So, jetzt habe ich den Blotter Spot Test mal mit Melitta Filterpapier gemacht, so wie weiter vorn im Thread vorgeschlagen, aber auf dem Kaffeefilter bilden sich die Ringe nicht sauber aus. Die Kaffeefilter scheinen für den Test leider nicht geeignet zu sein. Dafür habe ich im Netz auf der Seite Motorcheckup eine Anleitung gefunden, wie der Blotter Spot Test zu interpretieren ist. Auf der Seite werden spezielle Testblätter angeboten, aber die dort gezeigten Beispiele sehen so aus, wie mein erster Versuch mit der Visitenkarte. Die Mechaniker, die ich beobachtet habe, benutzen auch bloß Visitenkarten und kein Spezialpapier. Ich habe mir die Prozedur im NAVAIR Manual mal durchgelesen, dort ist das Papier auch nicht näher spezifiziert. Wobei die Prozedur dort insgesamt recht schwammig beschrieben ist.

Ermittlung der Blowby-Konzentration im VR6 3.2 Motor
-
-
In der MTZ ( Motortechnische Zeitschrift ) von Februar 2009 ist ein höchst interessanter Artikel zu finden:
Messung und Simulation der Öemission eines 2.0L VW Ottomotor
sehr gut beschrieben, Vorgänge wie die Öeindampfung an der Zylinderwand wie auch Blowby-Raten und Reverse-Blowby-Raten.
-
Vielleicht kommt man auf die Schnelle hiermit weiter:
Öl-Analyse selbstgemacht, durch Do-it-yourself-Schnelltest
Es ist keine profihafte chemische Analyse, aber zur ersten Beurteilung reicht das schon mal.
-
Auch das ist ein interessant zu lesender thread ,soll man nun das Loch öffnen/durchstoßen oder nicht.Ich meine
Zoran rät davon ab.
Wenn ich mich recht erinnere ,verändert NWT die innere AGR . Kann das Probleme machen ,die den Ölabscheider betreffen ?
Ich denke immer noch über @videoschrottis aktuelles Problem nach. -
hi,
habe eine frage an euch und zwar habe ich einen r32 bfh stehen welcher in meinen corrado transplantiert werden soll, dort ist der ventildeckel ja noch anders und unter anderem die gehäuse entlüftungs ganz anders gebaut
jetzt meine frage bringt es was den ventildeckel vom r32 golf5/a3 oder sogar vom r36 (und vllt dessen schaltsaugrohr) zu verbauen um die blowby bildung etwas zu reduzieren und damit vllt kettenschäden zu umgehen?
-
Gute Frage. Besser ist die Abscheidung schon. Nur weiss ich nicht in wie weit dann andere Prozesse beeinflusst werden. Ich meine dass die Blowbyrate mit in die Werte fürs Steuergerät einfliesst. Das könnte aber wohl nur n Motorenbauer oder Tuner wie Zoran sagen.
Wichtig wäre die Kette an Deinem Motor. Isser original, hat er ne Sachs-Kette mit gestanztem Logo in der Lasche. Die reissen gerne weil es Dauerschwingbrüche gibt.
Eventuell sollte man die Kette auf den neuesten Stand ( IWIS und letzte Revision) bringen.
Der Rest liegt dann nur am richtigen Öl und kurzer Verweildauer im motor. Dann bekommt auch der VR6 keine Längung. Eventuell die Spanner noch prüfen und gegebenenfalls erneuern -
an dem motor ist alles original auch hatt er angeblich nicht viel km runter höchstens 50tkm
(hab dem nen bekannten abgekauft der ihn in seinem corrado verbauen wollte aber wegen studion dann keine zeit und geld mehr hatte)
wenn die laufleistung stimmt macht es dan überhaupt sin schon spanner und ketten usw zu wechseln? ist ja immerhin auch nicht billig das ganze
-
Wenn der Motor eh raus ist, ist das kein großer Aufwand.
Jedoch sind beim BFH und allen Golf 4 R32 die Sachs-Ketten recht kritisch.
Wir hatten einige im REM untersuchen lassen. Ursache waren immer Betriebsschwingungen die einen Dauerschwingriß verursacht hatten.Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor
-
dann werd ich
wenn ich den motor eingepasst habe (kann sich nur um jahre handeln...) und er eh wieder rauskommt weil ja alles neu lackiert werden muss wohl mal etwas weiter zerlegen und nen bekanten kfzler drüberschauen lassen oer gar gleich die teile erneuern..... -
Wie gesagt wenn der Motor raus ist, ist das nicht viel Arbeit eine neue Kette aufzulegen.
Das meiste ist ja Demontagearbeit und Montagearbeit wenn der Motor im Motorraum steckt. -
ja die kette tauschen is dann echt kein thema, mir gings dann eher um die zubehörteile wie spanner scheinen und vorallem die nws (welche ja angeblich 400€ stk kosten)
das da kein longlife reinkommt war sowieso von anfang an klar is eh der größte dreck den es gibt aber welches ist da am besten geeignet? wenn der motor umgebaut ist wird der wagen wahrscheinlich eh mehr stehen als fahren zumindest keine 3km kurzstrecke zur arbeit mehr....
und nwt wollte ich auch machen lassen
edit: hab ma im eddi nachgesehen da stehen beim r32 ja nur die iwis ketten drinnen, hat vw wohl einfach die sachs klang und heimlich verschwinden lassen? da steht nicht mal ein hinweis auf geändertes teil oder sonstiges
-
Sachs ist gegangen worden
, nach dem Riß-Desaster.
Kurze Zeit später gabs Sachs nimmer. Die Sparte lebt aber bei INA-Schäffler weiter.NWV braucht man nicht machen wenn der Motor i.O läuft. Aber die Kette würd ich tauschen. Bei Sachs mit Logo grummelts bei mir im Bauch
Zum Öl.
Viele fahren das Addinol Super-Light 5w40. Auch ich schon seit paar Jahren.
Andere Mobil 1 0w40, wobei ich ein 0er Öl nicht fahren wollte. Auch gut Fuchs Titan Supersyn 5W40 -
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!