1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Öldruck messen beim VR6 3.2 Motor / Thematik, Workshop, Brainstorming

  • Paramedic_LU
  • 16. Januar 2009 um 23:11
  • Unerledigt
  • Chris1985
    Profi
    Beiträge
    740
    Bilder
    9
    • 28. Januar 2009 um 13:21
    • #41

    Ja, im FIS über den Can Bus geht auch viel mehr... ich kann um die 80 Werte anzeigen.
    Aber leider ist der Tacho beim A3 anders aufgebaut, sodass die Box dort nicht geht :(

    Auf den Ödruckschalter verlasse ich mich auch nicht. Beim Fahrsicherheitstrainung hat die MFA XP auch schon zu wenig Ödruck angezeigt, und die orig Anzeige nix (die XP meldet bei mir wenn weniger wie 1bar bei mehr als 500umdr vorhanden sind). War beim Bremsen und Ausweichen auf Asphalt.

    - Christian -

    Golf IV R32 - BJ 06/2003 - Moonlight blue

    - VCDS => Raum Osnabrück / Münster -

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. Februar 2009 um 20:26
    • #42

    Ich greif das hier noch mal auf :)

    Denn es wird zeitlich brenzlig. Ein Öwechsel steht bald an, und da will ich den Sensor einbauen lassen Zeitgleich.

    Welchen Sensor mit Welchem Anzeigeinstrument kann man jetzt eigentlich nehmen und wie werden die geschaltet?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Februar 2009 um 09:03
    • #43

    *PUSH*

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 11. Februar 2009 um 09:46
    • #44

    Hallo Para,
    schau mal hier, anscheinend gibt es doch schon eine funktionierende FIS-Lösung für uns A3-Besitzer.

    http://zusatzinstrumente.de/

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 11. Februar 2009 um 18:26
    • #45

    Wenn ich das richtig sehe, unterstützt das aber nur Fahrzeuge bis MJ2001 - das wird nicht reichen.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Stefan
    Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation
    Beiträge
    1.129
    • 15. Februar 2009 um 08:57
    • #46
    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic

    Hallo Para,
    schau mal hier, anscheinend gibt es doch schon eine funktionierende FIS-Lösung für uns A3-Besitzer.

    http://zusatzinstrumente.de/

    Die Lösung, die Psychedelic da gefunden hat, wäre gut.
    Zum Thema Ödruck :
    Die Ödruckanzeige macht nur Sinn, wenn sie dauerhaft verfügbar ist. Der hohe Ödruck tritt sicher nur beim Kaltstart auf und wird mit zunehmender Drehzahl höher, vor allem, wenn der Druckbegrenzer defekt ist. Ansonsten ist für Druck ein analoges Zeigerinstrument besser geeignet als eine zappelnde Diditalanzeige . ( Tacho ist auch meistens Zeiger und nicht Digitalanzeige )
    Grüße, Stefan

    Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

    • Zitieren
  • Zipfeklatscher
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    441
    Bilder
    10
    • 15. Februar 2009 um 09:51
    • #47

    Man kann aber auch aktuelle Bj auswählen.

    Bollerwagen

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. Februar 2009 um 11:37
    • #48

    Ich brauch was einfaches , billiges und gutes was schnell geht

    verbauter Ödrucksensor mit Kabel und Stecker im Motorraum.
    Ein Handlesegerät wo die Anzeige drin verbaut ist mit Verlängerungskabel für den Innenraum.

    Mehr brauch ich nicht.
    Der rest ist mir persönlich zu aufwändig und teuer

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. März 2009 um 13:13
    • #49

    Hat jemand schon mal geschaut was da jetzt passt?
    Ödrucksensor, sowie eine Anzeige dazu?

    Ich glaub ich schreib mal etwas zusammen was ich will und schreib einige Shops, Läden, Werkstätten an. Kennt hierzu jemand was empfehlenswertes(n) ?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2009 um 09:32
    • #50

    Kennt jemand gue Adressen wie Online-Shops, Firmen etc. die auch beraten?
    Ich wollte mal einige anschreiben wegen dem Ödrucksensor. Ich muss das in 2-4 Wochen fertig haben, wegen dem anstehenden Öwechsel

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2009 um 15:01
    • #51

    Von der Firma Sandler bekam ich folgende Antwort auf meine Anfrage.
    Was meint ihr dazu?

    Hallo:
    Die Grundidee ist gut.... aber leider hat Ihr AUDI keine Öfilterpatrone zum Anschrauben.....
    Daher fällt die Idee mit der Adapterplatte schonmal aus.
    Rein technisch schmeckt mir die Lösung ohnehin nicht, da bis zu dieser Stelle
    bereits Schmierstellen bedient wurden, und daher die angezeigten Werte nicht stimmen können.
    Wie ersetzen den jetztigen Ödruckschalter durch einen Ödruckgeber.
    Das ist genau die definierte Stelle für den Ödruck-Abgriff.
    Der Geber muß dann aber einen zweiten Kabelanschluss für das liegende Kabel zur Warnlampe im
    Cockpit aufweisen. Bei AUDI-Motoren ist der Gangbereich bis 10 bar.
    M10x1-Gewinde, Schaltpunkt bei 0,75 bar = Geber 650562 / 71,50 Euro.
    Dazu verwnden wir entweder das Sandtler-Instrument 650506 / 39,-- Euro
    oder das von VDO 350010015K / 35,50 Euro.
    Anschließend verkabeln und alles anschließen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Bochum
    SANDTLER GmbH

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 19. März 2009 um 15:26
    • #52

    Hallo Para,
    wenn etwas GANZ EINFACHES UND BILLIGES haben willst, dann geh zu Conrad-Elektronik und nimm dort so ein Teil mit.

    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=842095

    Die kommen vom selben Fließband wie die VDO-Teile. Auch wenn sie nur bis 7bar gehen, macht ja nichts, platzen wird die Membran Geber bei kurzzeitigen 10bar nicht. Bei den Teilen fällt die Messung eh so ungenau aus, das es eher ein PoPoMeter ist. ;) :)

    Grüße,
    Psychedelic

    [edit] Ob der Schaltkontakt bei 1 oder 0,75bar schaltet ist auch schon egal. Ist in meinen Augen eine optische "Motor-tot-Anzeige" Bestätigung und mehr nicht. :-| [/edit]

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Chris1985
    Profi
    Beiträge
    740
    Bilder
    9
    • 19. März 2009 um 15:28
    • #53

    Was hattest du denn genau gefragt?
    Bzw an welcher Stelle sollen schon Schmierstellen bedient worden sein?

    Die Stelle wo ich meinen Ödruckgeber habe, ist denke ich mal die einzige Möglichkeit wo man mit überschaubarem Aufwand das Teil einbauen kann.

    Die Drücke dort stimmen auch. Bei neuer Pumpe stimmen die Ist-Werte mit den Soll-Werten genau überein.

    - Christian -

    Golf IV R32 - BJ 06/2003 - Moonlight blue

    - VCDS => Raum Osnabrück / Münster -

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2009 um 15:30
    • #54

    Also wenn ich da jetzt was mach, schau ich nicht auf n paar Euro. Da soll schon was gescheites rein.


    Ich schrieb folgendes hin:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich fahre einen Audi A3 3.2 quattro mit dem VR6-Motor. Bei diesem Fahrzeug kommt es öfters vor, dass ein Defekt der Öpumpe weitere Schäden am Motor verursacht. Aus diesem Grunde suche ich hierfür ein Mittel um den Ödruck überwachen zu können.

    Es wäre gut wenn Sie mir hierbei helfen könnten und die entsprechenden Teile in Ihrem Sortiment hätten.

    Mein Vorhaben:
    Ich wollte am Öfitergehäuse an einem Zugang der bis jetzt einen Blindstopfen M10x1 Gewinde hat, einen Ödrucksensor verbauen. Dieser sollte so klein wie möglich sein von den Abmessungen sein, und bis 10 bar gehen.
    Von diesem Sensor wollte ich ein Kabel in den Sicherungsklasten im Motorraum legen und das Ende mit einem Stecker versehen.

    Nun bräuchte ich noch eine Anzeige für den Ödruck. Diese wollte ich in einen Plastikkasten bauen und mittels langem Kabel an den Anschluß im Sicherungskasten anstöpseln, um den Druck vom Wagen-Inneren dann kontrollieren zu können.

    Haben Sie so etwas?

    Schon jetzt vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Chris1985
    Profi
    Beiträge
    740
    Bilder
    9
    • 19. März 2009 um 16:07
    • #55

    mhh

    ich bin mir ziemlich sicher, dass bis zu der Stelle keine Schmierstelle bedient wird!
    allerhöchstens ist der Ökühler noch davor, sonst nichts. und der Kühler sollte normaler Weise keinen hohen Druckverlust verursachen.

    Um sagen zu können ob die Pumpe kaputt ist oder nicht, reicht das locker aus. Bei mir liegt die Toleranz irgendwo im Bereich von +-0,1 bis 0,2 bar

    - Christian -

    Golf IV R32 - BJ 06/2003 - Moonlight blue

    - VCDS => Raum Osnabrück / Münster -

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2009 um 16:11
    • #56

    Hat der Gute Mann es eventuell falsch verstanden, und dachte ich wolle so n Adapterring in den man Sensoren einschraubt verbauen?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. März 2009 um 08:04
    • #57

    Würden die Teile von Sandler passen?
    Denn dann würde ich die bestellen. Es wird höchste Zeit, ich muss den Öwechsel machen.

    Welche Stecker soll ich den nun nehmen?
    Hat da wer was mal nachgeschaut?
    Mit Teilenummer und Preis.


    Edit:
    Wie werden die eigentlich angeschlossen?

    Sensor:
    Plus an Sensor?
    Masse durch Einschraubung über Motor?


    Anzeige:
    Masse durch Kabel vom Sensor?
    Plus vom Sicherungskasten?

    Hat jemand eine Anschlußskizze?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 23. März 2009 um 09:17
    • #58

    Schieb mal keine Panik, den Druckgeber kannst auch ohne Öwechsel verbauen.
    In der Regel dichten die NTP-Gewinde von selbst ab, kannst aber zur Sicherheit noch zusätzlich eine Dichtmasse auftragen, z.B. von Elring-Klinger das DirkoHT. Das Zeug verwende ich immer zum Abdichten von Öwannen. ;)
    Das Anschließen steht immer in der Beschreibung. Wenn der Geber 2 Anschlüße hat, ist einer der Schalter um den Serienschalter zu ersetzen und das Andere muß an die Anzeige.
    Es wird immer die Masse von der Karosserie (in dem Fall Motorblock) als Spannungsquelle benutzt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. März 2009 um 09:30
    • #59
    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic

    Wenn der Geber 2 Anschlüße hat, ist einer der Schalter um den Serienschalter zu ersetzen und das Andere muß an die Anzeige.

    Welcher Schalter und welcher Serienschalter? :-o 8-|


    Naja, Panik daher, weil ich nicht 2x in Werkstatt fahren will. Macht kein Sinn da hin zum Öwechsel, und 2 Wochen später nochmals wegen dem Einbau des Sensors hin.

    Das sollte in einem Rutsch gehen

    Anzeige und Anschlußkabel könnte ich schon vormontieren, dann brauchen die das nur noch anzustecken und können testen.

    Braucht die Anzeige einen 12 Volt anschluß?
    Falls ja würde da ne Batterie reichen?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 23. März 2009 um 10:24
    • #60

    Ich glaub wir quatschen das mal am Telefon aus, ist nur halb so wild wie es dir vorstellst.
    Die Werkstatt soll dir einfach mal den SeriendruckSCHALTER rausschrauben und dafür den Geber reindrehen. In der Beschreibung steht dann schon dabei an welchen Anschluß das Kabel vom SerienSchalter drann muß.
    Den Rest kannst ja dann bei dir zuhause gemütlich mal machen, die Leitung und den Stecker am Sicherungskasten montieren.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Steuerkette
  • öldruck
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum