1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

FIS Öldruck zu niedrig - keine Fehlercodes abgelegt?

    • [Benzin]
  • Smartos
  • 17. April 2017 um 13:50
  • Erledigt
  • Smartos
    Schüler
    Beiträge
    105
    • 17. April 2017 um 13:50
    • #1

    Gestern auf der Heimfahrt von HH nach B hatte ich diese beliebte Fehlermeldung im FIS.

    Gott sei Dank kam 1,5 km später ein Parkplatz. Auf den Schreck habe ich erstmal eine geraucht. Nach dem Anlassen kam Gott sei Dank nichts mehr und ich konnte mit 130-140 km/h meine Heimfahrt fortsetzen, ohne weitere gruselige Kurzgeschichten im Display.

    Gehe jetzt mal davon aus, dass mein AXX bedingt durch regelmäßige LL-Öl-"Pflege" des Vorbesitzers zumindest das allseits bekannte zugesetzte Sieb am Ansaugschnorchel der Ölpumpe hat.

    Hab dann vorhin dann mal das VCDS angeschlossen und frage mich nun: wieso finde ich ausgerechnet über diesen Vorfall NICHTS im Fehlerspeicher, wo doch diese Karre offenbar jeden noch so kleinen unwichtigen Furz wie sporadisch nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung in seinen Speicher schreibt??!!!

    Ein Scheißgefühl wegen der ganzen Sache und ihren Folgen hat sich jedenfalls dauerhaft in meinen "Speicher" eingebrannt.

    „Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
    Enzo Ferrari

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 17. April 2017 um 20:20
    • #2

    Egal warum kein Fehler abgelegt wurde wichtig ist jetzt den Ansaugbereich
    der Ölpumpe sauber zu bekommen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (17. April 2017 um 20:30)

    • Zitieren
  • kawandy85
    OEM-Doppelkuppler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    248
    Bilder
    11
    • 17. April 2017 um 22:03
    • #3

    Hatte mein alter 1,8T auch,
    bei Autobahnfahrt geht der Öldruck an, bei Stadt und Landtraße nicht,

    das Sieb war bei mir zu 80% zu, würde ich an deiner Stelle schleunigst machen, derweil isses noch "5 Vor 12"

    LG

    • Zitieren
  • Smartos
    Schüler
    Beiträge
    105
    • 18. April 2017 um 15:37
    • #4

    Nehme mal an, dass der Lambda Oil Primer die Verschmutzungen im Sieb (bitte lieber Gott, lass es nur das sein!) auch nicht alle auflösen kann, oder?

    „Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
    Enzo Ferrari

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 18. April 2017 um 17:55
    • #5

    "Hardcorespülung" ausprobieren.
    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…0559#post230559

    • Zitieren
  • Smartos
    Schüler
    Beiträge
    105
    • 18. April 2017 um 18:54
    • #6

    Was von den Mitteln ist denn "härter"? Lambda oder Addinol?

    „Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
    Enzo Ferrari

    • Zitieren
  • weckle
    VR6-Fan
    Beiträge
    172
    Bilder
    1
    • 18. April 2017 um 19:18
    • #7

    Hallo zusammen,

    ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, aber erst nach der ersten "hardcore" Spülung, wie im Link beschrieben.

    Seit ich den R32 gekauft habe, habe ich bisher 3-4 Ölwechsel mit Lambda Reiniger gemacht (0,5l raus, Reiniger rein, fahren, Ölwechsel).

    Letztes Jahr hab ich dann mal die aufwändige Spülung mit den 4 Schritten gemacht. Bei Schritt 3 (Spülöl und Filter neu mit Lambda Reiniger fahren) bin ich eine kurze BAB Etappe gefahren ohne Problem, dann runter auf die Landstraße und gemütlich im 6. Gang bei 80kmh kam aufeinmal die gleiche Meldung....ging aber nach ein paar Sekunden wieder weg. Hab das Fahrzeug kurz ausgemacht, wieder angemacht, keine Meldung, keine Probleme. Gefahren...wieder die Meldung....Ganz vorsichtig zurück gefahren und nochmal Öl und Filter gewechselt.

    Seit dem hatte ich es bei zwei Fahrten nochmal kurz, immer NACH strammen Autobahnetappen, wenn man bei gemütlicher Drehzahl gleichmäßig fährt, dann nicht mehr.

    Werde dieses Jahr wieder einen regulären Wechsel nur mit Lambda Reiniger und Fahrt machen ohne die große Spülung.

    Alternative wäre vermutlich die Ölwanne zu demontieren.
    Geht das mit Hobbymitteln, also Auffahrrampen oder sollte man das lieber machen lassen? Speziell wegen Dichtung usw.?
    Muss man das Sieb/den Schnorchel ersetzen oder kann man den einfach reinigen? Hab im ETKA auf Anhieb nur das Saugrohr 021115203 gefunden, aber da ist kein Sieb abgebildet.

    Ist es sinnvoll ohne vermeindliche Probleme und bei 120T km die Pumpe in dem Schritt mitzumachen? (OEM Preis: 240€)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. April 2017 um 20:23
    • #8

    Den Sieb kann man reinigen, in dem man das Motoröl ablässt und den Öl Sensor ausbaut.

    Noch besser ist die Ölwanne abzubauen, sind mit Dichtmasse geklebt und nicht mit einer Dichtung verbaut.

    Dann den Saugschnorchel der Pumpe abschrauben und in Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger baden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Smartos
    Schüler
    Beiträge
    105
    • 18. April 2017 um 21:59
    • #9

    Wenn ich die Chemie, Spülöle und Filter plus Arbeitskosten mal hochrechne, komme ich auf mind. auf die 1,6 Arbeitsstunden, die für den Aus- und Einbau der Ölwanne veranschlagt werden.
    Werde den "Schnorchel" wohl wechseln lassen. Die neuen Ausführungen haben wohl (zumindest für denn AXX) jetzt auch ein Bypass-Ventil verbaut bekommen, was einen ausreichenden Öldurchsatz in jedem Fall garantiert.
    In einem YouTube-Video habe ich vorhin auch gesehen, dass es wohl unter dem Kurbeltrieb eine Art Plastiksbdeckung gibt, die zumindest dort im Filmchen angeschmort war, sodass die geschmolzenen Teile sich im Ölsieb abgelagert haben.
    FIAT Fehler In Allen Teilen aus Ingolstadt.

    „Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
    Enzo Ferrari

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum