1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

2.0 TFSI Kaltstartgeräusch

    • [Benzin]
  • AXTester
  • 30. Juli 2016 um 13:04
  • Erledigt
  • AXTester
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 30. Juli 2016 um 13:04
    • #1

    Hallo,

    fahre einen 2012 2.0 A3 TFSI (8PA). Habe das Problem, dass er neuerdings nach einer mindestens vierstündigen Standpause, wenn er auf einem leicht abschüssigen Parkplatz im Freien steht, beim Starten für 1-2 Sekunden komisch rasselt. In der abgeschlossenen Garage kann er tagelang stehen und macht das Rasseln beim Start nicht.

    War vor einigen Tagen beim :), der meinte, die 2.0 TFSI Baujahr 2012 seien von Ketten- und Nockenwellenproblemen nicht betroffen. Es gäbe keinerlei Einträge in der Audi-Datenbank und zudem haben die 2012er 2.0 TFSI alle einen Übersprungschutz, sodass die Kette nicht mehr überspringen kann. 1-3 Sekunden rasseln sei bei dem Motor unbedenklich. Kann das jemand bestätigen?

    Anbei ein Soundfile, das das Rasseln zu Beginn des Motorstarts nur für den Bruchteil einer Sekunde wiedergibt. Es ist meist länger und deutlicher zu hören. Hatte aber bisher keine Gelegenheit, es besser aufzunehmen. Länger als 2 Sekunden ist es nie. Muss der Spanner erst Öldruck aufbauen und liegt das im Toleranzbereich?

    Soundfile - ohne Download: http://vocaroo.com/i/s1X1pAhhgQD7

    4 Mal editiert, zuletzt von AXTester (30. Juli 2016 um 13:09)

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 30. Juli 2016 um 13:54
    • #2

    Ich denke auf der leicht abschüssigen Straße läuft das Öl aus oder von irgendwelchen Bauteilen schneller zurück.
    [size=10]Aus den Hydros, Kettenspanner etc etc.[/size]
    [size=10]Die Garage wird ja wohl nicht abschüssig sein.[/size]
    [size=10]Öl raus wenn LL-Plörre drin sein sollte.[/size]
    [size=10]Eventuell verdünnt sich das Öl schon seit längerem durch Sprit, Kurzstrecken weshalb das jetzt erst so langsam merkbar wird.[/size]
    [size=10]
    [/size]

    Einmal editiert, zuletzt von bjohag (30. Juli 2016 um 13:55)

    • Zitieren
  • AXTester
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 1. August 2016 um 16:03
    • #3

    Servus und dankeschön!

    Weniger als 17km pro Tag fahre ich nie. Momentan ist LL-Öl drinnen, aber erst seit 6.500 km. Werde es aber vermutlich nach 15.000 km gegen Addinol wechseln. Meinst du, das Addinol 5W40 könnte das Problem beheben? Habe aber gelesen, dass das Addinol nicht so warm wird wie das 5W30. Bei meinem 2.0TFSI habe ich das Probleme, dass er lange braucht, um auf 90° C Öltemperatur zu kommen. Im Sommer bei >25° C geht es noch relativ zügig (15-20 km), im Winter wird er aber bei meiner Pendelstrecke (17 km) kaum 90° C warm.

    • Zitieren
  • AXTester
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 3. August 2016 um 11:25
    • #4

    Wie schaut es mit der Aussage aus, dass die Kettenspanner der MJ 2012 einen Überspringschutz haben und nicht mehr überspringen können. Habe ich im Netz bisher noch nicht gelesen. Ist dem wirklich so?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    9.437
    Bilder
    97
    • 3. August 2016 um 13:54
    • #5

    Kettenspanner sind ja nur so kleine Stifte die gegen eine Laufschiene drücken und damit die Kette in Spannung halten. Diese können aus meiner Sicht keinen Übersprungschutz haben, denn was soll bei denen denn überspringen, gar nichts, geht also nicht.

    Wenn können nur die Nockenwellenversteller einen Übersprungschutz haben aber auch das stelle ich mir schwierig vor, die laufen halt auf Zähnchen und keiner wird komplett über der Kette irgendetwas verbauen, dass die Kette nicht mal rüberrutschen kann, hier kommt ja auch eine Abnutzung der Kette und Transportzahnräder mit ins Spiel.
    Ich will jetzt nicht sagen, dass im MJ2012 nicht irgendetwas geändert wurde, dass derartige Probleme nicht mehr auftreten, das kann gut sein und ich hab keine Ahnung ob da was gemacht wurde aber von einem Übersprungschutz vor allem bei Spannern zu sprechen finde ich Quatsch.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum