1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Welches Öl für den 3,2er?

  • DSGFanatiker
  • 5. Juni 2006 um 14:37
  • EVO 5
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    875
    • 8. März 2017 um 21:50
    • #1.241

    Ich bin jetzt nicht der Ölexperte, daher vielleicht auch eine für manche doofe Frage. Man hört und liest immerwieder so Aussagen wie:" was willst denn mit so einem dicken Öl, das dauet ja ewig bis das warm ist...." Ist das so richtig? Braucht ein 15er Öl länger um im gleichen Motor bei gleichen Bedingungen warm zu werden als ein 5er Öl? Wenn ja, warum?

    dem EVO seiner

    • Zitieren
  • kawandy85
    OEM-Doppelkuppler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    248
    Bilder
    11
    • 8. März 2017 um 22:36
    • #1.242

    ein 15 er Öl ist umso dicker je kälter es ist,

    das heißt beim Kaltstart braucht es länger bis zur Schmierstelle (als zb eim 0 oder 5 er).

    wie schnell ein Öl warm wird kann man Nicht am Gebinde Ablesen ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. März 2017 um 06:41
    • #1.243

    Der Motor und die Lager und die Schmierkanäle müssen auf ein solches Öl ausgelegt sein !
    Sonst kommt es zu einem Problem beim Aufbau des hydrodynamischen Schmierfilmes (beim VR6), bzw. allgemein generell zu Problemen durch mangelnde Schmierung.
    Besser ein etwas niedrigviskoseres Öl was gute haftende Zusätze hat. Denn es ist besser, wenn beim Kaltstart noch Reste vom Öl vor Ort sind, als dass man wartet bis es dorthin gepumpt wird.

    Bei der Bahn gibts die roten fetten Dieselloks der BR218. (Meine Lieblingslok)
    Wenn die Starten, hört man eine Art Turboheulen/Pfeifen. Das sind die Schmierölpumpen. Die Pumpen erstmal überall Öl hin, bevor die Diesel Starten.
    Lokdiesel haben oft ein 15W-xx Öl im Motor.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Anhang eine Übersicht aus dem Addinol-Ölworkshop


    Zitat

    Braucht ein 15er Öl länger um im gleichen Motor bei gleichen Bedingungen warm zu werden als ein 5er Öl? Wenn ja, warum?


    In der Regel ja, es sei denn es wurde speziell veredelt.
    Das liegt an den sehr langen Molekülketten der höherviskosen Grundöle. Ein 15er hat davon viele und lange. Ein 0 hat kurze. Wie ein Wollknäuel und n Teller geschnittener Spaghetti.
    Kleine Moleküle erwärmen sich schneller.

    Dateien

    1.jpg 116,07 kB – 0 Downloads 2.jpg 86,39 kB – 0 Downloads 3.jpg 120,39 kB – 0 Downloads 4.jpg 133,32 kB – 0 Downloads 5.jpg 118,63 kB – 0 Downloads 6.jpg 113,15 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • EVO 5
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    875
    • 9. März 2017 um 12:15
    • #1.244

    Also stimmt es doch, ein dickeres Öl braucht länger um warm zu werden als ein dünnes.

    dem EVO seiner

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 9. März 2017 um 12:22
    • #1.245

    nicht so ganz ^^ 5w30 dauert bei mir länger um warm zu werden das 5w40 super light wird bei mir schneller warm und wird dann auch nicht so heiß wie das 5w30 ^^

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. März 2017 um 12:54
    • #1.246

    Da spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle. Qualität der Grundöle und Zuschläge zum Beispiel

    5w30 zu 5w40 ist ja gleiche W-Klasse

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • kawandy85
    OEM-Doppelkuppler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    248
    Bilder
    11
    • 9. März 2017 um 22:39
    • #1.247

    ein merklich Messbarer (Zeit) Unterschied beim Erreichender Betriebstemperatur,

    ist mir dennoch noch nie irgendwo aufgefallen....

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. März 2017 um 06:19
    • #1.248

    Beim Castrol 5W30 zum Super-Light hatte ich deutlich eine schnellere Erwärmung. Bei meiner morgendlichen Fahrt zur Arbeit, fahre ich sehr konstant, da es da Tempolimits gibt. 50+70 bis zur AB-Auffahrt.
    Bei gleicher Aussentemperatur Morgens waren da gut 2-3 km drin wo früher die 80 Grad erreicht sind. Gleicher Effekt im Diesel beim Giga-Light.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 10. März 2017 um 09:49
    • #1.249

    Dasselbe konnten wir auch feststellen, sowohl beim Benziner (Wechsel von Castrol 5W30 auf Addinol SL 5W40) als auch beim Diesel (Wechsel von Castrol 5W30 auf Addinol GL 5W30). An höherer innerer Reibung kann es nicht liegen, sonst wären ja die Verschleißwerte höher und nicht niedriger, wie es bei allen Addinol Ölen die Regel ist. Soweit ich weiß, hatte Para das mal an Addinol weitergegeben, nachdem sich das Feedback diesbezüglich gehäuft hatte - würde mich interessieren, ob da was rausgekommen ist, aber naja, wen kümmert's, solange die Verschleißwerte top sind - ist ja ohnehin ein positiver Effekt, wenn der Motor früher auf Betriebstemperatur kommt, denn auf Betriebstemperatur kann auch das Öl optimal arbeiten.

    Wenn es da sogar solche Unterschiede innerhalb der gleichen Viskositätsklasse gibt, ist das nur logisch und auch physikalisch nachvollziehbar, dass ein 15W Mineralöl umso länger braucht. Das ist im Kaltzustand ja zäh wie Honig und hat heutzutage ohnehin in keinem Motor mehr etwas verloren. Selbst in Motoren, die dafür gebaut wurden, also Young- und Oldtimer, kann man in der Regel (es gibt auch ein paar Ausnahmen!) bedenkenlos 10W40 oder 5W40 fahren. Machen auch viele, weil diese Öle, sofern sie strenge Freigaben erfüllen, einfach in allen Belangen besser sind, sowohl im Viskositäts-Temperatur-Verhalten als auch beim Additivpaket. Damals war 15W40 halt Stand der Technik, es gab nichts Besseres. Aber nur, weil das damals so war, heißt das nicht, dass die Motoren nichts Besseres vertragen.

    Man liest immer wieder von Fahrern alter Fahrzeuge, die jahrelang Probleme mit Ölschlamm und Siff haben, aber meinen, dass das normal wäre und die Motoren dafür gemacht sind - "Der kann das ab!" liest man in dem Zusammenhang immer. Die Motoren sehen fast nur Mineralöl, im besten Fall noch 10W40, im schlechtesten 20W50 oder Ähnliches. Wenn dann die Empfehlung kommt, ein 5W40 nach aktuellen Standards (ACEA A3/B4, MB 229.5, usw.) einzufüllen, kommt meistens so etwas wie: "NEEEIIIIIN, das ist viel zu dünn für den, da fängt er das Schwitzen an und sifft überall raus, außerdem verbrennt er viel mehr von dieser dünnen Suppe!"
    Komischerweise ist und bleibt bei denjenigen, die sich auf den Versuch einlassen, in den allerallermeisten Fällen der Motor trocken und hat und bekommt keinen Tropfen Ölverbrauch. Im gleichen Atemzug liest man dann immer, wie viel leichter der Motor doch nun beim Kaltstart durchdrehe und wie ruhig er doch ab der ersten Sekunde läuft, von den Vorzügen der (mit Abstand) höheren Motorsauberkeit fangen wir erst gar nicht an... :D

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    2 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (10. März 2017 um 09:53)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. März 2017 um 10:03
    • #1.250

    Wissenschaftliche Studien fand ich keine.
    Auch bei Addinol wurde das noch nicht so betrachtet. Im Rahmen des Workshops wurde es besprochen. Vermutung liegt an der Wahl der Grundöle und ihrem Aufbau.
    Aber richtig weit im Thema sind wir nicht. Ich liess mal ein paar Öle im Labor untersuchen, Im Labor waren es Nuancen.

    [Allgemein] Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit/Wärmekapazität/Wärmeaufnahmevermögen von Motorölen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 10. März 2017 um 10:36
    • #1.251

    Wenn das Öl länger im Motor ist dauert es auch wieder länger bis es warm wird. Genauso wenn wohl viel Sprit und Wasser drin ist, dann scheint es auch länger zu brauchen um warm zu werden, konnte ich jetzt in letzter Zeit auch gut beobachten.

    Meinen älteren MG habe ich auch auf 10W40 umgestellt und fahre bisher sehr gut damit. Ich kann sogar sagen das dadurch der Ölverbrauch ein wenig zurückgegangen ist,..., Addinol natürlich. Super Sache!

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 10. Januar 2018 um 18:41
    • #1.252

    Ich habe vor kurzem ein Gebinde vom LM 5W40 Synthoil High Tech gesehen und mußte feststellen dem Öl fehlt die VW Freigabe 502. Bin mir aber relativ sicher das ich im A3 vor vielen Monden das Öl mit dieser Freigabe verwendet habe.
    Weiß jemand ob die eine neue nicht freigegebene Rezeptur verwenden oder nur die Taler für die Freigabe einsparen?

    Danke dbmax

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. Januar 2018 um 18:49
    • #1.253

    Der Beschreibung nach interpretiere ich das so, dass sie die namentliche Freigabe nicht haben, das Öl wohl aber die geforderten Freigaben erfüllen würde

    Zitat

    LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt
    zusätzlich für Fahrzeuge bzw. Aggregate, für
    die folgende Spezifikationen oder
    Originalersatzteilnummern gefordert werden:
    BMW Longlife-98 ∙ MB 229.3 ∙ Porsche A40 ∙ VW 502
    00 ∙ VW 505 00

    https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P000339/…-40-16.0-de.pdf

    Da die 229.3 aufgeführt ist, kann man das leicht über die BEVO von Mercedes Benz prüfen

    https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.3_de.html

    Da isses nicht geführt

    Manche Hersteller machen das bei Ölen die nicht oft genug gekauft werden, dass ne Freigabe mal nicht verlängert wird.
    Auch Addinol.
    Da hier aber nur die 229.3 aufgeführt ist von Benz, würd ich eher sagen dass das Öl nicht gerade anspruchsvoll ist. Ich würde zumindest die 229.5 oder höher erwarten.
    Es gibt auf alle Fälle bessere Öle

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 10. Januar 2018 um 19:28
    • #1.254

    Das Öl wurde vor vielen vielen Jahren mal auf MT vom Sternendoc (den kennt glaube jeder) wärmstens empfohlen. Damals noch mit den besten Freigaben von VW und Daimler.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. Januar 2018 um 19:31
    • #1.255

    Das kann sein, aber mittlerweile gibts halt schon bedeutend anspruchsvollere Freigaben wie die MB229.5 / MB229.51 an denen man sich orientieren sollte

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 10. Januar 2018 um 20:43
    • #1.256

    Vielleicht liege ich auch falsch gehen die neuen Anforderungen der Automobilindustrie nicht in die Richtung Kraftstoffsparen, längere Laufzeit etc? Dinge die wir hier im Forum überhaupt nicht so toll finden.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. Januar 2018 um 21:06
    • #1.257

    Ja, aber du darfst nicht vergessen dass die neueren Freigaben auch wichtige Schutzanforderungen beinhalten. Zum Beispiel zur Kolben und Ventilsauberkeit etc.
    Das war vor vielen Jahren, bzw Sterndoktors Zeiten noch nicht so fortgeschritten. Ich glaub dem seine Lektüre dürfte auch mehr als ein Jahrzehnt auf dem Buckel haben

    Beispiel

    API-SN
    eingeführt im Oktober 2010 für das Jahr 2011, auch für ältere Fahrzeuge geeignet, entworfen für verbesserten Hochtemperaturschutz an Kolben, strengere Schlammkontrolle, höhere Dichtungskompatibilität. API SN mit Ressourcenverbesserung ILSAC GF-5 durch die Kombination von API SN verbesserte Performance für geringeren Kraftstoffverbrauch, Turboladerschutz, kompatibel zu Abgasreinigungsanlagen, und Schutz der Motoren, die mit Ethanol-haltigen Kraftstoffen bis zu E85 betrieben werden (gültig ab 2011).

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 11. Januar 2018 um 12:02
    • #1.258

    dbmax

    Schau dir halt die (groben!) Anforderungsprofile mit dem Lubrizol an, dann siehst du gleich, dass du die MB 229.5 Freigabe verwenden solltest:
    >Lubrizol-Tool<

    Rat:
    Halte dich an ein 5W40 FullSAPS Öl nach ACEA A3/B4, VW 50200 und MB 229.5. Und zwar eines, welches die namentlichen Freigaben auch offiziell hat und nicht nur eine Empfehlung ausspricht wie in deinem Fall. So eine Empfehlung ist nichts wert.

    Hier die Freigabelisten:
    >VW 50200<
    >MB 229.5<
    Was da nicht drinsteht, hat auch keine offizielle Freigabe.

    Empfehlung:
    Addinol Super Light 0540

    Alternativen (nach Preis geordnet):
    Meguin High Condition
    Ravenol VST

    Tipp:
    Kauf unbedingt beim offiziellen Händler der jeweiligen Ölmarke! Bei allem anderen läufst du unnötig Gefahr, Fälschungen zu bekommen.

    Schöne Grüße
    Casey

    PS:
    Die Ansichten vom berühmten "Sterndoc" sind teilweise schon lange überholt, u.a. seine Ölempfehlungen. Der Fortschritt bleibt nicht stehen, auch nicht beim Motoröl. Was der Sterndoc vor 10 Jahren auf MT geschrieben hat, ist heutzutage nur noch teilweise von Bedeutung.

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 11. Januar 2018 um 19:35
    • #1.259

    Lese ja schon paar Jahre interessiert am großen Roman "Dr. Horch und die Kette des Schreckens" :D Seitdem wird bei uns mit Addinol geschmiert und gekauft wird das Zeug entweder hier im Shop oder in Leuna direkt. Das gelöste kettenproblem ist eine besseres Kaufargument für mich als millionenschweres Verkäufergeschätz in der Werbung.
    Da ich vorher aber das hochgelobte LM verwendet habe und ich vor kurzem über ein Bild von einem 5L Kanister ohne Freigabe gestolpert bin dachte ich fragst hier einfach mal nach. Mehr als keine Antwort kann nicht passieren. Aber hier gibts immer ein Feedback :thumbup:

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 24. Januar 2018 um 12:54
    • #1.260

    Mal ne kleine Frage zu nem Diesel...


    hab mir einen AVF 1,9 TDI PD ohne Partikelfilter zugelegt. Welches Addinol öl wäre hier empfehlenswert?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • mobil 1
  • öl für 3.2
  • welches öl für den 3.2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum