1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. OFF TOPIC, EDV und PC, Gamer-Ecke

Modellflieger: Wann und wie muß ich mich versichern?

  • matbold
  • 25. Juni 2009 um 20:17
  • Erledigt
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.809
    Bilder
    63
    • 25. Juni 2009 um 20:17
    • #1

    Hallo Mädels,

    jetzt ist ja das Wetter doch schon fast gut zu nennen - Sommer heißt das wohl, zumindest kalendarisch.
    Und, na klar. Da geht man mit seinem Modell auch mal an die frische Luft und gönnt dem Heli mehr Auslauf. Bislang ist das mit meinem Koax auch unproblematisch. Soweit ich weiß, muß ich zwar versichert sein, egal, wo ich fliegen will, aber beim Koax seh ich das Risiko als so gering an, das ich den nicht versichern will.

    Da ich mich aber vergrößern werde (da wartet ein TRex 450 auf mich), wird das Risiko größer. Einerseits das Risiko, anderen Schaden zuzufügen als auch das Risiko des finanziellen Schadens bei einem schweren Crash.

    Muß ich in einen Verein eintreten, um so eine Versicherung zu bekommen oder kann ich die auch als "Privatmann" abschließen? Was kostet das und was deckt die Versicherung ab?

    Gibts da Links, wo die angeboten wird?

    Vielleicht kann mich mal jemand zu dem Thema aufklären...

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    Moderator der besten Audi-Community der Welt!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    132
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.377
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. Juni 2009 um 20:27
    • #2

    Mich würde das auch interessieren was man da braucht.
    Ich wollte vornehmlich den TREX500 fliegen


    Welche zusätze zur Mitgliedschaft im DMFV habt ihr so, oder sollte man wählen?


    Zitat Website DMFV:


    Bitte wählen Sie:

    ZUSATZVERSICHERUNG

    nach Form II / € 14,36 p.a.

    Deckung: Pauschal € 1,5 Mio für Personen- und/oder Sachschäden - oder

    nach Form III / € 17,44 p.a.

    Deckung: Pauschal € 3,0 Mio für Personen- und/oder Sachschäden - oder

    nach Form IV / € 24,62 p.a.

    Deckung: Pauschal € 4,0 Mio für Personen- und/oder Sachschäden

    Vereinshaftpflicht-Deckungssumme € 1,5 Mio

    Selbstbehalt bei Kanaldoppelbelegung € 150,-

    Bei Schäden über 2.500 € beträgt der Selbstbehalt allerdings laut Vertrag
    10 % der Regulierungsumme !

    Die Selbstbehaltregelungen werden nur bei Schäden durch Kanaldoppelbelegung an Flugmodellen angewendet, nicht aber bei Personenschäden oder Schäden an anderen Sachen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • sheki
    Anfänger
    Beiträge
    41
    • 25. Juni 2009 um 20:28
    • #3

    Hallo Matbold

    hab 2 links für dich ;)

    Anmeldung: http://dmfv.de/formular/DMFV_Aufnahme-Einzel.pdf
    Preise: http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsstelle/leistung.html

    Meines Wissens nach, brauchst du auf jedenfall eine Versicherung. (Auch unter 5 Kg)

    Grüße

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.809
    Bilder
    63
    • 25. Juni 2009 um 21:22
    • #4

    Danke sheki, der 2. Link ist Gold wert. Da ist unten ein PDF mit den Bedingungen - da steht alles, was man über die Versicherung wissen muß. Danach ist die Zusatzversicherung Typ II/III/IV für Einzelpersonen gedacht, die nicht im Vereinsumfeld fliegen. Das ist eindeutig - damit ist das "wildfliegen" gemeint.

    Es reicht also die kleinste Variante. Der Rest ist "aufpassen" :D

    Gibt es eigentlich noch andere Anbieter für so eine Versicherung oder ist der DMFV da ein Monopolist?

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    Moderator der besten Audi-Community der Welt!

    • Zitieren
  • Testsieger2003
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    269
    • 25. Juni 2009 um 21:30
    • #5

    Du kannst Dich auch über den DAeC versichern.

    Die Versicherung über den DMFV läuft glaube ich über die Allianz.

    Nicht versichert (@ Mat) sind natürlich Abstürze, d.h. Deine eigenen Crashkosten :D .

    Grüße,
    Testsieger

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.809
    Bilder
    63
    • 25. Juni 2009 um 21:58
    • #6

    Das ist schon klar - ist ja eine Halterhaftpflicht und keine Vollkasko. :D

    Der Versicherer beim DMFV ist der HDI-Gerling, das steht in dem dollen PDF-File.
    Übrigens gibts beim DMFV ne 3-Monatige Testmitgliedschaft, ich hab mir das aber noch nicht genauer angeschaut.
    Wie issn der Link zum DAeC und was ist das?

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    Moderator der besten Audi-Community der Welt!

    • Zitieren
  • Testsieger2003
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    269
    • 25. Juni 2009 um 22:13
    • #7

    Ah ok, Gerling wars...

    DAeC ist der deutsche Aeroclub, Link hab ich nicht (einfach mal googlen).

    • Zitieren
  • basse
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    803
    Bilder
    5
    • 25. Juni 2009 um 22:15
    • #8

    Du kannst Dich auch als Einzelperson versichern, ohne in einem Verein zu sein. Versicherung ist generell Pflicht, deshalb heisst es auch "Haftpflicht" wie bei Auto und Co. Siehe auch "Einzelmitgliedschaft" beim DAeC!

    Der DAeC -> Deutscher Aero Club e. V ist ein großer Verband für manntragende Flugzeuge.
    Die Sparte Modellflug -> DAeC - Modellflug-Sportfachgruppe gehört als Untergruppe dazu.

    Dort sind wir als Verein und Mitglieder versichert. Unser Jahresbeitrag beläuft sich auf 90,- € pro Jahr, wobei 52,- € davon für die Mitgliedschaft im DAeC inklusive Versicherung entfallen.

    Und, kaum zu glauben, es gibt Kaskoversicherungen für Modellflugzeuge (ist aber nicht gerade günstig). :D

    Gruß

    basse

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    132
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.377
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. Juni 2009 um 22:17
    • #9

    Wo soll ich da nun hin , basse ? :-o

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.809
    Bilder
    63
    • 27. Juni 2009 um 00:23
    • #10

    Die Entscheidung ist schwierig... Wenn ich die Entscheidung davon abhängig mache, das ich ja vielleicht mal in nen Verein eintreten werde, dann hilft das auch nicht weiter. Ist ja eh wurscht, der Verein bietet ja selber die Versicherung über den Verband (mal der eine, mal der andere) an.

    Bleibt also der Leistungsvergleich. Die Versicherung über den DMFV bietet ne höhere Deckung. Das kostet dann auch 42 + min. 14,36, also 56 und nen Keks. Beim DAeC kostet das 52€, dafür hat man dann aber statt 1,5Mio "nur" 1Mio Deckungssumme.

    Auch danach kann man es also kaum entscheiden. Sind keine Personenschäden im Spiel, reicht die Deckungsumme locker aus. Ich brauche nicht mehr, die kleinsten Varianten reichen mir. Erhöhen kann man ja sicher jederzeit, wenn man meint, das es doch nötig ist.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    Moderator der besten Audi-Community der Welt!

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum