1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Interieur

Ledersitze Falten Knicke !

  • bjohag
  • 18. Oktober 2015 um 09:05
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 18. Oktober 2015 um 09:05
    • #1

    Suche Pflegetipps etc. wie solche Falten und Knicke verhindert bzw. verringert werden können.
    Habe vor kurzem schonmal mit Dr. Wack A1 Lederpflege probiert um das Leder geschmeidig zu halten.
    Passe beim Ein und Austeigen immer auf das ich nicht auf der Seitenwange sitze und reinrutsche aber trotzdem entstehen diese Knicke.
    Vor allen Dingen auch der Beifahrersitz an der gleichen Stelle obwohl dort nie jemand sitzt ??

    Das Bild stammt nicht von meinem, sieht aber genauso aus, nur das Alcantara auf der Sitzfläche ist.
    Falls es Probleme gibt weil es kopiert wurde bitte löschen oder mir eine Nachricht.

    Dateien

    Fahrersitz.jpg 110,14 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von bjohag (18. Oktober 2015 um 09:15)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 18. Oktober 2015 um 09:49
    • #2

    Der Schaumstoff unter dem Leder gibt zu stark nach. Ein Polsterer kann dir den Sitz zerlegen
    und stärker aufpolstern, damit es wieder straff und prall ist.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 18. Oktober 2015 um 09:53
    • #3

    Also liegt es gar nicht am Leder sondern an der "Unterkonstruktion".
    Hmm, naja. Damit zu einem Sattler zu gehen finde ich sehr kostenintensiv.
    Da es mehrere VW/Audifahrer betrifft wurde wohl der Rotstift bei der Polsterung angesetzt.

    • Zitieren
  • coaxspif
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    338
    • 18. Oktober 2015 um 12:25
    • #4

    Da Leder ein Naturprodukt ist, wird es immer falten geben. Das kann man nicht verhindern.
    Es liegt auch nicht direkt am Schaum, der macht diese Falten nicht. Das kommt einfach aufs Leder drauf an, und wie man ein und aussteigt.
    Selbst wenn du das neu polstern lässt, mit härterem Schaum darunter, wird das nicht ewig halten.

    Empfehlen zur Lederpfelge kann ich die Produkte hier (das soll keine direkte WErbung sein, ich empfehle es aus dem Grund, weil das viele bei uns in der Arbeit selbst nutzen, es kann und gibt sicher noch andere Produkte die genausogut sind)
    http://www.lederbearbeitung.de/glattlederpfle…r-mild-mit.html

    Da gibts gute Pflegeprodukte und bei Bedarf sogar was um kleine Risse zu behandeln.
    Auf der Seite steht auch was interessantes, warum solche Falten entstehen:
    http://www.lederbearbeitung.de/autoleder/lede…deln/index.html

    Zitat

    Verschleissfördernd wirken auch die in letzter Zeit immer mehr in Mode kommenden Sportsitze, die sich vor allem durch hohe Seitenflanken auszeichnen. Sie bieten einen ausgezeichnenten Komfort und Seitenhalt, werden aber bei jedem Einstiegsvorgang stark belastet, weil wir, um in den Sitz zu kommen, natürlich dieses hohe Seitenpolster ersteinmal überwinden müssen. Ganz extrem fällt dies bei kleineren Fahrerinnnen oder Fahrern auf, die den Sitz sehr weit nach vorne stellen müssen. Hier wird beim Einstieg- und Ausstiegsvorgang jedesmal die gesamte Rückenpolsterwulst verdreht und ist so enormem Abrieb ausgesetzt.

    Die ersten Jahre verwendest du am besten nur sehr milde Mittel (steht da glaub ich auch im Artikel).

    Aber wie anfangs erwähnt, du kannst und wirst das nie verhindern können, ausser du hast keine Leder- sondern Stoffsitze ;-), es gibt zwar unterschiedliche Ansätze das einigermaßen zu verhindern, aber ganz hilft es nie. Da ist es auch egal welchen Autohersteller du nimmst, irgendwann kommt der ledertypische Verschleiß halt durch. Man kann es aber mit guter, intensiver und RICHTIGER Pflege sehr gut behandeln und vor allem werterhaltend schützen.

    Grüße

    Edit:
    Hab den Link zum Pfelgeset mild eingefügt

    3 Mal editiert, zuletzt von coaxspif (18. Oktober 2015 um 12:28)

    • Zitieren
  • Putzteufel
    keep on putzing...
    Beiträge
    777
    Bilder
    1
    • 18. Oktober 2015 um 22:47
    • #5

    Zum Thema Falten und Dellen im Leder der 8V-Sitze kursieren ja zu genüge horrormäßige Bilder in den Foren. Wenn selbst Sitze, auf denen nie jemand sitzt, zu Dellen und Einziehungen in Wangen und Sitzfläche neigen, kann man seitens des Herstellers nicht mehr guten Gewissens von naturgegebenen Eigenheiten des Werkstoffes reden.

    Zur Pflege kann ich Dir folgende Produkte empfehlen:
    Zur Reinigung die B&E Sattelseife: http://www.amazon.de/Sattelseife-mi…rds=Sattelseife
    Mit dem beiliegenden Schwamm supereinfach zu verarbeiten, mit hervorragender Reinigungsleistung. Dank der niedrigen Schaumneigung gestaltet sich die Verarbeitung wenig fummelig. Soll heißen, es braucht weniger Aufwand Schaumreste aus Perforationen, Stößen, Nähten und Kunststoffapplikationen herauszubekommen. Vom Preis/Leistungsverhältnis her quasi ein Muß.
    Zur Pflege Koch Chemie - Protect Leather Care: http://www.lupus-autopflege.de/Koch-Chemie-Pr…ther-Care-500ml
    Auch hier steht wieder die supereinfache Verarbeitung in Verbindung mit einem gediegenen Pflegeeffekt im Vordergrund. Durch die milchige Konsistenz läßt sich damit zügig und vor allem gleichmäßig deckend arbeiten, was sich auch in einem minimalen Verbrauch niederschlägt. DIe Neigung vieler Lederpflegemittel, beim Auftrag zu zicken und ungleichmäßige Glanzbilder zu hinterlassen, fehlt hier vollständig. Dünn auftragen, kurz anziehen lassen, leicht nachwischen -> Wiederherstellung der originalen Optik und auch Haptik bei dezent lederartigem Duft.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]


    Für ausgefeiltere Anwendungen und chronisch mindergepflegte Lederausstattungen bietet Colourlock eine breite Palette an Reinigungs-, Pflege- und Reparaturmitteln. Coaxspif hat deren Pflegeset verlinkt. Der Lederreiniger "Stark" von Colourlock ist beispielsweise die Ultimaten Waffe bei versifften, speckigen Lenkrädern.

    [size=8]"Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
    A mighty woman with a torch, whose flame
    Is the imprisoned lightning, and her name
    Mother of Exiles."[/size]
    [size=8]The New Colossus, 1883[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Putzteufel (18. Oktober 2015 um 22:48)

    • Zitieren
  • coaxspif
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    338
    • 19. Oktober 2015 um 10:06
    • #6

    Naja keine Ahnung was die leute mit ihren sitzen machen, aber bei uns stehen Abnahmesitze oft lange rum und an denen entstehen keinen falten. in wie weit audi beim leder im Gegensatz zum alten modell an lederqualität spart oder gespart, muss man audi selber fragen ;-). Aber die falten wie oben im bild sind ganz einfach einstiegsfalten... die kommen halt wenn Leder und schaum beim einsteigen nach innen gedrückt werden, die kommen nicht von alleine. Und zu den
    horrorbildern kann ich so nix sagen, kenne die nicht, aber wenn es wirklich am Sitz bzw. an der quali liegt, dann tauscht audi doch den sitz... das läuft ja dann über uns, und sooo viele Reklamation und Nachbestellung gibt's eigentlich nicht .... also von daher würde ich nicht allen bildern oder den Geschichten dazu glauben...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. Oktober 2015 um 10:24
    • #7

    Eine Möglichkeit gibts auch noch. Schlechte Schaumqualität. Das kenn ich nun aber nur von BMW Sitzkissen aus der E46 Reihe. Hier wurde längere Zeit ne falsche Schaummischung verwendet. Da kam es dann zu Problemem bei der Einsatztiefe und Einsatzhärte, und der Schaum schrumpfte überproportional. Das geklebte Leder macht dann natürlich den Weg des Schaum mit und knittert etwas.

    Ob das bei Audi auch zutrifft, keine Ahnung.

    Für mich ist das Thema eigentlich nicht nachvollziehbar. Leder hat Falten, und Lederv altert und verändert sich. Wie Holz.
    Für mich gehören Falten beim Ledersitz dazu. Auch Stoff wetzt da etwas mehr ab. Die heutigen Sitzen sind da halt schon stärker gebogen, wegen der Kontur. Da streifen selbst sportliche Fahrer immer über die Wange. Kaum einer wird seinen Po soweit hochlupfen, dass er mit Abstand über der Wange schwebt und sich dann danach senkrecht plumpsen lässt :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum