schau doch mal im myAudi in dein "Bordbuch"
in der Anleitung, die man auf Basis der FGN angezeigt bekommt, steht dann zum Beispiel sowas, wie im Anhang.
schau doch mal im myAudi in dein "Bordbuch"
in der Anleitung, die man auf Basis der FGN angezeigt bekommt, steht dann zum Beispiel sowas, wie im Anhang.
@ Audi Q2
Wenn es deine Zeit und finanzielle Lage zuläßt mach doch einfach JETZT einen Ölwechsel.
Ob da nun 0w20 oder 5W30 als Neubefüllung reinkommt ist erstmal unerheblich. Hauptsache neu bis zum 30.000er.
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
In meinem Bordbuch/Betriebsanleitung steht leider nur, dass man "im Notfall" bis zu 1 Liter 504 und weitere einfüllen kann. Das richtige Öl kenne der Fachbetrieb. Ich hab im Erwin-System gesehen, dass es ein 508er ist, allerdings bin ich auf der Suche nach einer offiziellen Bestätigung (wegen der Garantie), dass auch 504er Öl zugelassen ist. Ich traue dem 508er nicht, außerdem ist es teurer. Mein Fachbetrieb kann mir dazu nichts sagen...
Im Erwin hab ich auch ins "Instandhaltung genau genommen" geschaut und dort nix gefunden. Im Skoda Forum hat jemand einen Screenshot aus "Instandhaltung genau genommen" für den Oktavia gepostet, wo die verschiedenen Motoren mit den zugelassenen Ölen stehen (je nach Wartungsplan). Genau sowas bräuchte ich:
https://www.skodacommunity.de/threads/falsch…t.121654/page-4
Mein Motor wäre CZEA. Weiß jemand, ob es irgendwo so eine Tabelle gibt mit den VW-Ölnormen für diesen Motor?
Mit dem neuen LongLife IV (0W20) Motorenöl sind weiterhin Ölwechselintervalle von bis zu 30.000km bzw. zwei Jahren möglich. Dank der abgesenkten Viskosität ist mit dem LongLife IV eine schnellere Durchölung des Motors und der verbundenen Bauteile gewährleistet.
Dem Öl ist ein chemischer Marker beigemischt und färbt dieses grün. So ist es leicht von anderen Motorölen zu unterscheiden und kann nicht verwechselt werden.
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Mit dem neuen LongLife IV (0W20) Motorenöl sind weiterhin Ölwechselintervalle von bis zu 30.000km bzw. zwei Jahren möglich. Dank der abgesenkten Viskosität ist mit dem LongLife IV eine schnellere Durchölung des Motors und der verbundenen Bauteile gewährleistet.
Totaler Quatsch. Wenn man sich Gebrauchtölanalysen weltweit anschaut, kann man klar und deutlich erkennen, dass es keinerlei Belege, ja nichtmal eine Tendenz gibt, dass dünnere Öle aufgrund ihrer sogenannten "Kaltstartvorteile" besser abschneiden würden. Eher das Gegenteil ist sogar der Fall: 5W30, 5W40 und sogar 10W40 Öle schneiden in den meisten Fällen besser ab als 0W20, 0W30 und 0W40 Öle, eben weil die dünnen Öle aufgrund ihrer dünnen Auslegung keinerlei Reserven gegen Spriteintrag haben. Sie rutschen im Gegensatz zu 5W und 10W Ölen viel früher in einen kritischen Bereich ab, wo der Schmierfilm instabil wird, reißt, und dadurch (unnötigen) Verschleiß verursacht. Im Winter in Sibirien mag das Kaltstartverhalten eine Rolle spielen, aber bei uns in Mitteleuropa sind meiner Meinung nach 5W30 und 5W40 vom Viskositätsbereich her optimal: schnelle Durchölung (keine Nachteile bei der Durchölung!), lang haftender Schmierfilm, langzeitstabil (ausreichend Reserven gegen Blowby).
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Nochmals totaler Unsinn. Ich verweise diesbezüglich auf diesen Thread: Klick!
"Nicht abwärtskompatibel" kann gar nicht sein, weil die ACEA Normen vorschreiben, dass alle Öle, die danach spezifiziert sind, untereinander mischbar sein müssen. Das ist ein Widerspruch zur Voraussetzung, den VAG hier schreibt. Hinzu kommt: "Nicht abwärtskompatibel" bzw. "Schäden am Aggregat", wenn man Öl mit anderen Freigaben einfüllt, aber es darf in den Motoren bei beispielsweise Seat und Skoda (höchstwahrscheinlich auch bei VW und Audi!) offiziell(!) laut Handbuch auch alternativ VW 50400/50700 und VW 50200 (beim Benziner im Festintervall) verwendet werden (siehe Link). Hä?! Ja was denn nun?!
Ein einziges Chaos, was VAG da seit ein paar Monaten veranstaltet!
Eine weitere kleine Anekdote, die dieses Chaos unterstreicht:
Im Skoda Octavia 3 FL bekommt der 1.4er TSI laut Handbuch VW 50800, der 2.0er TSI VW 50400. Im großen Bruder Skoda Kodiaq bekommt der 1.4er TSI laut Handbuch VW 50400 und der 2.0er TSI VW 50800, also genau umgedreht. Ohne Worte. Da fällt mir nichts mehr zu ein...
Am schlimmsten finde ich noch, dass diese Öle nun bei Motoren vorgeschrieben sind, die es im Konzern markenübergreifend seit mehreren Jahren (technisch unverändert!) gibt, ausgereift sind und problemlos auf VW 50400/50700 bzw. VW 50200 (beim Benziner im Festintervall) laufen. Da macht es absolut keinen Sinn, nun plötzlich diese dünne Plörre einzusetzen bzw. vorzuschreiben. Technische Notwendigkeit: Fehlanzeige! Da geht es nur um's Geld, das VAG über den Flottenverbrauch hereinholt, aber der Kunde kann sich dann in ein paar Jahren, wenn die Langzeiterfahrungen eintrudeln, wieder mit den Schäden (und wenn es "nur" hoher Ölverbrauch durch ausgelutschte Kolbenringe sind!) herumschlagen.
Schöne Grüße
Casey
Oh, hätte vielleicht dazu schreiben sollen das die Aussage keinesfalls von mir kommt.
Stammt von hier:
https://www.norazentrum-hochrhein.de/vw-longlife-4-…-1-liter_5.html
Auf jeden Fall stimm ich dir zu.
Das war mir schon klar, dass du hier nur zitierst und bzgl. deiner Meinung nicht hinter dieser Aussage stehst.
Sorry, wenn's anders rüberkam.
Gruß Casey
Alles gut.
Ich bleibe beim aktuellen Wagen beim 15.000er (jährlich) Intervall mit 5W30 Megalight.
Das ist echt ein Durcheinander mit den Ölvorgaben. Ist denn aber auch zu 100% ausgeschlossen das nicht der eine oder andere Motor ggf. andere Beschichtungen auf den Zylinderlaufbahnen oder am Zylinder selbst hat. Sowas gab es doch mal beim T4 oder T5 und da war dann auch ein anderes Öl vorgesehen, nicht das VW an der Ecke am Kunden bewusst irgendetwas "ausprobiert"?!
Doch, die Beschichtungen gibt es (wieder), zum Beispiel beim neuen 1.5er TSI (Generation EA 211 EVO), der ja die 1.4er TSIs (Generation EA 211) abgelöst hat. Dieser kommt standardmäßig auch mit 0W20 nach VW 50800, darf aber laut Handbuch ebenso wie viele andere Motoren alternativ auch VW 50400 oder VW 50200 bekommen. Von daher ist das für mich der beste Beweis, dass es keinerlei technische Notwendigkeiten für diese Suppe gibt, weder bei älteren, noch bei den neuen Motoren.
Gruß Casey
Womöglich werden werkseitig nur irgendwelche Vorgaben bzgl Flottenverbrauch erfüllt,Steinchen für Steinchen.
Papierform erfüllt,der individuelle Verbrauch der Fahrer kann ja nicht beeinflusst werden , birgt eigentlich aber das größte Potential.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!