1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle

Ratter-/Poltergeräusche an der Vorderachse...

  • felted
  • 23. März 2014 um 07:24
  • felted
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 23. März 2014 um 07:24
    • #1

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit kann ich an meinem A3 1.6 (8L) beim Überfahren von Unebenkeiten (speziell Kopfsteinpflaster) Ratter-/Poltergeräusche vernehmen.

    Diese Geräusche sind nur vorhanden, wenn man kleine Unebenheiten wie bei Kopfsteinpflaster, Gullideckel oder geflickter Straßenbelag überfährt. Bei Bodenwellen oder Bordsteinkanten ist nichts zu hören. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist der Umstand, dass dieses Poltergräusch immer vorhanden ist, unabhängig davon, mit welcher Seite (Fahrer- / Beifahrerseite) man über Unebenheiten fährt.

    Meine Werkstatt hat auf Verdacht ein Domlager und die Stabigummis erneuert - leider ohne Erfolg.

    Danach folgten ca. 15 Werkstattaufenthalte in verschiedenen Werkstätten. Keine konnte die Ursache für die Poltergeräusche finden. Ein Boschdienst meinte, dass es vielleicht an den Stoßdämpfern liegen könnte. Nachdem das Poltergräusch aber immer im gleichen Maße vorhanden ist, unabhängig davon, ob nur mit der Fahrerseite, oder nur mit der Beifahrerseite die Unebenheiten überfahren werden, müssten ja beide Stoßdämpfer gleichzeitig defekt gegangen sein.

    Gestern habe ich festgestellt, dass das Poltergeräusch sofort weg ist, wenn ich die Bremse (auch nur minimalst) betätige. Nach dem loslassen der Bremse, ist das Poltergräusch sofort wieder da.

    Kann man vielleicht mit Hilfe von diesem Symptom die Fehlerursache besser eingrenzen?

    Grüße & Danke, Felted

    4 Mal editiert, zuletzt von felted (23. März 2014 um 07:55)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.877
    • 23. März 2014 um 07:54
    • #2

    Hallo und willkommen.

    Grundsätzlich gilt bei Fahrwerksteilen immer paarweise tauschen,
    niemals nur links oder rechts erneuern.

    Vielleicht wurde bei dir das gute Domlager getauscht ;)
    Bitte das Domlager andere auch erneuern.

    Vermutlich liegt es an den Koppelstangen zum Stabi. wurden
    diese getauscht?

    Defekte Stoßdämpfer sind auch gut möglich Fahrwerk hinter sich?

    Sind es mehr als 100tkm dann alles raus und erneuern.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • felted
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 23. März 2014 um 08:20
    • #3
    Zitat

    Vermutlich liegt es an den Koppelstangen zum Stabi. wurden diese getauscht?

    Diesen Hinweis habe ich recht oft in diesem Zusammenhang gefunden. Aber fünf Werkstätten und über 15 Werkstattbesuche später, haben alle behauptet, das diese in Ordnung seien. Geprüft wurde dies, indem der Wagen auf die Hebebühne kam (alle Räder hingen frei) und dann per Hand daran gerüttelt worden ist.

    Kann bzw. sollte man dies vielleicht auf eine andere Art und Weise prüfen?

    Zitat

    Defekte Stoßdämpfer sind auch gut möglich Fahrwerk hinter sich?

    Ja, das hat auch einer vom Boschdienst gemeint. Es könnten vielleicht die Stoßdämpfer sein. Der kleine hat jetzt 102.000 km runter.
    Merkwürdig ist halt, dass diese Poltergeräusche in gleichem Maße vorhanden sind, egal ob man nur mit der Fahrer- oder Beifahrerseite Unebenheiten überfährt.
    Das spricht doch eigentich gegen die Stoßdämpfer, oder?

    Grüße & Danke, Felted

    • Zitieren
  • David2304
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 23. März 2014 um 08:37
    • #4

    Koppelstangen werden auf einer 4-Säulen Bühne geprüft, das Fug muss also alle vier Räder auf dem Boden haben.
    Sonst hast du ja Last auf der Achse und es ist manchmal nicht möglich die ausgeschlagene koppelstange zu erkennen.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 23. März 2014 um 08:39
    • #5

    Wenn es sofort weg ist beim Bremsen,vielleicht klappern da die Beläge .Klingt komisch ,aber Geräusche kann das schon machen.

    • Zitieren
  • gackes
    Profi
    Beiträge
    1.020
    • 23. März 2014 um 11:27
    • #6

    Also ich wurde behaupten das es zu 99 % die koppelstangen oder die Domlager sind.
    Kosten beide nicht die Welt.
    Falls dann Die Geräusche noch vorhanden sind würde ich die Stoßdämpfer tauschen.

    Wer später Bremst ist länger Schnell :thumbup:

    • Zitieren
  • felted
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 26. März 2014 um 08:40
    • #7

    Es waren tatsächlich die Bremsen.
    An den Berührungsstellen zwischen Sattel und Sattelträger habe ich Kupferpaste angebracht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt ist alles wieder ruhig.

    Die Bremsen (Scheiben und Beläge) wurden 12/2012 von einer Bosch-Werkstatt erneuert. Ich hoffe doch, Bosch verbaut nur Markenqualität..?
    Die Frage ist nun, ob ich das so lassen kann, oder ob ich damit nochmal in die Werkstatt soll. Wenn ich jedoch das Wort Werkstatt höre, steigt sofort mein Blutdruck...

    Grüße & Danke, Felted

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 26. März 2014 um 10:31
    • #8

    Freut mich ,daß mein Rat geholfen hat.

    Bei Werkstätten hatte ich auch wenig positive Erfahrung,bin in 4 J jetzt bei der 7. ,die bieten zZt jedenfalls den kundenorientierten Service,den ich erwartet habe.
    Bosch sollte eigentlich keine B-Ware einbauen,aber vielleicht hast Du ja noch die Rechnung und kannst noch mal kontrollieren.

    • Zitieren
  • felted
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 27. März 2014 um 06:32
    • #9

    Ok, dann werde ich mal die verbauten Teile und die Führungsbolzen untersuchen und ggf. Teile davon erneuern.

    Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
    Endlich ist nach 1,5 Jahren wieder Ruhe in meinem kleinen A3.

    Viele Grüße, Felted

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum