1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Differenz zwischen Messwertblöcken

  • Moritz28
  • 28. Mai 2017 um 18:00
  • Moritz28
    Schüler
    Beiträge
    71
    • 28. Mai 2017 um 18:00
    • #1

    Hallo,

    Ich bin Seid ca 2 Wochen Besitzer eines 3.2ers Bj 03 mit 145tkm

    Die Kette wurde vor ca. 13.000km gewechselt.. mit Spannern und allem drum und dran

    Motor läuft soweit sehr gut ( Topspeed 260) kein ruckeln etc keine Kettengeräusche.. allerdings hat er komisch Messwerte

    Block 208 -5 oder -6 je nach dem und Block 209 -1


    Lt. Vorbesitzer waren diese Werte direkt nach dem Wechsel so ! Er meinte die Hallsensoren wären oft nicht so Präzise.. was sagen die Profis dazu ?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. Mai 2017 um 19:54
    • #2

    Stimmt.
    Trotzdem nicht wirklich iO.
    Am Besten erstmal das ganze Ölmanagement nach dem hier besprochenen Vorgehen : Oilprimer,häufigere regelmäßige Ölwechsel usw durchziehen.

    Und natürlich beobachten im Verlauf.

    Und erstmal nicht verrückt machen lassen.Läuft ja gut.

    Ach ja ,ev noch -allgemein gesehen- die letzt mögliche MotorSW ,8087 HS,8088 DSG.

    • Zitieren
  • Moritz28
    Schüler
    Beiträge
    71
    • 28. Mai 2017 um 22:01
    • #3

    öl wurde immer nach 8-10tkm gewechselt (Addinol) und nach jedem 2. Wechsel mit dem öl primer..
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Was mich halt etwas irritiert die -6 trotz neuer kette..
    [/size]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 29. Mai 2017 um 08:00
    • #4

    Dann kann man die Hallgeber kreuztauschen und sehen ,wie die Werte wandern oder nicht.


    Ansonsten wurde ja alles richtig gemacht,außer ,daß wahrscheinlich die Werte direkt nach dem Kettentausch nicht vorliegen. Wenn genauso different gewesen,
    dann hätte man mit der Werkstatt eine Revision besprechen sollen in direktem Zusammenhang mit der Reparatur.

    Ob da etwas nicht so genau montiert/justiert wurde ,vermag ich nicht zu sagen,vielleicht jemand anders?

    Und trotzdem: wenn der Motor gut läuft usw ,dann würde ich nicht zu viel über die Werte nachdenken,aber eben im Blick behalten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    114
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.242
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Mai 2017 um 10:06
    • #5

    Also wenn der Motor sauber läuft würd ich mir da jetzt keine Gedanken machen.

    In der Regel sollten nach ordentlichere Reparatur die Sensoren beide auf Null sein.
    Aber die streuen eh leicht.
    Man sollte prüfen, ob sie auch richtig sauber sind.
    Und prüfen ob wirklich NEUE Nockenwellenversteller verbaut wurden.
    Oft werden die alten wieder verbaut. Und oft werden sie falsch montiert, was auch eine höhere Wertezahl bringen kann.

    Dann hat der Wagen ja 145000km auf dem Buckel gehabt, und lief von Beginn an bestimmt mit Werksöl im LL-Intervall.
    Hier kann sich was im Steuergehäuse oder den Steuerventilen abgesetzt haben, was auch höhere Werte bringen kann.

    Daher, prüfen ob es neue Nockenwellenversteller gab, falls ja, ok.
    Falls nein, sollte eine Lambda Oil Primer Spülung durchgeführt werden. Die würd ich übrigens beim nächsten Ölwechsel generell machen, und zwar mit Spülöl.
    Dann ist man auf Nummer sicher dass sauber ist

    Altöl ablassen
    Alter Filter raus
    Neuer Filter rein

    Billiges 5w40 oder 10w40 öl rein was eine VW502.00 Freigabe hat, dann 2 Dosen OIlPrimer dazu. 5 Minuten im Stand laufen lassen, dann 30 km mit abwechselnder Last und Drehzahlen fahren.

    Öl dann sofort heiss raus
    Neuer Filter
    Frisches Addinol Super Light rein

    Wie gesagt, wenn der Sauber läuft, keine Panik wegen ein paar Zahlen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Moritz28
    Schüler
    Beiträge
    71
    • 31. Mai 2017 um 21:08
    • #6

    Danke das klingt halbwegs beruhigend !

    Ja mit dem Öl bzw. der Spülung mache ich ! lÖl kommt so in ca 2-3tkm raus dann ist es so ca 9tkm drin

    Da spare ich nicht.. liegt ja in meinem Interesse das die Karre möglichst lang läuft !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum