Sers leute,
Hat von euch schon mal jemand ein Auto aus Amerika importiert oder kennt ihr jemand der sich in der Materie ein bischen auskennt?
gruß max
Sers leute,
Hat von euch schon mal jemand ein Auto aus Amerika importiert oder kennt ihr jemand der sich in der Materie ein bischen auskennt?
gruß max
Ich kann Dir vielleicht einen Kontakt herstellen. Ein Freund von mir hat gerade seinen MX5 aus Amerika geholt und anschließend hier versucht ihn durch den TÜV zu bekommen was sich als nicht ganz so leicht erwiesen hat.
Also wenn Du sonst hier niemanden im Forum findest stelle ich Dir mal nen Kontakt her
Vreni
Alles klar. Danke mal
Dazu hab ich 2 Fragen :
1. Willst du das selber machen oder eventuell über einen Händler?
2. Um welches Fahrzeug geht es dabei?
Also wenn ich das mach dann privat und es geht um nen A3 3.2 quattro oder 2.0T mal schauen.
Da würde ich mir lieber einen Mustag holen, schöner V8
Evtl. noch als Cabrio
Wenn das erfolgreich klappte werd ich das auch mal für meinen nächsten durchkalkulieren
Irgendwo habe ich mal gelesen, das der US 3.2er und der Euro 3.2er unterschiedlich sind. Konkret ging es darum, dass der US 3.2 DSGler die Launch Control Funktion nicht implementiert hat. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Bei einem anderen Sportwagen weiß ich sicher, dass die US-Version schwächere Bremsen und eine schwächere Bodengruppe hat. Irgendwie hängt es damit zusammen, dass es nur noch wenige Regionen gibt, wo es Straßen ohne jegliche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.*
Europa: Deutschland und Isle of Man (UK)
Rest der Welt: Afghanistan, Bhutan, Indien (nur im Bundesstaat Uttar Pradesh), Nepal, Somalia, Uganda und Tibet
Ich wäre vorsichtig, was Re-Importe angeht. Wenn es so einfach und so billig wäre, dann würden es mehr Leute machen.
* Was die Liste der tempolimitfreien Länder angeht, so übernehme ich keine Gewähr. Wenn ihr euch in Uganda ein Ticket einfangt, dann schickt es nicht an mich.
Hallo,
als erstes mußt mal den passenden Verschiffer finden (Standort, Preis), Amerika ist groß und ein Auto in Kalifornien kaufen und in New York verschiffen ist nicht gerade passend.
Ankunft ist dann in Deutschland Bremer Hafen, da mußt dann mit den Papieren dort zur Abholung und Versteuerung hin, danach mit Überführungskennzeichen nach Hause fahren.
Für die deutsche Zulassung brauchst bei US-Importen so gut wie immer einen kompletten Lichtsatz (Blinker sind meißt rot und sie haben meißt kein Rückfahrlicht).
Dazu können je nach KfZ-Typ noch andere Änderungen nötig sein, das wird dir aber der freundliche Herr beim TÜV schon auflisten was alles geändert gehört.
Sehr beliebtes Problemkindchen sind diverse Felgen/Reifen-Kombinationen, die schrauben in den Staaten oft die übelsten Kombinationen drauf, wo zwar super toll aussehen ein TÜV Prüfer aber meißt oft einen Platzverweis erteilt oder scheiend davon rennt.
Grüße,
Psychedelic
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!