1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Motorkontrolleuchte leuchtet A3 3.2

  • Flow
  • 29. April 2013 um 12:55
  • Flow
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 29. April 2013 um 12:55
    • #1

    Hey,

    Ich bin neu hier im Forum und glücklicher Besitzer eines A3 3.2 quattro

    Ich habe mir vor 2 Wochen einen A3 3.2 Bj 2004 gekauft. Gelaufen hat er 130 000km. Der Motor hört sich noch recht gut an keine Kettengeräusche.

    Nur leider leuchtet jetzt Die Motorkontrolleuchte und die Drehzahl ist insbesodere um die 2000U/min sehr unstabil. Nach dem ich ein gerissenden unterdruckschlach erneuert habe, hatte ich gehofft das es damit getan ist. :S leider war dies nicht der Fall und es ging mal wieder in die Werkstatt.

    Beim Fehler auslesen sind die Feher aufgetreten:

    P0011 Nockenwellen-Spätverstellung (Bank 1) Sollwert nicht erreicht

    P3228 Lamdasonden-Signal (Bank 1, Sensor1) Signal unplausibel (mager)

    P2626 Lamdasonden-Pumpenstrom (Bank 1) Unterbrechung

    P1617 Glühkontrollleuchte

    Da ich schon im Forum rumgestöbert habe, bin ich schon auf die ein oder anderen Fehler gestoßen. Ich habe aber noch nicht die genannten fehler im zusammenhang gefunden und bevor ich jetzt mit dem wilden Teilekauf beginnen (LMM, Lamdasonde, NWV,) und dann raquskommt, dass ich doch eine defekte Steuerkette habe, möchte ich hier noch mal lieber nach Rat fragen.

    Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiter helfen oder mir Tips geben.

    VG Flo

    Einmal editiert, zuletzt von Flow (29. April 2013 um 12:58)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    112
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.233
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. April 2013 um 13:06
    • #2

    Das klingt erstmal nach Lambdasonde.
    Das mit der Verstellung der Nockenwelle könnte ein mitgenerierter Fehler sein, sollte dennoch auf ein Defekt der Kette geprüft werden.

    Die Lambdasonden können gemessen werden ob sie kaputt sind oder nicht.
    Brauchst also kein wildes Wechseln von Teilen machen.
    Bei mir hat der Händler die gemessen. Hatte schon 3 defekte gehabt.
    Frag mich aber nicht was man dazu wo in VCDS einstellt um das auszulesen. War damals nicht dabei.
    Notfalls fährst zum Händler der prüft die

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 29. April 2013 um 14:13
    • #3

    Hallo,
    zu 99% ist hier nur die Lambdasonde gestorben.

    Durch den fehlenden Pumpstrom, kann die Sonde keinen Refferenzwert mehr erzeugen und es kommt zu unplausiblen (falschen) Meßwerten, wie in dem Fall "zu mager".
    Die beiden Fehler P3228, P2626 sind nach dem Tausch der Lambdasonde weg.
    Nachdem sich der Fehler P0011 nur auf die Bank1 bezieht, wo die defekte Lambdasonde steckt, und die Nockenwellenverstellung der beiden Bänke mechanisch nicht getrennt ist, wird der Fehler ebenfalls nach dem Tausch der Lambdasonde verschwinden.

    Der Fehler P1617 kommt eigentlich meißt nur bei Dieselmotoren, eventuell verschwindet er ebenfalls, wenn die Lambdasonde getauscht wurde. Würde mir um den Fehler erstmal keine großen Gedanken machen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Flow
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 29. April 2013 um 18:44
    • #4

    Vielen dank für die schnellen Antworten :thumbup:

    Ich werde morgen gleich mal loslegen :)

    VG Flo

    • Zitieren
  • Mich701
    Zwirbler
    Beiträge
    17
    Bilder
    1
    • 29. April 2013 um 21:40
    • #5

    Ich habe den selben Motor wie du und hatte den Fehler P1617 mit der Glühkerze auch mal drauf.
    Der Meister der Audi-Werkstatt meinte das Motorsteuergerät wäre falsch codiert und hat es daraufhin neu codiert, der Fehler kam bis jetzt nicht wieder,

    Gruß
    Mich

    [customized]

    • Zitieren
  • Flow
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 13. Mai 2013 um 18:45
    • #6

    Hallo,

    Jetzt habe ich beide lamdasonden gecheckt und eine getauscht, lmm gewechselt und das Drehzahlruckeln bei 1500-2200u/min ist immer noch da?? ?( Ich habe zwar das gefühl, dass es besser geworden ist aber das könnte vielleicht auch nur Einbildung sein.

    Das Drehzahlruckel kommt übrigens nur, wenn ich im 2. oder 3. Gang das gas bei ca 2200 weg nehme und ich ihn dann auf 1500 rollen lasse.

    Könnte es vielleicht auch an einem nicht gemachten softwareupdate liegen? Softwarefehler?

    Vielleicht könnt ihr mir ja doch noch weiterhelfen, bevor ich zu audi muss. Danke

    Grüße

    Flo

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 13. Mai 2013 um 20:33
    • #7

    ceck mal MWB 32 mit VCDS was da für Werte drin stehen

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum