Testreihe gefahren ist, waren glaube ich 15PS nach Systemreinigung mehr + dann Chipping, so dass er dann nahe der Werksangabe lag.
Bei gutem Benzin nicht nötig, dachte ich auch, aber was da hinten noch raus kam
war heftigst,Chris meinte hey der qualmt aber heftig Öl ab.
War nach einer Nacht Standzeit und danach war es gut. Denke mal, da war schon einiges an Ölkohleablagerungen drin.Para,
yepp, so ist es korrekt erläutert
-
Das Wort Ölzusatz nehm ich mal als Anlaß kurz was dazu zu schreiben, nicht dass die Leser später etwas verwechseln. Es gibt Ölzusätze a la Teflon, Nano etc. die versprechen den Verschleiß und Kraftstoffverbrauch zu mindern oder sonstiges. Das ist unnütz, da es die Motoröl additive verbraucht. Dann gibts sogenannte Ölschlammspülungen. Die macht man vor dem Ölwechsel rein, oder während. Die kann man nehmen um den Motor zu säubern. Da gibts eine gute günstige Alternative im A3Q-Ölshop, oder halt das bekannte von Liqui Moly
Genau das mein ich Para, danke
EDIT: Habe gesehen das es da Set1 und Set2 gibt,welches ist den Empfehlenswert ?
-
The Producer,
was meinst Du mit Set das Bedi? Falls ja, kein Set nehmen sondern wenn die einzelnen Produkte ohne das Öl Zeuch
-
ok, wirste aber nix vermerken, hab das auch mehrfach schon reingekippt gehabt.
Im Gegenteil. Habs heute vor dem Tanken reingefüllt und dann 55km gefahren. Subjektiv war der Spritverbrauch geringer (angesichts des Wetters), das kann man aber ja im FIS nicht objektiv ablesen, da das ja auch verkehrsflussabhängig ist. Aber objektiv gibt es zu vermelden, dass die Drehzahlschwankungen, die immer da waren sobald der Wagen warm war, jetzt weg sind.
Also richtig objektive Werte kann ich die Tage dann mal auslesen. Da sollte die Abweichung der PD-Elemente Aufschluss geben, da das wohl durch die Verkokungen hervorgerufen wird. Die waren vorher grenzwertig zu den im VCDS hinterlegten Sollwerten.
Mal sehen was weiterhin passiert, aber ich probiere das nächste mal wohl die Bedi Sachen aus.
-
Ich hab jetzt nochmal ne ganz blöde Frage. Und zwar hab ich mir jetzt den Liqui Moly Droselklappenreiniger geholt, aber wie funktioniert das denn jetzt genau? Da ist ja ein langer Sprühschlauch mit bei, ca. 50 cm. Wenn ich damit aber in den Ansaugkanal sprühe kommt doch bei der Drosselklappe gar nichts mehr an, das geht doch einmal um den Motor und auch erstmal noch durch den Luftfilter?
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!