1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. OFF TOPIC, EDV und PC, Gamer-Ecke

VW Scirocco 2.0TDI Klacken nach Abschalten des Motors

  • Alsuna
  • 25. September 2018 um 08:07
  • Alsuna
    Gast
    • 25. September 2018 um 08:07
    • #1

    Hallo zusammen! :)

    Seit letzten Freitag habe ich einen VW Scirocco 2.0TDI mit 170PS. Dieser hat den Alltagsgolf abgelöst. :)

    Gestern ist mir was aufgefallen. Nach jedem Abstellen des Motors kommt jedes mal ein "tocken". Das Geräusch ist bei jedem Abstellen gleich: 5 mal und immer die gleiche Lautstärke.
    Kann mir jemand sagen, ob das normal ist? Das hört sich ja so an, als ob da noch irgendwas nachregelt oder schließt. Ein Video habe ich gemacht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße,Alsuna/Tina

    Einmal editiert, zuletzt von Alsuna (25. September 2018 um 09:02)

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 25. September 2018 um 10:16
    • #2

    Kann mir das Video mit Handy leider nicht anschauen
    Aber wenn es sich wie eine drosselklappe anhört ist das normal
    Mein Q7 hat das auch immer paar mal gemacht
    Damit der kleine Diesel nicht nach läuft geht die zu und dann ka wieso noch paar mal auf und zu

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 25. September 2018 um 10:36
    • #3

    Hier mal nur der Link zum Video, vielleicht klappt es ja dann: https://youtu.be/rOZqucGErqc
    Ich weiß nicht genau, wo ich das Geräusch hinordnen soll. Ob es sich nach Drosselklappe anhört, da bin ich mir nicht sicher. :(

    Apropos... ich habe mal gelesen, dass Diesel gar keine DK haben - also war das Humbuck was da auf der Internetseite behauptet wurde nehme ich an. :wacko:

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 25. September 2018 um 11:49
    • #4

    Das ist die Abstellklappe um ein Nachlaufen und Schaukeln beim Motorabstellen zu verhindern.

    Welchen Motorkennbuchstabe hast du ?

    Mittels Stellglieddiagnose im VCDS kannst du sehr einfach den Geräuschemacher herausfinden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (25. September 2018 um 11:57)

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 25. September 2018 um 12:10
    • #5

    Danke für die Info!
    den MKB kann ich dir grade nicht sagen, da schaue ich nachher mal nach.

    Ist das denn normal das das 5 mal kommt?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 25. September 2018 um 14:36
    • #6

    Heutzutage ist alles nicht mehr normal denn die ganzen eilig zusammen programmierten Updates für TDI Motoren haben teilweise seltsame Nebeneffekte.

    Im Serviceheft ist der MKB zu finden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 25. September 2018 um 18:23
    • #7

    Also das könnte tatsächlich die Drosselklappe (Abstellklappe) sein, diese macht in nem 2.0 SDI VW Caddy und nem 2.0 TDI Octavia von nem Kumpel genau dieselben Geräusche.
    Als die mal defekt war, ist die Karre beim abstellen des Motors lustig hin und her gewackelt, kam mehr einem abwürgen gleich.

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 25. September 2018 um 19:25
    • #8
    Zitat von DIDI007

    Welchen Motorkennbuchstabe hast du ?

    Die Motorkennbuchstaben lauten: CFG
    [size=10]Ist ein 2.0TDI mit 170 PS vom Baujahr 2013. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]@DerMontach[/size]
    [size=10]Ist das tocken denn auch so "oft"? Bei mir ist es jedesmal 5 mal. Gerade auch wieder beim ausmachen in der Garage - und da ist es natürlich lauter als draußen. [/size] :S [size=10]
    [/size]

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 25. September 2018 um 20:00
    • #9

    Nein nur einmal beim abstellen des Motors.
    Dein CFG ist aber auch total anders aufgebaut als die älteren, nicht CommonRail, Modelle.
    Schau erstmal mit VCDS, falls du das hast, nach einem Stellgliedtest deiner Drallklappe (V157) und ob es dem Geräusch ähnelt.
    Eventuell ist ja der Poti darin defekt (G336), dann sollte aber eigentlich auch eine entsprechende Fehlermeldung gespeichert sein.
    Ich tippe aber eher auf ein defektes Drallklappen Getriebe welches die eigentlichen Drallklappen in der Ansaugbrücke bewegt.
    Wenn dieses aus Plastik ist könnte es durchaus sein das es abgenutzt ist und überspringt, was sich dann eben so anhört beim abstellen des Motors.
    Durch starke Russablagerungen in der Ansaugbrücke könnte die Beweglichkeit dieser kleinen Drosselklappen schon stark eingeschränkt sein.
    Das Ding (schwarzes Kunststoffgehäuse) müsste oben rechts unter der Abdeckung (Fahrerseite) zu sehen sein.

    5 Mal editiert, zuletzt von DerMontach (25. September 2018 um 20:11)

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 26. September 2018 um 17:07
    • #10

    Hallo zusammen,
    ich habe heute mit meinem Bekannten gesprochen, der bei VW/Audi Meister ist.

    Am Montag geht der Scirocco in die Werkstatt und bekommt eine neue Drosselklappe/Abstellklappe. Das ist laut ihm richtig, dass diese noch 5 mal auf und zu geht um die Funktion zu testen - aber die Lautstärke ist viel zu hoch und normalweise hört man das nicht.

    Da ich eine Gebrauchtwagengarantie habe, muss ich dafür nichts zahlen.


    Grüße,

    Alsuna/Tina

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 4. Oktober 2018 um 11:17
    • #11

    Nun, ich habe eine neue wunderschöne Drosselklappe bekommen und leider ist das Klacken nach dem Abstellen des Motors immernoch da.
    Ich nehme an, dass der Meister (der leider frei hatte als ich den Rocco in die Werkstatt gebracht habe) das falsche Ersatzteil meinte.

    Es ist nämlich das AGR-Ventil was sich 5 mal bewegt um einen Reinigungsprozess durchzuführen. Und das ist zu laut.
    Jetzt warte ich auf einen Anruf um einen neuen Termin auszumachen, damit die Werkstatt das AGR erneuert. :wacko:

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. Oktober 2018 um 12:02
    • #12

    So so AGR also, na wenn das mal nicht eine folgeerscheinung der erhöhten AGR Rate nach dem Software Update ist.
    Oder betraf es den 2.0er im A3 nicht?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 4. Oktober 2018 um 12:16
    • #13

    Deshalb meinen Beitrag #6. Es kann sein das die AGR in Ordnung ist aber zur Sicherheit ausbauen und inspizieren.

    Ja auch dieser Motor ist vom Rückruf betroffen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 4. Oktober 2018 um 12:49
    • #14

    Mein Scirocco hat das Update letztes Jahr aufgespielt bekommen. Das viele andere mit dem gleichen Dieselmotor auch über AGR Probleme klagen, habe ich mitbekommen.

    Das komplette Teil wird vermutlich nächste Woche erneuert.

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 22. Oktober 2018 um 07:53
    • #15

    Guten Morgen zusammen,
    letzte Woche wurde das AGR-Ventil erneuert und siehe da - das laute Klacken nach dem Abstellen ist verschwunden. Wenn man an der Motorhaube steht und genau hinhört, ist es noch ganz leise zu hören aber nicht mehr so extrem laut wie vorher.

    Auf die Frage, ob das evtl. mit dem Diesel-Update zusammenhängen könnte, habe ich folgende Antwort bekommen:
    "Die AGR Fehler die mit dem Update zusammenhängen, sind zu 99% elektronische Fehler und werden dementsprechend im Fehlerspeicher hinterlegt."
    Mein Fehler wird wohl auf Verschleiß zurückzuführen sein. Naja, Gebrauchtwagengarantie ausgeschöpft und nun ist alles wieder gut. :)

    Viele Grüße,
    Tina/Alsuna

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Oktober 2018 um 07:55
    • #16

    Da jetzt alles neu ist, würd ich da auf Vorsorge gehen.
    Ab und zu mal n Schluck Addinol MZ406 in den diesel, und alle 5000km mal eine Dose Lambda Tank Diesel oder BASF Keropur D (für Diesel).

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 22. Oktober 2018 um 11:43
    • #17

    Definitiv wird durch das Update mehr AGR benutzt.

    Das Bauteil wird alle paar Jahre ausfallen weil es für diese Belastung niemals vorbereitet war.

    Die ganz neuen TDI Motoren haben jetzt zwei davon und auch zwei Partikelfilter. Viel Spaß bei der sehr teurer Reparatur als Gebrauchtwagen ohne Garantie.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Alsuna
    Gast
    • 23. Oktober 2018 um 10:47
    • #18

    Was haltet ihr denn von den Produkten von Liqui Moly?
    Es gibt hiervon auch einen Diesel Systemreiniger: http://www.liqui-moly.eu/liqui-moly/pro…ocument&land=ES
    An diesen komme ich "schneller" ran als an die Produkte von Lambda, diese gibts ja leider nicht im Handel vor Ort zu kaufen.

    Grüße

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2018 um 10:53
    • #19

    In Bezug zum Tank Otto hatte Liqui Moly vorhandene Probleme wie Ruckeln, Zündaussetzer die mittels VCDS ausgelesen wurden nicht beseitigen können.
    Das bezieht sich auf bisher 12 Fahrzeuge bei denen ich dabei war.
    Im Vergleich zum BASF KeropurG bräuchte man 400ml LM um die ähnliche Wirkung von 100ml Keropur zur bekommen. Das war damals die Aussage der Keropur-Hotline

    Zum Diesel hab ich keinen Vergleich, würde hier aber auch eher zum Lambda oder Basf Keropur für Diesel greifen.

    In der Szene ist schon lange die Rede davon , dass besonders LM Ihre Produkte abschwächt, auch bei der ProLIne Variante.
    2-3 Tage machens hier doch nicht aus, und die von Keropur verschicken sehr schnell.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 23. Oktober 2018 um 11:20
    • #20

    Beim Diesel mit intaktem DPF ist Verschmutzung kein Problem sondern technische KO des AGR.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (23. Oktober 2018 um 11:22)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum