1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Sichtprüfung Nockenwellenstellung (Steuerkettenlängung)

  • homecine
  • 5. April 2010 um 18:41
  • homecine
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 5. April 2010 um 18:41
    • #1

    Hi Volks,

    Aufgrund meiner 6-Zylinder Rasselbande (?) bin ich auf euer Forum gestoßen. Da ich inzwischen auch glaube das Rasseln deutlich zu hören (BUB BJ12/2006 30.000km) möchte ich neben der Meßwertanalyse auch die manuelle Sichtprüfung druchführen. Hierzu habe ich mir inzwischen auch schon alle Fotos, PDF's und Video's die hier gepostet wurden reingezogen (Respekt vor so viel Fachlichkeit) aber leider habe ich keine Bilder gefunden aus denen (mir) klar wird wie genau die Nockestellung in den Hallgeberfenstern (oben und unten) aussehen muß wenn keine Längung vorhanden ist. Selbst aus den Bildern im dem PDF Dokument a3q_steuerkettenbericht_update1-0-0.pdf werde ich nicht schlau obwohl es hier farblich markiert wurde. ?(

    Das mit dem "3x Druchdrehen bis OT" ist schon verstanden - nur eben nicht wie die Soll-Einstellung aussehen muß - bitte mal für Dummies darstellen (evtl. hilft mir auch ne Skizze)

    1000 Dank un Grüße
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von homecine (5. April 2010 um 18:42)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2010 um 11:12
    • #2

    Ich versuch mal das zu beschreiben. Wenn Du durch das Loch schaust, siehst Du auf den Steuernocken. Die obere Seite(Linie) ist gekrümmt, das kommt daher, dass man auf einen Abschnitt eines Teilkreises schaut. Der „Steuernocken“ ist nichts anderes als ein ausgefräster Teil einer Scheibe. Die ist auf dem Nockenwellenversteller fixiert. Bilder davon findest Du im Kettenbericht. Korrekt wäre so: Der „Nocken“ ist im Fenster zu sehen. Dabei sollte die Stellung so sein, dass die Ausfräsung, die von der Teilkreisfläche nach innen geht, mittig und senkrecht im Fenster steht, und im 90° Winkel. Steht die gedachte Linie positiv oder negativ abweichend vom 90°-Winkel so ist die Kette gelängt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • homecine
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 6. April 2010 um 11:50
    • #3
    Zitat von Paramedic_LU

    Ich versuch mal das zu beschreiben.
    Wenn Du durch das Loch schaust, siehst Du auf den Steuernocken. Die obere Seite(Linie) ist gekrümmt, das kommt daher, dass man auf einen Abschnitt eines Teilkreises schaut.
    Der „Steuernocken“ ist nichts anderes als ein ausgefräster Teil einer Scheibe. Die ist auf dem Nockenwellenversteller fixiert. Bilder davon findest Du im Kettenbericht.

    Korrekt wäre so:
    Der „Nocken“ ist im Fenster zu sehen. Dabei sollte die Stellung so sein, dass die Ausfräsung, die von der Teilkreisfläche nach innen geht, mittig und senkrecht im Fenster steht, und im 90° Winkel. Steht die gedachte Linie positiv oder negativ abweichend vom 90°-Winkel so ist die Kette gelängt.

    Danke für die Antwort :

    Bezogen auf das Dokument https://www.a3quattro.de/pdf/a3q_steuer…update1-0-0.pdf entspricht Deine Beschreibung ja genau dem Foto U-1.0.0_12 - Die "Kante" der Fräsung steht Senkrecht.
    Wie auch in diesem Foto: http://img13.imageshack.us/i/unbenanntome.jpg/

    Die von Dir beschriebene Abweichung sehe ich jetzt auch im Bild U-1.0.0_16 und U-1.0.0_17. Hier ist die "Kante" der Fräsung ein paar Grad gegen den Uhrzeigersinn bzw. nach links "verdreht" (bei ..._16 stärker noch wie bei ..._17).

    Aber im Bild U-1.0.0_13 sieht es für mich erstmal i.O. aus (von "Dreck" abgesehen) - oder ist hier die Längung nur minimalst ?

    Grüße
    Andreas

    PS: Damit ich den Motor von Hand durchdrehen kann - wie denn muß das DSG "eingstellt" werden N oder D ?

    Einmal editiert, zuletzt von homecine (6. April 2010 um 12:02)

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 6. April 2010 um 12:42
    • #4

    Hallo,

    so sollte das Bild aussehen, wenn du in die Bohrung des Sensors hineinschaust.
    Die Position stammt aus dem Reparaturleitfaden zum 3.2er BHE-Motor beim TT 8N.

    Achte darauf, das du den Motor an der Riemenscheibe nur rechts herum drehst.
    Passt das Bild überhaupt nicht, dann musst du noch eine Umdrehung weiterdrehen.

    Es sind zwei Kurbelwellenumdrehungen nötig, damit die Nockenwelle einmal im Zünd-OT steht.
    Die Nockenwelle dreht sich links herum wenn die in die Bohrung schaust.

    Grüße

    Manfred

    Dateien

    NW-Steller.jpg 61,19 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von manni9999 (6. April 2010 um 16:28)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2010 um 12:48
    • #5

    Sehr geile Zeichnung!!! :thumbup:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • homecine
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 6. April 2010 um 13:16
    • #6

    Dank Paramedic_LU's Erklärung wars mir dann klar was gemeint ist, mit Deiner Zeichnung Manfred wirds glasklar 8o - Danke euch beiden :thumbup:

    • Zitieren
  • somepeer
    Gast
    • 6. April 2010 um 13:52
    • #7

    Sehr schön erklärt und gezeichnet!
    Das sollte mit in die FAQ, macht schon sinn weil es viele nicht verstehen, mich anfangs inbegriffen.

    MfG

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2010 um 17:22
    • #8

    Hab ich eingefügt, in der Übersicht

    ÜBERSICHTS- und F.A.Q.-Thread....defekte Steuerketten....die Hintergründe, Erfahrungen, Berichte, technischen Details, Lösungswege, Theorie, Werkstättenberichte, betroffene Motoren, alles über Motoröle... etc.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • waterchiller
    Profi
    Beiträge
    764
    Bilder
    42
    • 7. April 2010 um 09:17
    • #9

    Ich würde am woe auch geren mal reinschauen. DA frage ich mich soll man die Senosren mal sauebermachen oder so verdreckt lassen? Ändern sich dann auch die KW Werte nach dem ein /ausbau? Oder ist das alles völlig egal?

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 7. April 2010 um 10:01
    • #10

    Hallo,

    die Sensoren sind Hallgeber, Verschmutzungen sind für die Funktion ohne Bedeutung.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum