1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. AUDI - Lounge
  4. AUDI, TV und Medien

Neue AUDI-Motoren erstmals auf IAA vorgestellt

  • Paramedic_LU
  • 28. August 2009 um 15:56
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. August 2009 um 15:56
    • #1

    Neue Motoren bei Audi

    Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.

    Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.

    Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.

    "clean Diesel"-Technologie

    Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).

    Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.

    Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.

    Quelle: ntv

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 28. August 2009 um 16:47
    • #2

    Juhu.... der A3 wird zum Rasenmäher ! Ubraum ist OUT, Luftpumpe ist IN. Schnulli

    Wenn da nur ein Abgasgebläse drin ist, wird das nichtmal Stadtverkehrtauglich.
    Hoffe das der Motor selbes Konzept wie der 1.4er TFSI mit Kompressor und Abgasgebläse ist. 8-|

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 28. August 2009 um 17:20
    • #3

    das ist der 1.2er TSI und das ist dann ein single charger.
    Also nur eine Turbopumpe drin.
    Mehr nicht.

    Geht aber um Welten besser als der 102PS 1.6er...

    Der 1.4er TSI als single charger geht auch gut. Im Vgl. zum 115 PS 1.6er geht ihm im Drehmoment erst über 5500min die Luft aus.
    Der Lader ist sehr klein (kein Turboloch), schauffelt sich daher bei hoher Drehzahl kaputt.

    Wär kein Motor für mich, aber das wird schon gut werden.

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 28. August 2009 um 23:43
    • #4

    Interessant sind da auch die Verbräuche. Immerhin ist das bei gleicher Leistung auf dem Niveau des 1.9TDI. Aber so nen Motörchen wär mir dann doch zu klein...
    Als Ersatz für den 1.6 ist das aber schon nicht so schlecht - abgesehen von den zu erwartenden Kettenproblemen, Para hat sicher schon ein Auge auf den Motor. :D

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 29. August 2009 um 00:37
    • #5

    Besser als der unsägliche 1.6 Sauger ist er sicher. Und den Leuten die bisher den 1.6 bestellt haben, reicht der 1.2 auch aus.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. August 2009 um 11:34
    • #6

    In Bezug auf die Ketten bin ich mir fast sicher, dass die neue Generation Motoren, welche nach 2002 in die erste Entwicklungsstufe gelangten recht gut konstruiert sind.

    Meine derzeitigen Top 3, in Bezug auf Auslegung aller relevanten Bauteile und Haltbarkeit sind derzeit:

    1.) 3.0 V6 TFSI
    2.) 1.8 TFSI
    3.) 2.0TFSI

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 29. August 2009 um 12:39
    • #7

    2.0 TFSI EA113 oder EA888? Und meinst du den Kompressor-6-Zylinder aus dem S4 und A6?

    *EA113 streichel* ... seit 2005 International Engine of the Year in der Kategorie: http://de.wikipedia.org/wiki/Internati…ine_of_the_Year Shok

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. August 2009 um 12:46
    • #8

    Beide liegen nahe beisammen, wobei der EA888 unseren Erkenntnissen nach die besseren Önebelabscheider hat. Auf der IAA werd ich das genauer erforschen, in der Halle der Zulieferer ^^

    Da wer ich bestimmt n halben Tag sein

    zum 3.0TFSI, da mein ich den V6 3.0TFSI mit Rootsgebläse
    MKB: CAJA

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 29. August 2009 um 13:52
    • #9

    Der 3.0T heißt ja nur aus Marketing-Gründen "TFSI", eigentlich ist das ja ein KFSI (Kompressor). :) Gut, meinen wir den selben Motor.

    Irgendwie ein Jammer, dass es die 290 PS-Version davon (im A6) nicht auch im normalen A4 oder A5 gibt. Das wäre der perfekte Aufstiegsmotor vom A3 aus. Um den Motor im A4 oder A5 zu bekommen muss man den S-Aufschlag zahlen...

    • Zitieren
  • CommandaP
    Commandante
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    6
    • 29. August 2009 um 14:49
    • #10

    Der A5 intressiert mich auch, aber die Motorenauswahl was Benziner angeht ist Mau ;)
    Der 3,0 TFSI wäre echt nice in nem A5 !

    VW Tiguan Sports&Style 2.0 TDI 4Motion
    Verkauft --> A3 8P 3.2 Quattro DSG [color=#ff0000][customized][/color]
    Verkauft --> S3 8L FL
    Verkauft --> A3 8L 1,8l 20V

    [color=#000000][size=12]VCDS
    Ross-Tech HEX+CAN USB (inkl. aktueller VAG-COM Version)
    [/size][/color]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. August 2009 um 15:08
    • #11

    Den V6 3.2 FSI wollt ich nicht unbedingt haben.
    Nicht im Serienzustand Shok

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 29. August 2009 um 15:16
    • #12

    Der Kastratenmotor kommt ja nächstes Jahr auch im S5 Coupe...dann ists aus mit dem schönen V8... ;(

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. August 2009 um 15:19
    • #13

    Da kann ich dir nur beipflichten.
    Der 3.0TFSI ist ein Topmotor. Nichts zu meckern.
    Aber in ein S-Modell gehört n V8

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 29. August 2009 um 16:52
    • #14
    Zitat

    Original geschrieben von br403

    Der Kastratenmotor kommt ja nächstes Jahr auch im S5 Coupe...dann ists aus mit dem schönen V8... ;(


    Für den V8 spricht objektiv nur der Sound. In allem anderen ist der V6T überlegen.

    Volle Leistung von 5500-7000 rpm vs. nur bei 7000 rpm:
    V8: 260 kW (354 PS)/7000
    V6T: 245 kW (333 PS)/5500–7000
    Gerade diese Charakteristik macht den meisten Fahrspaß an nem aufgeladenen Motor aus finde ich.

    Aufladungs-Drehmomentplateau vs. Sauger-Drehmomentspitze:
    V8: 440 Nm/3500
    V6T: 440 Nm/2900–5300

    Kapitel Verbrauch im Normalbetrieb:
    V8: 12,1/10,81 l SP/100 km
    V6T: 9,7 l S/100 km
    ... wobei ich nicht so recht glauben kann, dass der V6T wirklich mit 95 ROZ zufrieden ist. Immerhin tanke ich auch dauerhaft ROZ98 mit meinem Downsizing-Spielzeug mit 133 PS weniger. :-o

    Das Gewicht des V6T sollte auch deutlich niedriger sein, das kommt der Längs- und Querdynamik zu gute. Echt schade, dass es den Motor nur mit S-Aufpreis und S-Krawalloptik im A4/A5 gibt. Da muss man erst die Marke wechseln und ein 335i xdrive Coupé nehmen, um das in der Mittelklasse zu bekommen. :(

    Und mit dem x35i-Motor hat BMW ja auch noch so einige Kinderkrankheiten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. August 2009 um 17:00
    • #15

    Meine Meinung ist die.

    Hier ist es wie im A3.
    Ich bin vom Typ jemand der Hubraum und Pötte liebt. Der Klang kommt davon automatisch.
    Verbrauch ist mir recht egal.
    S3 ist flotter und sparsamer als Serien 3.2 , dennoch bevorzuge ich den V6 wegen der Zylinder und Hubraum.

    So auch in der Klasse drüber. Der V6 kann noch so gut sein oder der V8 so schlecht. Ich würde hier nur den V8 nehmen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 29. August 2009 um 17:35
    • #16

    Für die Sichtweise hab ich nicht genug Geld.

    Ich finde Aufladung toll, weil man da viel Leistung haben kann, aber im Normalbetrieb nicht gar so viel Zusatzverbrauch hat. Hoher Grundverbrauch auch ohne heizen tut mir einfach nur im Geldbeutel weh. Und aufgeladene Motoren sind mit der selben Leistung leichter als Hubraum-Motoren. ;)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum