1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor

  • Paramedic_LU
  • 17. Dezember 2006 um 19:02
  • wishmaster444
    Gast
    • 12. April 2010 um 15:26
    • #2.361

    Als erstes, ein Dankeschön für all eure Rückmeldungen.

    Also, wie schon in meinem ersten Beitrag (s. früherer Eintrag S.116) beschrieben, tritt das alles sowohl im Benzin-, als auch im Gasbetrieb auf. Das Video wurde bei reinem Benzinbetrieb gedreht. Und nein, das liegt nicht an der schlechten Qualität des Videos; der hört sich kalt tatsächlich so an :( . Warm (bzw. ab ca. 1/3 Betriebstemperatur) schnurrt er dann wie ein Kätzchen.
    Der Wagen wurde beim Bosch-Dienst (s. früherer Eintrag S.116) komplett durchgecheckt und die Werte waren wohl einwandfrei.
    Bitte lest euch doch kurz meine Posts auf S. 116-118 durch. Da steht alles und auch was der Meister vermutet ("Nicht-Rundlaufen eines Zylinders; Zündaussetzer; zu wenig Kompression").

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht am Gasbetrieb liegt, da man diesen ja manuell per Knopfdruck komplett abschalten kann und in die Motorsteuerung wird da auch nicht eingegriffen. Das Ding hat ne eigene Schnittstelle und liefert die eingestellten Einspritzwerte wie auf Benzin (bzw. etwas fetter).
    Zur Info: Motor startet immer auf Benzin; geht gar nicht anders. Sobald eine gewisse Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Anlage automatisch ein.
    Aber wie gesagt, das "Phänomen" tritt eben auch auf Benzin auf.

    So langsam hab ich echt Angst, dass mir die Karre auseinanderfliegt. Toll, jetzt kann ich mich vielleicht etwas entspannen was die Steuerkette angeht (da Para ja meinte, dass sich das nicht danach anhören würde), aber das machts leider irgendwie nicht besser. Fahre ständig mit nem mulmigen Gefühl durch die Gegend. Das is echt ätzend...

    Einmal editiert, zuletzt von wishmaster444 (12. April 2010 um 15:29)

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 12. April 2010 um 16:21
    • #2.362
    Zitat von wishmaster444

    Als erstes, ein Dankeschön für all eure Rückmeldungen.

    Also, wie schon in meinem ersten Beitrag (s. früherer Eintrag S.116) beschrieben, tritt das alles sowohl im Benzin-, als auch im Gasbetrieb auf. Das Video wurde bei reinem Benzinbetrieb gedreht. Und nein, das liegt nicht an der schlechten Qualität des Videos; der hört sich kalt tatsächlich so an :( . Warm (bzw. ab ca. 1/3 Betriebstemperatur) schnurrt er dann wie ein Kätzchen.
    Der Wagen wurde beim Bosch-Dienst (s. früherer Eintrag S.116) komplett durchgecheckt und die Werte waren wohl einwandfrei.
    Bitte lest euch doch kurz meine Posts auf S. 116-118 durch. Da steht alles und auch was der Meister vermutet ("Nicht-Rundlaufen eines Zylinders; Zündaussetzer; zu wenig Kompression").

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht am Gasbetrieb liegt, da man diesen ja manuell per Knopfdruck komplett abschalten kann und in die Motorsteuerung wird da auch nicht eingegriffen. Das Ding hat ne eigene Schnittstelle und liefert die eingestellten Einspritzwerte wie auf Benzin (bzw. etwas fetter).
    Zur Info: Motor startet immer auf Benzin; geht gar nicht anders. Sobald eine gewisse Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Anlage automatisch ein.
    Aber wie gesagt, das "Phänomen" tritt eben auch auf Benzin auf.

    So langsam hab ich echt Angst, dass mir die Karre auseinanderfliegt. Toll, jetzt kann ich mich vielleicht etwas entspannen was die Steuerkette angeht (da Para ja meinte, dass sich das nicht danach anhören würde), aber das machts leider irgendwie nicht besser. Fahre ständig mit nem mulmigen Gefühl durch die Gegend. Das is echt ätzend...

    Hallo,

    das hört sich nicht gut an und sieht auch nicht gut aus, der Motor schüttelt sich. ;(
    Es klingt meiner Meinung nach nicht nach der Steuerkette.

    Zündaussetzer kann man im Steuergerät IMO in den Meßwertblöcken sehen.

    Was man machen kann:
    - Kerzenbilder kontrollieren
    - Motor mit einem Stethoskop abhören, damit lassen sich Geräuschquellen genauer auffinden
    - Kompression messen

    Soweit mir bekannt ist, sind die VR6 Motoren nicht alle gasfest.
    Hier die Liste von Prins: http://www.autogas-umruesten.com/news/images/da…rtuigen1207.pdf
    Da taucht z.B. der Motorkennbuchstabe BUB auf.

    Jedenfalls würde ich bei der Geräuschkulisse mal zu einem Freundlichen fahren wegen Ursachenforschung.

    Grüße

    Manfred

    Einmal editiert, zuletzt von manni9999 (12. April 2010 um 16:50)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. April 2010 um 18:03
    • #2.363

    Also in ne Werkstatt zu gehen ist bestimmt nicht verkehrt. Gesund ist das nicht dem Klang nach. Frage ist: Was geschieht?
    Ich tippe Audi sagt, das liegt am Gas und Du sollst zum Umrüster.
    Der Gasmann wird sagen das ist vom Motor.
    Ich hoff da findet sich ne Lösung.

    Notfalls mal in FFM OST, Hanauer Landstrasse vorbeifahren. Wenn einer kompetent ist dann die.
    Name des Meisters geb ich Dir via PN...wenn Intresse besteht

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • metloki
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 12. April 2010 um 20:18
    • #2.364

    Hallo liebe Forengemeinde,


    bin schon lange stiller Mitleser hier. Ich fahre jetzt seit 4,5 Jahren einen A3 3,2er Quattro DSG den ich mir neu gekauft habe.

    Baujahr 11/2005 mit Motorkennbuchstaben BUB. Er hat jetzt 71.000 km auf der Uhr und wird meistens nur auf Mittel und Langstrecken eingesetzt

    aber auch reine Stadtfahrten kommen vor, wenn diese auch selten sind.

    Schon oft habe ich hier das Problem mit der Steuerkette gehört und gelesen, habe aber bis vor kurzen noch nichts festsstellen können.

    Bis vorgestern ein Freund mich auf ein Rasseln bei ca. 2000 1/min Umdrehungen aufmerksam gemacht hat.

    Das hat mich natürlich sofort wieder an das Thema erinnert. Mit Standgas ist bei warmen Motor ganz leicht das Geräusch von den Videos hier im Forum zu hören, wenn auch nicht ganz so stark. Am besten hört man es im Radkasten auf der Fahrerseite.

    Bei 2000 1/min Umdrehungen ist ein deutliches scheppern/rassel zu hören, was eindeutig abnormal ist und man auch im Fahrzeug wahrnehmen kann, wenn man die Geräusche eines gesunden 3,2 er kennt.

    Jetzt bin ich natürlich in heller Aufregung. Ich werde morgen früh zu meinen Audizentrum fahren.

    Kurzseidank habe ich eine CareLife plus Versicherung, die müsste doch diesen Fall abdecken , oder ?

    Jetzt hoffe ich nur, das mein Audizentrum Ahnung hat. Ich werde auf jeden Fall auf eine Sichtprüfung bestehen. Ich hoffe die raffen das !

    Abnormal ist das Geräusch auf jeden Fall, das hört auch jeder der keine tiefgreifende Ahnung von Motoren hat (so wie ich).


    Man so eine Sch..... . Übrigends Wagen ist bis jetzt im Longlife gelaufen, was ich sowieso ändern wollte mit der nächsten Inspektion.

    Nochmal Käse ist, das ich mich vor wenigen Wochen gegen einen neuen A3 entschieden habe und meinen jetzigen 3,2 er behalten habe.


    Grüße

    Dino

    • Zitieren
  • Robbi_XX
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 12. April 2010 um 23:37
    • #2.365

    Hallo Leute,

    hier mal ein kleines Update von meiner Seite.


    Mein A3 steht immer noch in der Werkstatt und wartet auf neue NWVs (..Kette wurde ja 09/2008 schon gewechselt).

    Aussage der Werkstatt am Freitag war keinen Kulanz.

    Habe danach eine Mail an AUDI geschrieben in der ich denen mitgeteilt habe das es mir hierbei nicht um Kulanz geht sondern um die 09/2008

    ausgeführte Kettenreparatur.

    Sollten nach der zu diesem Zeitpunkt gültigen TPI (müsste 2012381/5 gewesen sein) die NWVs nicht getauscht worden sein (..und das sind sie nach Rechnungsinhalt definitiv nicht) dann ist für mich die Reparatur nicht sachgemäß durchgrführt worden und ich werde mit der Werkstatt über die Kostenübernahme streiten, wenn nötig auch per Anwalt.

    Jetzt warte ich noch auf eine Antwort von AUDI und hoffe mal das die mir das bestätigen. Müssten Sie eigentlich und zur Unterstützung habe ich

    auch höflich auf die TPI Nummer und das Rasthof Video hingewiesen.


    Mal schauen was passiert.


    An ein Original der TPIs von damals kommt man ja wohl nicht dran. Also heist es abwarten und ....irgendwas trinken.

    -- wer später bremst ist länger schnell --

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. April 2010 um 11:26
    • #2.366

    @ Krally

    Dein Ölfilter kam an. Der schaut ja übelst aus 8o

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Online
    a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 13. April 2010 um 13:53
    • #2.367

    Irgendwie beschäftigt mich das Thema. Hab heute mal den Luftfilterkasten gereinigt und den Motor gestartet. Ich weis ja net, hab schon viel gelesen, weis nicht ob ich es mir einbilde oder doch was ist. Deswegen wollte ich hier mal eine Hörprobe reinstellen und von den Experten analysieren lassen!

    http://www.myvideo.de/watch/7466342/A3_3_2_Steuerkette

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. April 2010 um 14:51
    • #2.368

    Hm, also ich hör da das typische Klackern der Kette raus :wacko: :(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • wishmaster444
    Gast
    • 13. April 2010 um 15:38
    • #2.369

    manni9999:
    Danke für Deine Antwort.
    Kommst Du am FR auch zum Jahres-Treffen? Falls ja, könnte man da ja u.U. den Motor abhören. Allerdings hab ich kein Stethoskop :-).
    Ist die Kompression denn einfach zu messen oder muss man dafür den Motor auseinandernehmen? Is ja auch alles ne Kostenfrage.
    Danke für "Rote Liste" von Prins.
    Hab darin folgenden möglicherweise relevanten Eintrag gefunden (obwohls der 2,0l-Motor vom A4 is; könnte das trotzdem auf meinen Motor zutreffen??):
    Model: A4 Avant, Year of Construction: 2003, Engine Code: ALT, Engine capacity: 2000 cc, Problem: Shaking during warming up phase, Solution: Special software icw temp simulation See also AUD0107, Remarks: Results are good, Source: Prins
    Schade nur, dass sich die Verlinkung hinter "Special software icw..." nicht öffnen lässt bzw. ich anscheinend nicht die Berechtigung habe diese PDF-Datei auf der Prins-HP anzuschauen :-(.

    Es gäbe da auch noch den von Dir erwähnten Eintrag für den BUB-Motor, allerdings in nem Golf, Bj. ab 2005: Problem: "Excessive wear of valves/seats" <== Das wäre dann in der Tat ein Ventil(sitz)schaden, der durch die LPG-Anlage verursacht sein könnte.
    Kann man einen Ventil(sitz)schaden von einem Zylinderkopf/-kompression/-etc.-Schaden unterscheiden? Falls ja, wie teuer würde so eine Diagnose/ Feststellung sein?

    @Para:
    Hmm, also im Prinzip hast Du Recht, wenns um einen Schaden geht, der Autogas bedingt sein könnte. Dann würde in der Tat der Pinp-Pong-Effekt zwischen LPG-Umrüster und Audi-Werkstatt losgehen. Das hier ist aber (hoffentlich) kein Autogas-Problem (s. auch meine frühreren Beiträge).
    Werde am Samstag auf jeden Fall zum Jahrestreffen kommen und hoffe einfach mal, dass Du und/oder weitere fachkundige Leute mir bei meinem Problem direkt vor Ort weiterhelfen können. Je nachdem ob bzw. was dabei rum kommt, werd ich dann nächste Woche wohl oder übel mal bei Audi vorbeischauen und die um Rat fragen.
    Auf jeden Fall lieben Dank für Deine angebotene Hilfe auch bzgl. Reparatur in der FFM Ost-Werkstatt. Der Name des Meisters würde mir sicher sehr helfen (wenns denn soweit sein sollte). Würde da gerne nochmal auf Dich zu kommen ggf.
    Also, bis Samstag.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. April 2010 um 15:44
    • #2.370

    Vielleicht wissen die bei Oettinger was.
    Der erste der auf Anhieb bei meinem A3 sagte es sei die Kette war der Ing. von Oettinger.
    Und der hatte nur n Video von mir gesehen.
    Der Mann hatte Recht :thumbup:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 13. April 2010 um 19:37
    • #2.371
    Zitat von wishmaster444

    manni9999:
    Danke für Deine Antwort.
    Kommst Du am FR auch zum Jahres-Treffen? Falls ja, könnte man da ja u.U. den Motor abhören. Allerdings hab ich kein Stethoskop :-).
    Ist die Kompression denn einfach zu messen oder muss man dafür den Motor auseinandernehmen? Is ja auch alles ne Kostenfrage.
    Danke für "Rote Liste" von Prins.
    Hab darin folgenden möglicherweise relevanten Eintrag gefunden (obwohls der 2,0l-Motor vom A4 is; könnte das trotzdem auf meinen Motor zutreffen??):
    Model: A4 Avant, Year of Construction: 2003, Engine Code: ALT, Engine capacity: 2000 cc, Problem: Shaking during warming up phase, Solution: Special software icw temp simulation See also AUD0107, Remarks: Results are good, Source: Prins
    Schade nur, dass sich die Verlinkung hinter "Special software icw..." nicht öffnen lässt bzw. ich anscheinend nicht die Berechtigung habe diese PDF-Datei auf der Prins-HP anzuschauen :-(.

    Es gäbe da auch noch den von Dir erwähnten Eintrag für den BUB-Motor, allerdings in nem Golf, Bj. ab 2005: Problem: "Excessive wear of valves/seats" <== Das wäre dann in der Tat ein Ventil(sitz)schaden, der durch die LPG-Anlage verursacht sein könnte.
    Kann man einen Ventil(sitz)schaden von einem Zylinderkopf/-kompression/-etc.-Schaden unterscheiden? Falls ja, wie teuer würde so eine Diagnose/ Feststellung sein?

    Alles anzeigen

    Hallo,

    eine Kompressionsprüfung ist kein großer Aufwand.
    Die Kraftstoffzufuhr wird unterbochen (Sicherung der Pumpe ziehen) und die Zündkerzen werden ausgebaut und die Kerzengesichter geprüft.

    Mit einem Meßgerät wird der Druck im Zylinder über das Kerzenloch gemessen, während der Anlasser den Motor dreht.
    Ist das Ergebnis eines Zylinders schlecht, gibt man ein paar Tropfen Öl in den betroffenen Zylinder, wartet kurz und wiederholt die Messung.
    Das Öl dichtet die Kolbenringe ab, falls dort ein Defekt vorliegt.
    Wird das Ergebnis nicht besser, spricht das z.B. für ein Problem an den Ventilen oder der Kopfdichtung.

    Je nach Ergebnis kann man dann z.B. mit einem Endoskop in den Brennraum schauen.

    Wie gesagt, du solltest den Motor mal einem Fachkundigen vorführen.
    Lass auch die Fehlerspeicher auslesen.

    Vielleicht kann man das Geräusch genauer lokalisieren und richtig zuordnen.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • metloki
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 13. April 2010 um 21:38
    • #2.372

    Hallo zusammen,


    war heute beim Händler. Da hab ich schonmal Glück gehabt. Auch er erkannte das Rasseln als abnormal. Er schaute im Computer nach
    und holte von selber das hier beschriebene Schulungsblatt von Audi hervor.
    Im Fehlerspeicher ist nichts.
    In Kürze erfolgt die Sichtprüfung. Es wurde auch schon eine Kostenübernahme angefragt. Eben erhielt ich noch einen Anruf, das die
    Kosten übernommen würden. Nur weis ich noch nicht ob von Audi oder von meiner CarLife plus Versicherung.
    Auch gab er zu das er so einen Fall noch nicht hatte. Ich hoffe aber trotzdem das alles glatt geht, den ich bin sonst mit der Werkstatt sehr zufrieden.

    Sollte jetzt die Sichtprüfung ergeben das eine Kettenlängung vorliegt, welche Teile genau sollen alle genau getauscht werden ?
    Nicht das nur halbe Sachen gemacht werden.

    Ist die neue Kette denn jetzt eine bessere ? Oder muss ich wieder erneut bangen, das nach 70.000 km das gleiche wieder auftritt ?

    Was kostet es zusätzlich, ein neues Zweimassenschwungrad einzubauen und welche Probleme gibt es denn damit ?

    Meint ihr, das es Zweck hat einen Ersatzwagen für die Zeit anzufordern auf Kosten von Audi ? 5-7 Tage Werkstatt ist immerhin eine
    lange Zeit.


    Danke schonmal jetzt für eure Antworten.


    Dino

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. April 2010 um 21:43
    • #2.373

    Hi

    also am besten alles tauschen

    - beide Nockenwellenversteller
    - beide Steuerketten
    - beide Kettenräder der Zwischenwelle
    - alle Spanner
    - alle Laufschienen
    - Kettenkasten säubern lassen und per Bilder dokumentieren lassen

    Das ZMS kostet ca 500 Euro
    Überlegenswert beim Handschalter wäre, Kupplung neu zu machen. Je nach Verschleißgrad.
    Ist das ZMS leicht erhitzt oder verschlissen, tauschen lassen. Die Carlife Plus zahlt das. Nur Kupplung ist Verschleißteil und muss selbst bezahlt werden.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 14. April 2010 um 09:11
    • #2.374
    Zitat von Paramedic_LU

    @ Krally

    Dein Ölfilter kam an. Der schaut ja übelst aus 8o

    findest du? mein meister meinte der sei trotz ölspülung auch nicht schlimmer als jeder andere filter.
    wäre von der optik eher noch gut, was wohl an den wenigen kilometern seit dem letzten wechsel liegt.

    ich bin ja mal gespannt, was bei deinen untersuchungen raus kommt. wann meinst du dazu zu kommen und ergebnisse zu haben?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. April 2010 um 09:24
    • #2.375

    in 2-3 Wochen denk ich hab ich alles beisammen.

    Dein Meister ist bestimmt die Hardcorefilter gewohnt bei 2 Jahren vollem Longlifeintervall ^^

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 14. April 2010 um 09:37
    • #2.376

    Mein S3 verlangte nach ca. 14 tkm nach neuen Öl. Keine Verschlammung im Ölfilter zu verzeichnen. Einmal im Jahr, spätestens alle 15 tkm gibt es einen Ölwechsel. Para hat mich kirre gemacht.

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. April 2010 um 09:44
    • #2.377

    Ich machs sogar alle 6 Monate ^^

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 14. April 2010 um 10:06
    • #2.378

    @Para

    Dein Motor ist genauso anspruchsvoll wie das Windelwechseln meiner Tochter. Das geht ins Geld. :D

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.235
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. April 2010 um 10:29
    • #2.379

    Darum probier ich Addinol :D
    Besser wie Mobil 1 solls sein und 12 Liter für 50.- Euro inkl. Versand klingt gut ;)

    In 12 Monaten weiss ich obs wirklich besser ist

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 14. April 2010 um 18:45
    • #2.380
    Zitat von Wilde 13

    @Para

    Dein Motor ist genauso anspruchsvoll wie das Windelwechseln meiner Tochter. Das geht ins Geld. :D


    Gibts auch Longlife-Windeln? 8|
    Da würde ich auch mit starken Ablagerungen rechnen... :D

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • F.A.Q
  • FAQ
  • Bericht
  • Longlife
  • Mobil1
  • Steuerkette
  • longlifeöl
  • Steuerkettenlängung
  • übersicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum