1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. OFF TOPIC, EDV und PC, Gamer-Ecke

Modellflieger bei A3Q anwesend? Suche RC-Helicopter mit Batterie Antrieb

  • Paramedic_LU
  • 10. Juli 2007 um 08:02
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Oktober 2011 um 19:48
    • #1.121

    @ matbold

    Mal was zum Original...kam gerade im TV

    http://www.br-online.de/bayerisches-fe…19040802621.xml

    http://www.bw-zsa.org/

    Schon geil was da geht, wir trainierten seinerzeit noch am Original in 50M Höhe ^^

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Wollen wir mal n A3Q-Training buchen? :thumbup:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. Dezember 2011 um 10:33
    • #1.122

    Was ist denn aktuell in der KOAX-Klasse für nen Anfänger zu ein zu empfehlendes Modell ?

    Vorgabe:
    Bis 100 Euro ca.
    billige Ersatzteile die auch gut verfügbar sind
    gute günstige Akkus
    leicht zu fliegen
    eventuell mit Simulator dabei

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. Dezember 2011 um 11:26
    • #1.123

    Wenn man etwas geschickt ist in Bezug auf RC und das Hobby "Helicopter" später ggf. etwas ausbauen möchte, dann würde ich definitiv gleich einen MSR empfehlen und kein Koax nehmen. Der hat viel bessere Flugeingenschaften als ein Koax und ist zum Lernen für Anfänger gut geeignet, dafür aber auch für den späteren Einsatz mit etwas Erfahrung gut geeignet.

    Sollte es wirklich unbedingt ein Koax sein, würde ich den MCX nehmen, den mit runder Haube bin ich ein paar mal geflogen und der ist ideal für die Wohnung.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. Dezember 2011 um 11:42
    • #1.124

    Er soll für die Frau eines Kollegen sein, denke da dürfte der Koax besser sein, oder?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. Dezember 2011 um 12:01
    • #1.125
    Zitat von Paramedic_LU

    Er soll für die Frau eines Kollegen sein, denke da dürfte der Koax besser sein, oder?

    Je nachdem wie geschickt und fingerfertig sie ist kann auch der MSR interessant sein. Würde ich noch einmal neu anfangen, dann würde ich gleich den MSR kaufen.

    Jemand der mit RC-Modellen noch gar nichts im Sinn hatte, dem würde ich gar kein Helicopter empfehlen und jemand der mit RC-Modellen bereits Erfahrung hat, der sollte auch einen MSR lernen könnten.

    Ich möchte nicht frauenfeindlich wirken aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen oft Probleme haben umzudenken, wenn ein Modell auf sie zukommt, dass man dann nach rechs lenkt und das Vehicle sich nach links bewegt (in Fahrt/Flugrichtung natürlich ebenfalls rechts). Erlernen kann das sicher jeder und ich weiß nicht woran es liegt aber das habe ich schon häufiger bei Frauen erlebt als bei Männern.
    Das soll nicht heißen, dass Männer dies grundsätzlich können, ich könnte mir auch vorstellen, dass es einfach daran liegt, dass gerade Jungs früher immer schon auf ferngesteuerte Autos etc. stehen, vielleicht liegt es einfach daran.

    Was ich damit sagen will ist, ist sich dein Kollege sicher, dass seine Frau dazu Lust hat und dieses mit etwas Schwierigkeiten ggf. auch erlernen möchte?

    Bitte verstehe mich nicht falsch, das soll nur ein gut gemeinter Hinweis sein, da ich diesbezüglich schlechte Erfahrung gemacht habe.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Race-Hugo
    Meister
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.853
    Bilder
    30
    • 3. Dezember 2011 um 08:43
    • #1.126

    Jedem der etwas mehr Interesse am Heli hat, als nur als Partygag durchs Wohnzimmer zu fliegen, würde ich auch ein Singlerotor-Heli empfehlen.
    Der Spaß mit einem serienmäßigen Koax ist schnell erschöpft. ;)
    *DSG*

    A3 SB 3.2 quattro DSG S-Line+
    http://schlaefke-racing.profiseller.de

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Dezember 2011 um 10:12
    • #1.127

    Welchen nimmt man da?

    Kenn mich derzeit nur mit größeren etwas aus.

    Wie gesagt er soll billig, gut, und günstige Ersatzteile haben

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Race-Hugo
    Meister
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.853
    Bilder
    30
    • 3. Dezember 2011 um 12:10
    • #1.128

    Egal ob Align, E-Flite, Nine Eagle, oder wie sie alle heißen, liegen alle zwischen 70,- und 120,- Teuronen.
    Optisch ist auch kaum ein techn. Unterschied zu sehen.
    *DSG*

    A3 SB 3.2 quattro DSG S-Line+
    http://schlaefke-racing.profiseller.de

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 3. Dezember 2011 um 22:05
    • #1.129

    Jo, die Fixed Pitch Microhelis sind alle schon sehr gut und vor allem höchststabil. Wenn man(n) sich sicher ist, das frau damit auch mehr als Eintagsfliegenspass haben wird, dann würde ich so etwas auch empfehlen. Wie quattrofever schon schrieb, sollte man sich aber sicher sein, was man da tut. Ansonsten sollte man das mit dem Heli gleich ganz lassen.

    Meine Empfehlung als Heli heißt E-Flite MSR-X. Der MSR war schon sehr stabil zu fliegen und auch ein Anfänger kann mit dem umgehen. Der MSR-X ist einre Weiterentwicklung. Flybarless und mit der gleichen Stabihardware wie der MCP-X, von der ich nur sagen kann, das das hervorragend funktioniert. Der Heli ist allerdings noch recht neu und daher schwer zu bekommen.

    Grundsätzlich würde ich aber nur auf zwei Hersteller schauen, das sind E-Flite und Walkera. E-Flite, wenn man weiß, das man mehr will - dann kann man sich gleich ne DX6 zulegen und im Anschluß daran auch große Helis fliegen. Oder Walkera, weil die günstig zu kriegen sind und preiswerte Ersatzteile haben.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Dezember 2011 um 08:19
    • #1.130

    Wie ich raushörte wollte sie nur mal ein bissel in der Wohnung fliegen, und auch mal im Garten.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 5. Dezember 2011 um 08:47
    • #1.131

    matbold: Der MSR-x hört sich ja wirklich sehr interessant an. Im Vergleich zum MSR müsste der ja noch einmal deutlich agiler fliegen und weniger windanfällig sein. Bist du den schon einmal geflogen und lohnt es sich den ggf. zusätzlich zum MSR zu gönnen? Ich vermute, dass die Lipos für den MSR-x gleich denen vom MSR sind, oder? Oder empfiehlt sich da eher der MCP-x, wo ist da eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?

    @Para: Im Garten zu fliegen ist schon schwierig, da jede nur kleinste Windböe das Fliegen deutlich schwieriger/teilweise vielleicht sogar unmöglich macht. Wenn Sie wirklich auch draußen fliegen möchte, muss sie schon relativ gut sein und etwas Erfahrung mitbringen. Der richtige Hubschrauber wäre dafür allerdings die Empfehlung von matbold, der MSR-x. Ohne flybars ist der gerade draußen sicherlich noch einmal besser zu fliegen.
    Deine Antwort hört sich aber ein wenig so an, als ob sie dieses Hobby nur mal so nebenbei machen möchte und nicht so viel fliegen wird. Dann stellt sich widerum die Frage ob sie von der Übung überhaupt so weit kommen wird, draußen fliegen zu können. Wenn nicht, dann könnte der MCX als koax die bessere Alternative sein, um immer mal ein wenig drinnen zu fliegen. Mein Bruder hatte vor seinem MSR einen MCX (mit runder Haube) und der war auch sehr gut.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.275
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Dezember 2011 um 08:48
    • #1.132

    Ich denk die will zuerst nur mal in die Luft, vor, zurück, rechts, links.

    Da wäre doch ein Koax besser oder nicht? Zumal sie nicht soviel Geld ausgeben will.
    RTF wäre dann angesagt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 5. Dezember 2011 um 09:17
    • #1.133
    Zitat von Paramedic_LU

    Ich denk die will zuerst nur mal in die Luft, vor, zurück, rechts, links.

    Da wäre doch ein Koax besser oder nicht? Zumal sie nicht soviel Geld ausgeben will.
    RTF wäre dann angesagt.


    Für nur mal etwas hin- und her würde ich ja sagen aber draußen zu fliegen wird damit nicht gehen, jedenfalls nicht in der Größe mit der man in der Wohnung gut fliegen kann (oder es muss absolut windstill sein ohne jegliche Einflußfaktoren von drumherum).

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 7. Dezember 2011 um 19:50
    • #1.134

    Mit dem MSX war ich auch mal höchst zufrieden. Ich bin bislang nichts stabileres geflogen, was nicht elektronisch stabilisiert ist.
    Die Microkoaxe (also die Größe vom MSX, ca. 20cm Rotor) sind aber alle durchaus ok. Da kann man fast jeden nehmen. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, das man jedes Ersatzteil einzeln bekommt und die auch erhältlich sind.

    quattrofever: den MSR-X bin ich noch nicht geflogen - auch kein Wunder, der ist ja nagelneu auf dem Markt. Und ausserdem ist das eine Heliklasse, die ich nicht mehr fliegen mag. Der ist der richtige Schritt, wenn man mit einem Koax begonnen hat und dann was Neues will. Natürlich kann man, wenn man sich traut, auch gleich in Richtung MCP-x gehen. Der ist dann ein ganz anderes Kaliber und fliegt sich auch vollkommen anders. Dafür aber beinahe so wie ein Grosser. Er hat nur kleine Schwächen mit dem Heck, das hält nicht in jeder Lebenslage und ich hab deshalb Schwierigkeiten, den auch mal auf den Kopf zu bekommen. Leute, die das schon können, kriegen das aber hin. Für mich ist der MCP-x der ideale Hallenheli. Ich kann das fliegen, was ich will und kann sogar Sachen probieren, die ich mich mit meinem Grossen nicht trauen würde. Wenn das kleine Ding mal runterfällt (und das kommt immer wieder mal vor) passiert nicht gleich was, er ist sehr Crashresistent - wie ja auch der MSR auch.

    Als nächsten Schritt nach dem MSR unbedingt den MCP-X nehmen, der MSR-X bringt Dich fliegerisch nicht weiter.
    Der Unterschied liegt in der Ansteuerung der Rotorblätter. Der MSR ist nur Drehzahlgesteuert: Je mehr Gas ich gebe, desto mehr Steigleistung bekomme ich. Die Rotorblätter verändern dabei den Anstellwinkel nicht. Beim MCP-X ist das anders, da hast Du die volle kollektive Steuerung der Rotorblätter (Pitch). Idealerweise fliegt man dann mit einer konstanten Drehzahl und verändert nur noch den Anstellwinkel. Dadurch werden auch negative Anstellwinkel möglich, was dann das 3D-Fliegen ermöglicht. Naja, so richtig 3D ist das mit dem MCP-X nicht, aber man kann halt auf dem Rücken schweben, das geht nur mit negativen Pitchwerten (bei ca. 4° schwebt ein Heli üblicherweise oder eben bei -4° auf dem Rücken).
    Ich fliege den MCP-x super gerne, mit dem habe ich das Naseschweben richtig gelernt (geübt hab ich das auch mit dem Grossen - ging mal schief... :D).
    Wer mit dem MSR schon ordentlich durch die Gegend heizt, für den ist der MCP-x der beste Übergang zum großen Heli (also ab 450er aufwärts).
    Aber Vorsicht: Auch wenn der MCP-X sehr crashresistent ist, es geht doch mal was kaputt. U.a. bricht gerne mal das Heck oder die Anlenkungen der Rotorblätter fliegen ab. Auch der Motor hält nicht ewig (Bürstenmotor). Also sollte man rechtzeitig Ersatzteile bestellen. Durch die grosse Nachfrage sind einzelne Ersatzteile immer wieder mal nicht erhältlich.
    Akkus bestell ich übrigens in Honk Kong. Die Turnigy Nanotech 300mah 35S-Akkus sind die imho besten Akkus für den MCP-X. Kosten 5$ das Stück (und damit die Hälfte der Originalen), haben mehr Kapazität und vor allem mehr Druck. Preis/Leistung sind hier einfach genial. Und zollfrei sowie frei von Einfuhrumsatzsteuer krieg ich die auch, ich muß ja nicht mehr als 4 Stück kaufen. Dann bleibe ich sicher unter der Grenze von 22€ Warenwert. Leider bietet Hobbyking diese Akkus nicht ab dem Warenlager Hamburg an, dann wären die Akkus in 2 Tagen bei mir. So dauerts ca. 3 Wochen. Damit kann ich aber leben.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 11. Januar 2012 um 09:04
    • #1.135

    matbold:
    Entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde aber ich war nun über einen Monat nicht mehr online (wegen Nachwuchs).
    Vielen Dank für deine sehr ausführliche Erläuterung. Damit steht dann definitiv fest, dass nach meinem MSR nur der MCP-x in Frage kommt. Mit den Akkus mache ich es genauso wie du, ich habe ebenfalls Turnigy Akkus bei Hobbyking bestellt und bin sehr zufrieden damit. Einer hat einen Wackelkontakt und den musste ich wegschmeißen. Ich habe bei Hobbyking nachgefragt und die hätten mir den defekten ausgetauscht aber der Versand wäre deutlich teurer gewesen als einer dieser Lipos. Die etwas über einen Euro konnte ich dann gerade noch verkraften.

    Ich muss mal schauen, wann ich es schaffe mal wieder etwas mehr zu fliegen und dann überlege ich mal genauer auf den MCP-x umzusteigen.
    Noch einmal danke für deine Tipps.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 11. Januar 2012 um 19:02
    • #1.136

    Ich hab auch gerade wieder Akkus aus HK geordert. Nach nun deutlich über 100 Flügen macht der erste Akku schlapp. Die anderen funktionieren noch prima. Deshalb auch nur 2 Akkus als Ersatz, die anderen beiden Akkus werden an einen Vereinskollegen weiterveräussert. Preis inkl. Versand: 19,93€. Einzelpreis eines Akkus ist $4,99. Die sind wegen der hohen Nachfrage doch einiges teurer als die 160mAh-Dinger. Aber eben dennoch 3€ günstiger als die günstigen Alternativen in D. Und sie die halten die Spannung verdammt lange. Ich mag die Akkus.
    Zum fliegen geh aber in einen grösseren Raum. Das Wohnzimmer ist nicht der praktische Ort, da es schon etwas anders ist, einen CP-Heli zu fliegen. Die sind nunmal nicht so eigenstabil - man muß permanent etwas steuern, auch wenns nicht viel ist. Nur auf der Stelle ist der mCPX halbwegs stabil. Meistens läuft er in irgendeine Richtung los, aber nicht viel. Meiner beginnt nach hinten zu wandern, wenn er warm ist - hat offensichtlich ein wenig Temperaturdrift. Beim Flug fällts nicht auf, nur beim Schweben. Das ist der einzige Schwachpunkt am Heli. Am Spaß ändert es aber nichts. :D

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 12. Januar 2012 um 08:49
    • #1.137

    Danke für den Tipp mit der Halle.
    Jetzt muss ich allerdings eh erst einmal schauen, dass sich zu Hause wieder alles einspielt und ich überhaupt dazu komme wieder etwas zu fliegen.
    Etwas Flugerfahrung möchte ich schon noch haben, bevor ich mir einen MCP-x zulegen würde. Wenn es dann soweit ist, schaue ich mal, ob ich am Wochenende einfach bei uns in der Firma fliegen gehe um die ersten Flugversuche zu machen.

    Als nächstes Modell steht bei mir aber schon der MCP-x fest.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 12. Januar 2012 um 18:27
    • #1.138

    Ausreden wollte ich Dir den ja auch gar nicht. Der ist ja auch mein liebster Drehflügler - einfach weil man den im Prinzip überall einfach mal so starten lassen kann. ;)

    Obwohl ich natürlich bei der Anschaffung des mCPX zu bedenken gebe, dass es der nächste Schritt dann ein fliegender Besenstiel mit allem Zipp und Zapp sein wird. Egal welche Grösse, es wird einer, den man nur in Teilen kaufen wird und der nur auf einem Flugplatz zu fliegen sein wird.
    Den mCPX kannst Du ja noch mit dem Sender fliegen, den Du auch für den mSR benutzt hast. Aber was kommt dann?
    Auf das System hast Du Dich ja schon beinahe festgelegt - Spektrum. Natürlich kannst Du auch auf jedes andere System umsteigen, es ist dann nur die Frage, ob Du noch einen weiteren Sender für die "Grossen" haben möchtest oder alles mit einem Sender abdecken willst. Vielleicht ist jetzt der Moment, schon darüber nachzudenken.
    Dazu kommt dann die Frage nach der Versicherung und nach einem Verein. Verein ist nicht jedermanns Sache. Ist ja auch kein Muss. Persönlich find ich es aber praktisch - man hat halt jemanden den man fragen kann, wenn man es braucht. Und gerade beim Einstieg ist das sehr hilfreich. Wenn Du in einen Verein eintrittst, ist die Versicherungsfrage gleich mitgelöst, die ist dann im Beitrag mit enthalten. Willst Du Wildfliegen, kommst Du um die Versicherung nicht herum. In den eigenen 4 Wänden ist das noch kein Problem. Gehst Du auf eine Wiese, dann schon. Wenn was passiert, zahlt Deine Privathaftpflicht nämlich nicht - RC-Flugmodelle sind in keiner mir bekannten PHV mitversichert. Höchstens mit einem Zusatz. Du kannst aber eine Versicherung bei den Modellflugverbänden DAeC oder DMFV abschließen - das geht auch ohne irgendwo im Verein Mitglied zu sein.
    Das ist jetzt noch kein Muss für Dich, aber Du solltest das schonmal im Hinterkopf haben - irgendwann im Laufe dieses Jahr wirds Dich erwischwen. Dann willst Du entweder alles verkaufen oder (und das halte ich für wahrscheinlicher) Du willst den nächsten Schritt.

    Michi: quattrofever wohnt ja nicht ungeheuer weit von Dir entfernt. Wie wärs mit einem Flugtag im Frankenland in diesem Jahr? ;)
    Du wohnst ja Zentral, für basse, Para und mich recht gut zu erreichen (für mich ca. 3h Fahrt) und quattrofever kann zum schnuppern mal dazukommen. :D

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Michi_vii
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    413
    Bilder
    40
    • 12. Januar 2012 um 21:36
    • #1.139

    klar, ein Flugtag ist immer möglich! Allerdings haben wir weder ein Vereinsheim, noch eine Grillstation, noch so eine schöne Aussicht wie am Elkenkopf! Ich hatte es kürzlich erst wieder mit Melli darüber, dass wir gerne auch wieder dieses Jahr dort hin fahren würden.
    Würde mich aber freuen, Euch mal in Bad Kissingen zu begrüssen! MFG Bad Kissingen
    MFG = Michis Flug Glub! :)

    Eine Kart-Bahn ist gleich in Schweinfurt mit einer RC-Car-Rennstrecke, als Ausgleich oder zusätzliches Ausflugsziel. Da fahr ich übrigens in 2012 mal bei der TTSC-Racing-Meisterschaft mit. Mein Bruder hat alle Modellflieger infiziert. Inzwischen haben wir 7 Leute, die so eine TT01-Kiste gekauft haben. Anbei mal ein Foto von unserer Boxengasse und eines von meiner Kiste nach vielleicht 350 Trainingsrunden!

    Michi

    P.S. Übrigens ist Weiden ja gleich um die Ecke bei unserer Klinik in Waldmünchen! So 280 km sind das aber nochmal von dort nach Bad Kissingen.

    Dateien

    P1030169_klein.jpg 176,86 kB – 0 Downloads P1030170_klein.jpg 125,35 kB – 0 Downloads

    [color=#ff0000][size=14][customized] [/size][/color][color=#000000]NWT 3.0 - DSG[/color]

    4 Mal editiert, zuletzt von Michi_vii (12. Januar 2012 um 21:47)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Januar 2012 um 09:00
    • #1.140

    280 km ist schon ordentlich aber ein Treffen wäre doch sicherlich mal ganz nett. Vielleicht klappt es dieses Jahr mal und mit ein wenig Glück ist mein Bruder auch gerade zu Besuch,..., er hat mich nämlich mit dem Hobby neu angesteckt. :) Wir hatten damals als jugendliche schon die Idee mal einen "Airwolf" zusammen zu bauen,..., wobei diese Idee wahrscheinlich jeder schon einmal hatte, der Interessen an Helikoptern hat, vor allem in dem Alter. wir waren sogar so weit Rotorblätter zu kaufen, die nun seit vielen Jahren bei meinen Eltern auf den Spitzboden liegen.
    Das RC Hobby habe ich allerdings, im Gegensatz zu meinem Bruder, seit der Kindheit immer beibehalten. Schon früher hatte ich einige Elektroautos, der allererste war ein BMW M1 und da habe ich lange hinterhergetrauert als der defekt war.
    Jetzt besitze ich noch einen Gas Devil, einen MTA4 und einen kleinen Einsteiger-Verbrenner von Carson.

    Michi: 350 Trainingsstunden sind ja schon ordentlich aber entsprechend sieht auch die Karosserie aus. Wobei sich so ein Hobby wirklich nur lohnt, wenn man eine geeignete Bahn in der Nähe hat. Ein Bekannter von mir hat das auch mal gemacht und war glaube ich sogar in Norddeutschland sehr gut.
    Waldmünchen ist ja wirklich fast um die Ecke, arbeitest du dort oder wieso schreibst du "unsere Klinik"

    matbold: Danke auch für den Hinweis mit der Versicherung. Ich hatte auch schon überlegt bei uns in der Gegend in einen Modellflugclub einzutreten, nur bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen mal hinzufahren und mit denen zu quatschen. Bezüglich der Fernsteuerungen dachte ich eigentlich, dass ich mit der DX6i ganz gut ausgestattet bin und diese zunächst auch für größere Modelle verwenden kann. Bis ich zu einer größeren Klasse übergehe als der MCP-x müssen meine beiden Kinder wohl noch etwas wachsen, damit ich wieder etwas mehr Zeit für mich habe. :) Aber ich bin mir sicher, dass es irgendwann kommen wird, ...

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • heli
  • hubschrauber
  • modell
  • modellflieger
  • rc
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum