
Das Sauriersterben beginnt: In 5 Jahren gibt es nur noch kleine Motoren mit Turbo
-
-
Denke auch das der Weg der Motorentwicklung in diese Richtung geht.
Ich hätte im übrigen nichts gegen einen kleineren Motor.
Ein 6 Zylinder muss ja nicht unbedingt 3.2 Liter habe -
Ich hätte gern den Vr6 3.6
-
Alter hut, das thema taucht seit fast 2 jahren immer wieder auf. Und für ein normales auto auch kein schlechter ansatz. Wenn ich jeden tag pendeln müßte oder aus anderen gründen viele km runter reißen müßte würd ich auch zu nem kleineren aufgeladenen greifen.
-
Zitat
Original geschrieben von Paramedic_LU
Ich hätte gern den Vr6 3.6
Ist noch nicht lange her, da gab es 2,4 und 2,6l sechsender. Auch 2.0 sechszylinder gabs mal (ich glaube im Mazda 6 oder 626).
Eigentlich spricht nichts dagegen...Ach doch: Bei Audi zumindest. Da gibts ja nen 5-Zyl-Aggregat, das die Größenordnung abdeckt.
Ein Sechszylinderaggregat wird vorerst wohl kaum in die Quermotorenpalette bei Audi passen. Da gibts keine Leistungsmäßige Nische, wo so etwas passen könnte... Schade.
-
Bei BMW gabs mal einen 2.2 Liter Reihen6er mit 170PS
Gute Mischung aus Leistung und Verbrauch
-
Für die meisten Fahrer und für den Alltag ist das doch eine gute Sache. Man muss den Grundverbrauch und das hohe Gewicht eines hubraumstarken Vielzylinders nicht durch den Alltag finanzieren. Und wenn man mehr Leistung braucht, wird's der Turbo und höhere Drehzahl schon wieder richten. Im Alltag sinkt dann der Verbrauch.
Das Gejammer über die weiterhin hohen Verbräuche bei Bleifuß und den dadurch zunehmenden Abstand von der Werksangabe wird dafür eher zunehmen. "wäääh, *heul* ... mein 1.2 TFSI verbraucht 9 Liter!!! wie kann das sein??? bei Audi steht doch 5 Liter!!!"
-
Das großvolumige Motoren Spritfresser sind hat sich in den Köpfen vieler Menschen festgefressen, es stammt von der alten Geschichte der US-Motoren, wobei das auch teilweise Märchengeschichten waren.
Wo kleine Turbobenziner mit hohen Drehzahlen hecktisch orgeln um die benötigte Leistung zu bringen, kann man mit einem großvolumigen Saugbenziner im niedrigen Drehzahlbereich gemütlich dahinrollen.
Spätestens mit einem Anhänger hinten dran werden die kleinen Motoren zum Spritfresser.
Der minimalste Verbrauch war bei mir 7,6l/100km. Bei moderater vorausschauender Fahrweise komm ich auf ca. 8,7 /100km.
Im Spaßmodus beweg ich mich bei ca. 12l/100km.
Ich denke das sind akzeptable Werte für so einen großen Motor.
Tendenz weiter sinkend.Grüße,
Psychedelic -
Ich sehe z.B. beim S3 einen Vorteil, man kann den Motor sicher so mi 7-8 Litern fahren und bewegt sich damit schon schneller als mit dem 3.2er
Im Volllastbetrieb wird sich bei beiden Motoren nicht viel geben.Außerdem kauft man sich keinen 3.2er um Sprit zu sparen
Aber unter 9 liter auf 100km komm ich sehr sehr selten.
Mein Fuß wird auf der AB immer so schwer -
Ich seh den 3.2 eh als Saurier und Platzhirsch an, und stell ihn auf die Stufe mit dem W12.
Wer sich sowas holt den intressiert weder CO2 noch Sprit.
Und klar dass es da keine Stückzahlen gibt wie die "kleinen" Motoren. Dennoch seh ich aus Imagegründen die Daseinsberechtigung.Wäre die Flottenverbrauchregelung der Ökos nicht gekommen, würden die auch weiter gebaut.
Und den 3.2 fuhr ich auch schon mit 7,85 Liter (ausgerechnet, nicht FIS. War von Saalfelden heim. Erster Tankstopp erst nach Stuttgart)
Mein Golf 4 GTI 1,8 T mit 150PS brauchte auch seine 10-11 Liter im Mittel.
Der 3.2 ist derzeit bei 11,6
Ich habe aber fast 400kg mehr, 2 Zylinder mehr und 2,4Liter Hubraum mehr. Frage, wer schluckt viel Sprit??? -
wobei du aber auch sagen solltest das der Golf 4 1.8T nen älterer Entwicklungsstand war wie dein 8P 3.2L.
Das wird vermutlich am verbrauch auch nen unterschied machen... -
Falsch, zumindest zum Teil. Im R32 war der genauso schon drin der 3.2
Und ich hatte die Software 0005
Nachweislich R32 Softwarestand Golf 4
Also das mit Entwicklungsstand lass ich mal so nicht stehen -
Na das die beiden Motoren von der Entwicklung alt sind weiß ich.
Aber wann wurden die Entwickelt? Wurde der 3.2er modifiziert bevor er in Golf 5 und in den 8P kam?
Ich sag jetzt mal man kann mit Software viel machen, aber nen alter Turbomotor bleibt nen alter Turbomotor, auch mit der neuesten Software...
Das werden einfach Dinge sein, die man nie so richtig vergleichen kann... -
Ein kleiner Vergleich, wo ein großer Hubraum eine klare Daseinsberechtigung hat.
ANHÄNGERBETRIEB !!!
Laß mal einen A3 mit 2,0T mit einem 1,6Tonnen Wohnanhänger über die Tauernautobahn und einen A3 mit dem 3.2er.
Den T mußt mit hohen Drehzahlen womöglich im 4.Gang dahin hetzten, der nimmt sich dann warscheinlich schon mal seine 15-20l.
Mit dem 3.2er kannst gemütlich im 5.Gang und somit auch niedrigen Drehzahlen dahin brummeln, hatte da nie mehr als 15l benötigt.Außerdem sollte man bedenken, das der VR6 Motor nicht für die Hatz gemacht ist. Er ist ein Langhuber und in der 3.2er Version ganz klar für den unteren Drehzahlbereich ausgelegt. Kaum ein vergelichbarer Benziner schüttelt bei 2500 Umdrehungen soviel Nm aus der Welle.
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!