1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Workshop

A3 einmotten über den Winter / wichtige Tips

  • Eike883
  • 16. September 2013 um 21:50
  • Unerledigt
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 22. September 2013 um 16:38
    • #21

    Bei den ständig steigenden Spritpreisen macht sich jetzt Volltanken bezahlt ;)

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • BiGsNitro
    Arbeitstier
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    Bilder
    64
    • 30. September 2013 um 14:32
    • #22

    So heute wird mein A3 auf seinen 6 monatigen Winterschla vorbereitet.

    • Zitieren
  • Eike883
    Nervensäge
    Beiträge
    769
    Bilder
    42
    • 30. September 2013 um 21:08
    • #23

    Dann mal gute Nacht :)

    Meiner hat noch einen Monat

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 1. Oktober 2013 um 08:39
    • #24

    Moin zusammen,
    hier meine Punkte, die ich zum Einmotten von Fahrzeugen immer anwende.

    • Ölwechsel vor dem Einmotten ist für mich Pflicht. Es hängt weniger davon ab, wieviel km das Öl drin ist, sondern eher die Kaltstarts des Motor. Beim Kaltstart kommt jedes Mal Kraftstoff und Kondenswasser ins Öl, was im Stand agressiv die Innereien (Alu ist extrem betroffen) angreift.
    • Vor dem Einmotten eine Langstrecke fahren, damit das Kondenswasser aus dem Auspuff so gut wie möglich verdampft. Ansonsten gammelt es über die Standzeit den Auspuff zusammen.
    • Reifen mit einem großzügigen Luftdruck befüllen. Wenn z.B. 2,5Bar vorgesehen sind, kommen beim mir 3,5Bar rein. Das minimiert einen eventuellen Standplatten.
    • Tank komplett voll füllen. Früher war es recht sinnvoll, da die Tanks aus Metall waren. Heute sehe ich es trotz Kunststofftanks trotzdem als Sinnvoll, da die Kraftstoffpumpen immerhin noch aus Metall bestehen. Ebenso bilden sich bei einem vollen Tank weniger Benzindämpfe, da das Volumen dafür sehr klein gehalten wird.
    • Wer seinen Wagen über mehrere Jahre Einmotten möchte, sollte alle halbe Jahr mal den Motor per Hand manuelle ein paar mal durchdrehen. Dadurch verhindert man, das eventuell das Öl an dern Zylinderwänden komplett verschwindet und diese zum Rosten anfangen.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum