1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

VW/AUDI 1.4TSI das Downsizing-Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst genauer betrachtet.

  • Paramedic_LU
  • 7. Juli 2009 um 10:24
  • JohnDoe
    Anfänger
    Beiträge
    54
    • 24. Dezember 2013 um 13:25
    • #3.461

    [quote='golfx','index.php?page=Thread&postID=195315#post195315']

    Zitat


    [.....]

    Ich denke aber daß sich das jetzt bei dem zähen Öl negativ bemerkbar macht.

    Ich werde sehen daß ich bald im neuen Jahr die Geschichte mit dem Ölwechsel hinbekomme. Dann laße ich gleich frisch grundeinstellen um zu beobachten ob es dann wieder besser ist mit dem Schaltverhalten.


    Es ist eine ewige Geschichte mit dem DSG .

    Ich bezweifle, dass das Getriebeöl in irgendeiner Form das Schaltverhalten beeinflussen kann, würde da eher auf die Mechatronik tippen.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.830
    Bilder
    100
    • 24. Dezember 2013 um 14:39
    • #3.462

    Nachdem das ganze als elektro - hydraulische Anlage zu sehen ist, verwundert es mich nicht, dass die Viskosität des Öls Einfluss auf die Performance hat.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.214
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Dezember 2013 um 14:46
    • #3.463

    Mit gezielten Veränderungen der Öle kann man durch Zusatzstoffe und Viskositätsänderungen das Schaltverhalten ändern.
    Das beste Beispiel sind Motorräder. Hier ein falsches Öl im falschen System und die Kupplung rutscht oder hakt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • MTBiker80
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 24. Dezember 2013 um 15:17
    • #3.464

    Da wir grad bei DSG und Öl sind, es war doch vor kurzem erst eine Serviceaktion zwecks DSG-Ölwechsel für das 0AM angekündigt. Weiss da von euch jemand was genaueres? Hab bei MT einiges darüber gelesen aber die Meinungen gehen weit auseinander bzw. es wird auch nur gerätselt. Läuft die Aktion schon? Welcher Produktionszeitraum ist betroffen? Mal heisst es bis 2011, dann schreibt wieder einer bei seinem Golf7 wurde die Aktion schon ausgeführt....

    Also Kälte spielt auf jeden Fall eine Rolle, sehe ich auch so. In meinem Fall gehe ich aber auch von einer schlechten Mechatronik aus. Bei mir zeigen sich neben dem ruckligen schalten immer wieder 2 sporadische Aussetzer :
    Zum einen beim ganz normalen hochbeschleunigen, da sinkt dann die Drehzahl beim schalten in den nächsten Gang nur etwa um 100 U/min, grade so dass man es am Motorgeräusch hört. Nach 1 - 2 Sekunden schaltet er dann einfach noch
    einen Gang höher und dann passts wieder.
    Und grade erst hatte ich es beim fahren auf dem Parkplatz : Fahre in D2, bremse fast bis zum Stillstand und trete mit Gefühl aufs Gas.... Drehzahl steigt auf ca. 2500 U/min, keine Beschleunigung.... nach ca 1 - 2 Sekunden kuppelte er dann
    im wahrsten Sinne des Wortes schlagartig ein.

    War deswegen natürlich auch schon des öfteren in verschiedenen Werkstätten, aber das es relativ selten auftritt wurde natürlich nie was gemacht ausser Grundeinstellung.

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 27. Dezember 2013 um 13:34
    • #3.465

    golfx: Wie meinst du das "wenn noch schnarren der Kette hinzu kommt verstärkt das deinen Verdacht mit dem Nockenwellenversteller"?
    Wie gesagt, hätte ich den Motor gestartet ohne leicht Gas zu geben wäre das Kettengeräusch nicht aufgetreten.
    Erklär mal bitte wie du das meinst

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 27. Dezember 2013 um 15:31
    • #3.466
    Zitat

    Für mich hört sich das an wie der Nockenwellenversteller.

    Dauert hier ein paar Sekunden bis Öldruck ganz da ist. Aber eigentlich noch im "grünen Bereich " .

    Wenn noch das Schnarren der Kette hinzukommt verstärkt das meinen Verdacht.

    Ich meine damit:

    Das anfangs lautere Tackern welches nach wenigen Sekunden leise wird und dann im Rassel untergeht ist der Nockenwellenversteller welcher sich erst ausreichend mit Öldruck versorgen muß.

    Wenn dann dabei ein Rasseln ist welches aber auch leiser wird heißt das für mich daß der Kettenspanner anfangs ebenfalls zu wenig Druck hat und ihn erst langsam aufbaut.
    Während dieser Zeit schlabbert das zugfreie Kettentrum etwas auf den Führungsschienen. Durch das Gasgeben wird das Schlabbern verstärkt.

    So lange die Ölpumpe wenig Druckwiderstand findet baut sich kein ausreichender Druck auf.


    Bei mir war kürzlich morgens ( so 0 Grad) auch für etwa zwei - drei Sekunden dieses Tackern. Habe dann an Dich und Dein Tackern gedacht. War dann weg und alles wieder ruhig.

    Heute morgen nach zwei Tagen Stillstand ebenfalls bei etwa 0 Grad angelassen. Da überhaupt nichts zu hören.

    So etwas läßt mich ruhig.
    Wenn der Motor anschließend unauffällig läuft ist das ok.

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (27. Dezember 2013 um 15:33)

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 21:36
    • #3.467

    Ich habe etwas interessantes von Schaeffler zum Thema NWV, Steuerketten und Ventiltrieb gefunden.
    Man kann untern dem Punkt Produktspektrum die oben genannten Gruppen uvm. auswählen.

    http://www.ina.de/content.ina.de…stems/index.jsp

    Einmal editiert, zuletzt von Bootsmann (1. Januar 2014 um 21:38)

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 14. Januar 2014 um 19:02
    • #3.468

    Bei mir war jetzt für ein paar Tage ruhe mit klackern. Dachte schon es liegt an den langen Strecken.
    Die letzten zwei Tage klackert es wieder kurz, ... hmm liegt wohl doch nicht an den Strecken.

    golfx: Wie siehts bei dir aus?
    Hast du eigentlich den 5er oder 6er mit TSI?

    Ist schon fast ein bissche langweilig wenn keiner was schreibt :D

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 14. Januar 2014 um 22:37
    • #3.469
    Zitat

    Ist schon fast ein bissche langweilig wenn keiner was schreibt :D

    Ja - es ist ruhig geworden. Die Ketten sind wahrscheinlich nicht mehr das große Problem inzwischen.

    Ich habe den Golf V mit dem 122 PS CAXA. Bis jetzt ( 72000 km ) hatte der Motor absolut kein Problem. Er läuft wie am ersten Tag .
    Keine Kette, kein NWV, kein Spanner, kein Turbo - nichts.

    Wahrscheinlich ist es auch so daß ich bei der Kette Glück hatte. Ich habe ein verbautes Los erwischt mit einer " guten" Kette.
    ... und immer Öl gewechselt.

    Vielleicht liest der Para mit. Ich hätte gerne von ihm gewußt wo und wie ich bei IWIS die richtige Kette für meinen Motor finden würde.
    Ich habe den Katalog von denen ( im Netz) durchsucht . Die VW-Nummer der Kette hätte ich. Habe aber keine entsprechende Vergleichskette bei IWIS gefunden.

    Ich wollte mich da im Vorfeld einfach mal schlau machen weil ich auch damit rechne daß ich in ein/zwei Jahren eventuell dran bin. Dann hätte er so knapp 100 000 km drauf .

    Da ich bis dorthin eh keine Kulanz mehr bekomme lasse ich diesen Kettentausch beim Motoreninstandsetzer machen. Da hätte ich eventuell Einfluß auf das Fabrikat der Kette .

    Vielleicht muß es aber gar nicht sein ?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.214
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. Januar 2014 um 22:40
    • #3.470

    Das liegt daran, dass je nach Motor die Ketten nicht von Iwis sind sondern von Tsubaki oder Borg Warner.
    Ich würde an Deiner Stelle das Kontaktformular nutzen und einen Iwis-Mitarbeiter kontaktieren. Er kann Dir genau sagen was verbaut ist und was nicht.

    Ich geh aber davon aus, dass mittlerweile, neueren Erkenntnissen nach die Hauptursache die NWV sind. Die Koken zu und die Verriegelungsbolzen/Sperrbolzen werden in Ihrer Funktion beeinträchtigt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • CGWV
    Anfänger
    Beiträge
    33
    • 15. Januar 2014 um 07:26
    • #3.471
    Zitat von golfx


    Ich habe den Golf V mit dem 122 PS CAXA. Bis jetzt ( 72000 km ) hatte der Motor absolut kein Problem. Er läuft wie am ersten Tag .
    Keine Kette, kein NWV, kein Spanner, kein Turbo - nichts.

    Wahrscheinlich ist es auch so daß ich bei der Kette Glück hatte. Ich habe ein verbautes Los erwischt mit einer " guten" Kette.
    ... und immer Öl gewechselt.


    Freu Dich nicht zu früh...bei mir kam die Choose auch erst bei Km-Stand 89690!!! Was ich Dir natürlich nicht wünsche!!!

    Gruss

    Christian

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 15. Januar 2014 um 09:03
    • #3.472
    Zitat

    Das liegt daran, dass je nach Motor die Ketten nicht von Iwis sind sondern von Tsubaki oder Borg Warner.

    So habe ich das auch schon mitbekommen. Vermutlich wird da der Zulieferer je nach Lage gewechselt.

    Zitat

    Freu Dich nicht zu früh...bei mir kam die Choose auch erst bei Km-Stand 89690

    Ich bin Realist - damit rechne ich eben auch - so um den Dreh herum.

    Da ich aber bis dorthin auf keine Kulanz mehr zählen kann ( rechnen lohnt sich hier alleweil) bin ich frei und lasse das hier bei einem Motoreninstandsetzer machen.
    Dann kann ich die Kette meines Vertrauens verbauen lassen wobei ich da auch auf Paras kritisches Urteil dazu sehe.

    Dann werde ich mich mal vorab schon schlau machen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.214
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. Januar 2014 um 09:31
    • #3.473

    Ich habe bisher eine erste Zusage vom Leiter der Anwendungstechnik IWIS, dass sie mit ein paar Vertretern zu unserem 10 jährigen Jubiläum kommen.
    Addinol ist auch vor Ort mit den Fachleuten, ich denke da hast du eine gute Basis wenn Du vorbeischaust

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 16. Januar 2014 um 21:31
    • #3.474

    Kann mir jemand beschreiben oder ein Bild zeigen von dem Hitzeschutz an der Ölleitung am Turbo beim CAXA?
    Ist es die obere Leitung von der Ölgalerie zum Turbo oder vom Turbo zum Motorblock?

    Ist das quasi sowas hier?

    http://www.ebay.de/itm/15mm-Alu-K…=item5d410fbfe0

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 16. Januar 2014 um 21:53
    • #3.475

    Für was soll man so was brauchen ?

    Der Ölablauf vom Turbo zurück in die Ölwanne hat so einen Hitzeschutz bei mir.
    Der Ölzulauf liegt frei oben am Zylinderkopf und ist durch den Fahrtwind belüftet.

    Ich weiß - soll gegen ein Verkoken der Ölzulaufleitung zum Turbo helfen.

    Ich glaube eher das hilft nur dem Fahrer :D

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 16. Januar 2014 um 22:18
    • #3.476

    Weißt du wie das bei dir ausschaut?
    Wenn ich es einfach nachrüsten kann mit entsprechendem Klett - Schlauch dann kann es für den Kurs nicht schaden :rolleyes:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.214
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. Januar 2014 um 06:26
    • #3.477

    Diese Isolierung bringt eine Menge und ist nicht unnütz.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 17. Januar 2014 um 06:32
    • #3.478

    [size=18]FOTO :thumbup:

    [size=10]Welche der Leitungen muss denn isoliert werden? Oben die oder unten die Dicke zum Gussblock?
    Dann bestell ich mir einfach diesen Klettschlauch in dem richtigen Durchmesser.
    [/size][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Bootsmann (17. Januar 2014 um 06:35)

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 17. Januar 2014 um 12:46
    • #3.479

    Ich schaue mir hin und wieder die neuesten TSI-Motoren mit 122 PS an ob sich im Vergleich zu meinem was getan hat.

    Ich kann da hinsichtlich der Turboölleitungen nichts anderes erkennen.

    Oben ist die Zuleitung nach wie vor offen. Braucht auch nicht zu isoliert werden weil eh nur Öltemperatur.

    Die untere Leitung die zum Block führt ist der Ölrücklauf vom Turbolager. Die ist bei mir schon mit einem Aluschutz ummantelt.
    Das soll wahrscheinlich vor der Strahlungswärme des Krümmers der dort abgeht schützen.
    Aber eigentlich nur während der Standphase weil beim Fahren eh der Luftstrom der Kühler dort vorbeistreicht und die Wärme abführt.

    Ich sehe da keinen Sinn drin noch was hinzubasteln. Zumal im normalen Fahrbetrieb gar keine so hohen Temperaturen anstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (17. Januar 2014 um 12:48)

    • Zitieren
  • Bootsmann
    Gast
    • 17. Januar 2014 um 16:42
    • #3.480

    Ich bestell mir dann für den Rücklauf eine Ummantelung.

    Bei mir wird der Motor schon mal ganz gut heiß :whistling:
    Eigentlich fahre ich seit ich den Golf habe im ruhigen Bereich, .... schalte früh und nutze das Drehmoment.
    Aber so hin und wieder vergnügen wir uns auch, wonach er sich auch dann eine ausgiebige Abkühlung verdient hat.
    Ich denke ab und zu den Motor ein bisschen zu fordern ist auch kein Nachteil, solange ich nicht 15km Vollgas 210 über die Bahn fahre.
    Es mag da ja die verschiedensten Ansichten geben und ich bin mit Sicherheit kein Vollgaspilot, aber die heutigen Motoren sollten schon was aushalten können.

    Ich brauche diese Öltemperaturanzeige :D

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum