1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Servus aus dem Taunus

  • AlexF86
  • 26. November 2009 um 20:21
  • Erledigt
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 26. November 2009 um 20:21
    • #1

    Hi liebe A3Q Gemeinde!
    Ich heiße Alex und komme aus Wehrheim im Taunus. Habe mir vor 2 Wochen einen A3 3.2 quattro DSG zugelegt. Der Wagen hat(te) 72.000 km auf der Uhr und ist Bj. 04/2004. Leider steht er nun seit einer Woche wieder beim Freundlichen, da der Kettenspanner defekt ist :( Zum Glück habe ich eine Gebrauchtwagen-Garantie von Audi direkt, so dass auf mich keine Kosten zukommen. Ich habe mich nun auch ein wenig in die Problematik eingelesen und festgestellt, dass mein Händler die Nockenwellenversteller nicht tauschen will, da dies nichts mit dem Problem zu tun haben soll. Da alles über die Garantie läuft, sollte ich wohl erstmal abwarten, wie sich das Auto nach der Reparatur verhält, oder (bzgl. unruhigem Leerlauf etc.)? Weil ich nach der kurzen Zeit nicht unbedingt motiviert bin für die Reparatur selbst aufzukommen..
    Wenn er repariert ist, werde ich ein paar weitere Details & Fotos reinstellen. :)

    Gruß Alex

    • Zitieren
  • Grimbold
    Profi
    Beiträge
    718
    • 26. November 2009 um 20:28
    • #2

    Dann wünsche ich Dir hier viel Spaß und viel glück mit Deinem Auto. Kannst es ja gebrauchen. :sehrgut:

    Ich bin ein Indianer
    http://www.echannoverindians.de


    • Zitieren
  • Audianer3
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.620
    Bilder
    26
    • 26. November 2009 um 20:30
    • #3

    Herzlich Willkommen hier

    Lass doch die Werte auslesen. Para wird dazu mehr sagen können, er ist da unser, bzw. DER Fachmann :neo:

    Ansonsten viel Freude hier


    Gruß
    Au3

    SQ5Plus 3,o [lexicon]TDI[/lexicon] 8)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. November 2009 um 20:33
    • #4

    Hi und Willkommen !!!

    Das ist nicht zufällig n Autohaus von Kuttger/Scheller/Brass oder AZ in Maintal???
    Das würde passen.... :D

    Knall denen den Kettenbericht auf den Tisch, und geb denen zu verstehen, dass sie die TPL oder SOST zu suchen haben, und sich STRIKT daran halten sollen. Denn da steht drin, dass die NWV unbedingt zu tauschen sind.

    Kannst ja notfalls verlauten lassen, dass man in Autoplenum.de gerne Berichte zu Autohäusern lesen kann.

    Wenn es Probleme gibt, melde dich mal hier.
    Das schaukeln wir schon hin.

    Weiterhin viel Spass

    Gruß
    Para

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 26. November 2009 um 20:42
    • #5

    Nee ist Autohaus Zeiger in Heusenstamm. Werde es anmerken, dass sie sich daran halten sollen. Mal sehen wie es weiter geht.
    Trotzdem vielen Dank für die Glückwünsche ;)

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 15. Dezember 2009 um 08:13
    • #6

    Habe meinen A3 nun wieder 2 Wochen seit der Reparatur und bin ca. 2000 km gefahren. Getauscht wurden trotz meiner Anmerkung, dass auch die Nockenwellenversteller getauscht werden müssen, nur die Ketten und Spanner. Es wurde laut Meister direkt nochmal mit Ingolstadt abgesprochen und die Teilenummern meiner verbauten Teile verglichen, ob diese weiter benutzt werden können. EIn Tausch wäre somit nicht nötig gewesen.
    Nun fällt mir jedoch beim Anfahren (besonders im D-Modus) auf, dass zwischen ca. 1400-2200 Upm beim leichten Beschleunigen der Motor ungleichmäßig hochdreht. Es ist nicht direkt ein Ruckeln, sondern eher ein "sinusförmiges Gasgeben". Bei höheren Drehzahlen ist es nicht bemerkbar. Sind das die Nockenwellenversteller, die ebenfalls hätten getauscht werden müssen??

    Gruß Alex

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. Dezember 2009 um 08:29
    • #7

    Ich gehe davon aus dass sie es sind.
    Trotz gleicher Teilenummer, können die, und davon geh ich aus, durch die Ölkohle geschädigt sein. Die NWV sind hochempfindliche Teile.
    Ein Tausch gegen neue wäre besser gewesen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 5. Januar 2010 um 21:41
    • #8

    Soo es gibt mal wieder etwas Neues bzgl. meines Lieblings:
    Nachdem ich nun endlich nach den ganzen Feiertagen einen Werkstatttermin erhalten habe (immerhin 4 Wochen nach Ankündigung des Problems), wurde mein Wagen heute untersucht und laut Meister war kein Problem festzustellen. Nach einer Probefahrt zusammen mit mir war er jedoch halbwegs einsichtig, dass es eventuell ein Problem mit dem Motor gibt. Er war jedoch nicht schlüssig, ob dieser ungleichmäßige Drehmomentverlauf zwischen 1000-2400 Upm nicht normal sei, da ihm eine Referenz fehle.
    Er will die NWV nun mit Hilfe einer Auswertung des Hall-Gebers überprüfen. Ist dies prinzipiell möglich oder zeigt dieser Wert nur eine Kettenlängung an? Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Des weiteren soll direkt bei Audi eine Anfrage zu der Problematik gestellt werden.
    Ein kleiner Nachtrag noch zu der ersten Kettenreparatur: Bei mir war die Kette übrigens nicht gelängt, sondern die Kettenspanner waren defekt. Dies hatte ich hier falsch dargestellt. Von der Reparatur her ist dies jedoch gleich, oder?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Januar 2010 um 21:48
    • #9

    Es ist mir schleierhaft wie er mittels Hallgeber die Teilenummer der NWV herausbekommen will? ?(
    Damit kann man eigentlich nur den Zustand der Kette beurteilen. Also zumindest wenn man die Hallgeber ausbaut und in das Innere schaut.

    Dass nur die Spanner kaputt waren, wäre denkbar, halte ich aber für recht selten, bzw. nicht schlüßig.
    Eventuell wurde das ergebnis der Sichtprüfung falsch interpretiert. Hier kann man vieles falsch machen. Angefangen von falsch eingestellten OT-Punkt, bis zum Deuten wo der Steuernocken steht. Denn eines ist klar. Wenn der Ölkohlekram und die anderen schädlichen Sachen den Spannern zusetzen, bekommt die Kette mit Sicherheit auch ihren Teil davon ab.
    Für die Reparatur ist es gleich. Muss auch alles ausgebaut werden. Jedoch hätte ich auch neue Ketten verbaut im Anschluß. War dies der Fall?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 5. Januar 2010 um 22:05
    • #10

    Ja es wurden neue Ketten inkl. neuen Spannern verbaut, jedoch keine neuen NWV und genau da liegt denke ich das Problem. Direkt nach der Reparatur ist mir auch nichts weiter aufgefallen. Das Auto lief super! Nach jedoch 2000-3000 km fing das (ich will es eigentlich nicht Ruckeln nennen, das es kein direkt Ruckeln ist und die Leerlaufdrehzahl auch perfekt eingehalten wird) Drehmomentschwanken beim Beschleunigen an. Das Verwunderliche ist halt, dass über 2400 Upm absolut nichts mehr davon zu bemerken ist. Im oberen Drehzahlbereich regeln die NWV aber doch auch!? Wie können diese dann defekt sein? Kann man die Regelzeiten der NWV überhaupt während des Betriebs auslesen??
    Eine weitere Sache lasse ich jetzt auch noch untersuchen: Mein DSG ruckelt beim Anfahren, wenn man von N auf D oder von N auf R stellt und dann das Gaspedal antippt. Sprich der Gang wird etwas verzögerter eingelegt, als wenn man im D- oder R-Modus auf der Bremse steht und dann davon runter geht. Ist das normal oder liegt hier auch ein Defekt vor? Beim Fahren an sich ist absolut nichts zu merken, außer dass der Schaltvorgang im kalten Zustand manchmal etwas deutlicher bemerkbar ist als im warmen. Da schaltet er butterweich. :)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Januar 2010 um 22:08
    • #11

    Genau das sind die Anzeichen, wenn man die NWV nicht tauscht. Das hatten schon einige hier im Forum.
    Da bin ich echt mal gespannt wie er die Teilenummer der verbauten NWV herausbekommt ohne den Motor zu zerlegen.

    Echt nervig und immer wieder ärgerlich wenn Werkstattpersonal nicht lesen kann was auf dem Papier steht :verrueckt:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 6. Januar 2010 um 14:36
    • #12

    Nochmal die Frage: Ist es denn prinzipiell möglich die Steuerzeiten der NWV während des Betriebs auszulesen oder ist nur eine Kettenlängung über die Blöcke erkennbar?
    Danke schon mal für die Unterstützung!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. Januar 2010 um 14:53
    • #13

    Es mag möglich sein. Hier bin ich überfragt inwie fern, was das VAG-COM leistet. Das müßte Psychedelic, Stefan oder Zoran beantworten.
    Man sieht mit Sicherheit die jeweils aktuelle Stellung. Ist ja nichts anderes als beim Auslesen der Blöcke 208 + 209. Hier schaust Du dir den wahren IST-wert an, der Stellung von Kurbelwelle zur Nockenwelle, gemessen in Grad KW. Eventuell meint der Meister ja das.
    Denn je länger die Kette wird, desto mehr Weg hat Sie ja im Umfang, desto mehr bewegen sich die Versteller an den NW. Man verschiebt die Steuerzeit. An Hand diesem ausgelesenen Wert definiert man den Fall der Kettenlängung.
    0°KW wäre optimum nach Montage/Reparatur
    ab -3°KW beginnen meist die Geräusche
    ab -8°KW ist der Grenzwert erreicht. Ab hier MUSS man reparieren.
    Da die sensoren stark ab Werk streuen ist nicht sichergestellt dass der abgelesene Wert 100% stimmt. Dies wäre nur der Fall, wenn man nach der Auslieferung des Fahrzeuges die Werte hätte. Im Idealfall bei einem Kilometerstand von 0-100km , was ja der möglichen Toleranz beträgt bei einem Neufahrzeug

    Auslesen welche NWV verbaut sind, wird er so nicht machen können.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 7. Januar 2010 um 14:22
    • #14

    Ich komme eben gerade mal wieder vom Freundlichen und bin immerhin etwas schlauer nun. Laut dem Werkstatt-Meister wurden bei meiner Steuerkettenreparatur die NWV nicht getauscht, da laut vorliegender TPL (die direkt durch Eingabe meiner Fahrgestellnummer herausgesucht wurde; hat er mir auch vorgelegt) die NWV Teilenummer meiner verbauten nicht unter die fiel, die in der TPL zum Tausch vorgesehen sind. Laut einem Ausdruck, den ich heute erhalten habe, könne er mir jedoch folgende bei einer zweiten Reparatur verbauen (jedoch nun mit ärgerlichem Eigenanteil von 200 €): NWV Einlass 022 109 087 J für 304,70 € und NWV Auslass 022 109 088 J für 300,30 €. Sind das die aktuellen und richtigen?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. Januar 2010 um 22:14
    • #15

    Ich komm da erst die Tage ran, da ich am neuen PC noch schraube und die Daten auf dem alten sind.

    Eventuell hilft eine PN kurz an Chris1985 auf die Schnelle

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Januar 2010 um 17:13
    • #16

    Sorry, für das späte Schreiben, hatte PC Umstellung.

    Meinem Wissen nach von der TPI sind folgende aktuell, vom Stand 20.3.2008
    Sind die Nockenwellenversteller mit der OT_Nr. 022 109 087 E oder 022 109.088 G verbaut,
    sind diese grundsätzlich zu ersetzen.Bis Fahrgestellnummer 8P_6A085000 die Stellmotoren 022 109 087J +
    022 109 88J und ab Fahrgestellnummer 8P_6A085001 die Stellmotoren 022 109 087H + 022 109
    088L verbauen.

    Eine neuere Info vom 17.8.2009 besagt folgendes:

    Nockenwellenversteller gibt es die erwähnten (087/088 J/HL und ab 2007 nun 022 109 087 K (Einlass)
    und 022 109 088 N (Auslass) welcher sich aber schon wieder ab 01/02/09 in 022 109 088 R ersetzt.

    Ebenso änderte sich das Steuergehäuse der Nockenwellenversteller über die Zeit von
    066 109 210 G ab 03/2007 in ...210 L und wieder 04/2007 in ...210 R.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • NicoMA
    Schüler
    Beiträge
    85
    • 17. Januar 2010 um 13:21
    • #17

    In der für den BUB steht folgendes:

    TPI 2012381/5

    Betrifft Audi A3 8P MKB: BUB Mj: 2006

    Wichtigste Infos:

    "Umestellung auf IWS - Kette mit OT-Nummer 066 109 503 C ab Mj. 06"
    "Sollten Nockenwellenversteller mit OT-Nr 022 109 087 E oder 022 109 088 G verbaut sein, sind diese grundsätzlich zu ersetzen."
    "Nockenwellenversteller A3: bis FIN. 8P_6A085000 die Stellmotoren 022 109 087J + 022 109 88J und ab FIN. 8P_6A085001 die Stellmotoren 022 109 087H + 022 109 088L verbauen."
    "Nockenwellenversteller TT: 022 109 087J und 022 109 088M"

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. Januar 2010 um 13:33
    • #18

    Das ist ja ein NWV-Nummern Salat 8|

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexF86
    Schüler
    Beiträge
    118
    • 18. Januar 2010 um 09:31
    • #19

    Meine NWV sind endlich getauscht worden, die Drehmomentschwankungen sind meiner Meinung nach aber immer noch leicht bemerkbar. Ich will es jetzt nochmal mit einem Motronic Update versuchen, wenn ich die TPL-Nummer für meinen mit DSG in Erfahrung gebracht habe. Ansonsten könne der Händler kein Update durchführen, da er eine Nummer dazu benötigt.

    Gruß Alex

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.278
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. Januar 2010 um 10:52
    • #20

    Haste mal bei Zoran angefragt?
    Beim NWT ist ja das neueste Update drauf. Das war beim Handschalter die 8087.
    Die CD-Nummer war aber komischerweise für Handschalter und DSG-Fahrzeuge gleich was ich fand.

    Das ist echt intressant wie das nun ist.
    Eine CD für beide, oder gibts doch 2 verschiedene.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum