1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. OFF TOPIC, EDV und PC, Gamer-Ecke

Kaufhilfe Notstromgenerator

  • Paramedic_LU
  • 29. Mai 2017 um 13:45
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Mai 2017 um 13:45
    • #1

    Ich wollte mir für zu Hause ein kleines Benzinbetriebenes Notstromgerät zulegen.

    Hat hier jemand Tipps auf was zu achten ist, bzw. schon Erfahrungen zum Gebrauch, Wartung und Einsatz?
    Er soll nicht zu teuer sein. Eher im unteren bis mittleren Preissegment liegen.

    Große Anforderungen gibts nicht, er muss halt nur dafür sorgen, dass die nötigsten Geräte Strom haben: Kühltruhe, Telefon, Kühlschrank, PC, TV

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 29. Mai 2017 um 13:56
    • #2

    Vielleicht solltest du deine Anforderungen etwas näher erörtern. Ich meine einfache Stromerzeuger gibt es in jedem Baumarkt. Das reicht um im Falle eines Stromausfalls das abtauen der Kühltruhe zu vermeiden.

    Wenn du aber eine direkte Einspeisung in dein heimisches Netz haben möchtest, was dann auch etwas mehr Leistung bringt, wird das deutlich teurer und nicht mehr so einfach umzusetzen.

    PC/TV/Telefon ist je nach Anschluss und Ausfall sowieso nicht mehr zu gebrauchen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Mai 2017 um 14:00
    • #3

    Ich wollte vom Aggregat ne Kabelrolle legen, die 4 oder 5 Dosen hat und da die Geräte einstecken. Teils wird man dann eine Verlängerung zum Endgerät brauchen
    Telefon läuft bei uns noch analog mit Kupfer. Da ist immer Saft drauf, aber das Schnurlose braucht Strom. Naja Notfalls ist da wieder das alte Wählscheibengerät dran.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • onzlaught
    Schüler
    Beiträge
    85
    Bilder
    2
    • 29. Mai 2017 um 14:05
    • #4

    Dann solltest Du mal die benötigte Leistung überschlagen,
    alle Leistungsangaben der Geräte addieren, gesunde Reserve drauf
    und dann weißt Du wo es hingeht.

    Wenn der Fernseher versorgt werden soll, ggf. auch an die Versorgung eines Antennenverstärkers denken,
    Flimmerkiste nutzt nichts, wenn man nichts empfängt.
    Macht wohl aber nur bei DVBT & Satellit Sinn, denn wenn bei Dir der Strom ausfällt,
    dann wohl auch in der Nachbarschaft und irgendwo liegt in einem Verteilerkasten auf der Straße bestimmt
    ein Zwischenverstärker für`s Kabelfernsehen, der ohne Strom auch nichts mehr tut.

    aktuell A3 8P 3,2 quattro
    ex A4 B6 3,0 quattro
    ex A6 C4 2,6 quattro
    ex Ford Fiesta
    ex Fiat 127
    ex Opel Ascona
    ex Audi 80

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 29. Mai 2017 um 14:14
    • #5

    Für zuhause? Da würde ich von jeglichen Verbrennungsgeräten absehen und mir ne USV zulegen. Habe zuhause auch eine (19"), wo Dreambox, WLAN-AP (via PoE), Switches, FritzBox (auch via PoE), NAS und nen PVR (TVHeadend) dran hängt - aber für den Verbrauch von nem Gefrierschrank? Da muss schon eher was richtig fettes her.

    Die Frage ist, was mehr kostet... das TK-Essen oder die Anschaffung dieser Notstromversorgung.

    2 Mal editiert, zuletzt von sebbel (29. Mai 2017 um 14:15)

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 29. Mai 2017 um 17:00
    • #6
    Zitat von Paramedic_LU

    Telefon läuft bei uns noch analog mit Kupfer. Da ist immer Saft drauf, aber das Schnurlose braucht Strom. Naja Notfalls ist da wieder das alte Wählscheibengerät dran.

    NOCH, mit Ablauf der Vertragslaufzeit wird der Vertrag seitens deines Anbieters sicher gekündigt mit Hinweis auf IP Umstellung.

    Beim Verbrauch musst du bei den Geräten immer vom Worst Case ausgehen. Dein Kühlschrank braucht meistens nichts, eben nur wenn der Kompressor läuft. Gleiches gilt für den Gefrierschrank. Müsste man mal schauen, dass du da passende Angaben findest, sonst musst du sie mit einem Verbrauchsmessgerät erfassen. Auf den PC würde ich vermutlich verzichten und im Fall der Fälle ein Notebook oder Tablet nutzen um das Aggregat nicht unnötig groß wählen zu müssen.

    sebbel, für das was er will vermute ich die Vorsorge für einen größeren Ausfall. Eine USV ist selbst in Serverfarmen nur für kurzfristige Überbrückungen von ein paar Minuten gedacht. Das ist für Kühl- und Gefrierschrank nicht nötig, da keines der Geräte in der kurzen Zeit sich derart aufheizen würde, dass die Ware darin schlecht wird.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Mai 2017 um 17:44
    • #7

    Ich werde hier im Ort DER LETZTE sein, der umgestellt wird, glaub mir :D

    Seit 5 Jahren machen die Panik dass Ende des Jahres umgestellt wird. Es tut sich Null, da es nur Probleme gibt. Ich geh davon aud dass das noch einige Jahre auf Kupferkabel läuft

    USV ist kein Thema, soll keine Überbrückung sein, wenn der Strom plötzlich weg ist. Sondern wenn man weiss dass mal gar nix geht und man dringend was machen muss

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 29. Mai 2017 um 17:57
    • #8

    Hmm, also Deutschland hat soweit ich weiß das stabilste Stromnetz weltweit.

    Wie oft ist es bei dir zuhause jetzt vorgekommen das du mehr als 24 Stunden kein Strom hattest?

    Kühltruhe, Kühlschrank sollten die 24 Std. überbrücken können. Der Rest ist Luxus der zu verschmerzen ist wenn er mal kurzfristig nicht zur Verfügung steht.

    Wenn es dennoch tatsächlich sein muss, achte auf ne astreine Wechselspannung von 50 Hz.

    http://www.stromerzeugertest.com/stromerzeuger-vergleichstabelle/

    2 Mal editiert, zuletzt von bjohag (29. Mai 2017 um 18:13)

    • Zitieren
  • Bobba
    Schüler
    Beiträge
    143
    • 29. Mai 2017 um 18:31
    • #9

    Ich habe mir, ohne vorher groß zu schauen diesen hier gekauft:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00…e?ie=UTF8&psc=1


    Klar, 4takter sind immer Kacke, aber was willst bei dem Preis auch erwarten. Habe ein 10w30 Öl, welches ich noch hatte eingefüllt und seit dem 13. April 2015 damit keinerlei Probleme gehabt.
    Bei festen und einer PA Anlage mit etwa 2500 Watt, habe ich nie Einbrüche oder sonstige Schwankungen gehabt.
    Derzeit betreibe ich das Aggregat mit 50 Liter Super/5L Diesel ( Eine Falschtankung benutze ich dafür ) und hab Null Probleme.

    Kann das Ding nur empfehlen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Mai 2017 um 19:11
    • #10

    Die Zeitenwende kommt, ich trau nix und niemandem mehr :D
    Daher setzt ich auf Eigenversorgung.

    Den Link werd ich mir mal anschauen,Danke

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 29. Mai 2017 um 20:32
    • #11
    Zitat von Paramedic_LU

    Ich geh davon aud dass das noch einige Jahre auf Kupferkabel läuft

    Das geht auch danach noch auf Kupferdraht, nur werden die "alten" Frequenzen dann auch fürs Internet verwendet. Da gibt es auch keinerlei wirkliche Probleme bei. Habe das hier schon mehrfach durch, wo ich dann umgebastelt hab. Aber das ist ja relativ irrelevant für das Thema.

    Zum Thema, wie gesagt, schau dass du das Worst-Case Szenario berechnest um eine Aussage treffen zu können, wie das Gerät ausgelegt sein muss.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 29. Mai 2017 um 23:48
    • #12

    http://www.fischerpanda.de/
    Schau mal, gute Erfahrungen im TV Bereich

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 31. Mai 2017 um 13:46
    • #13

    In einer abgelegenen Hütte hatten wir früher lange Zeit ein ganz einfaches - damals noch 2t betriebenes. Die kannst vergessen. Da bricht die Spannung zusammen sobald Last drauf kommt.
    Aber die einfachen, Einhell 4takt Generatoren mit ca. 2000W Dauerlast laufen problemlos. Die halten die Spannung und auch die Herz bis zu deren maximalen Leistung und kosten nicht viel. :thumbup: Das einzige was dann ist - sie werden etwas lauter wenn der Motor volle Leistung bringen muss...
    Ansonsten laufen sie sehr ruhig und brauchen nicht all zu viel Sprit.

    z.B. so eins:

    https://www.manomano.de/stromerzeuger/…r-benzin-402154
    Kann dir die Dinger echt empfehlen wenns gut und günstig sein soll :thumbup:

    Oder wenns hochwertiger sein soll - dann dieses hier:
    https://www.manomano.de/stromerzeuger/…in-22kw-1535553

    Jedoch lief in der Hütte der Laptop problemlos mit dem einfachen - das Netzteil filter ja eh alle Störelemente raus die schädlich wären... ;)

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    3 Mal editiert, zuletzt von andi123 (31. Mai 2017 um 13:51)

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 31. Mai 2017 um 15:15
    • #14
    Zitat von Paramedic_LU

    Daher setzt ich auf Eigenversorgung.


    Para? Gehst Du unter die Prepper?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum