1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)

Höchstdrehzahl 3.2er MJ05

  • mrapper
  • 18. April 2010 um 20:24
  • mrapper
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 18. April 2010 um 20:24
    • #1

    Hallo,


    habe leider nichts konkretes im Forum über die maximal zulässige Drehzahl bei einem 3.2er, Modelljahr 2005, gefunden...In dem Vmax-Topic ist teilweise die Rede von bis zu 7.250 U/min? Ist diese tatsächlich bei 6.500, wo auch der rote Bereich beginnt, oder...?

    Gibt's bei dem A3 eigtl. auch eine elektronische Drehzahlbegrenzung?


    Habt ihr auch einen effektiven Wert über die Drehzahl im 6. Gang bei 250 km/h (+/- 5)?


    Danke für Eure Antworten vorab :)

    • Zitieren
  • jb.13
    Horch-Jünger
    Beiträge
    1.322
    • 18. April 2010 um 20:31
    • #2

    Ja, es gibt einen el. Drehzahlbegrenzer. Dieser wird von Zoran, im Zuge des NWT, auf ca 7200 (Handschalter) angehoben. Wo der ab Werk ist, weiss ich nicht genau, glaube so bei 6900 (Handschalter). Da meiner auch schon ohne NWT laut Tacho über 260 ging (bergab) wird der Drehzahlmesser bei 250 etwa bei 6700 - 6800 sein.


    Gruss Jürgen

    Traue keinem Auto unter 18!
    "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum."
    VCDS Userliste

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 18. April 2010 um 21:38
    • #3

    Hallo Jürgen !
    Ich kann verstehen daß das alles etwas schwer zu verstehen ist mit den verschiedenen Angaben Tacho,echt.,vor nach NWT.
    Also Seriendrehzahl der max Leistung ist 6300.Serienfahrzeuge sind in der Regel so übersetzt daß dabei auch die Vmax erreicht
    wird.Übersetzung DSG und Handschalter gleich.
    Wenn deiner über 260 Tacho bergab ging,dann hat er bei Tachovoreilung nicht mal echte 250 geschafft,wahrscheinlich auch keine
    6300 U/min. Abregeln in den kleinen Gängen wird ca 6700 sein,Zoran hat diesen Wert auf ca 7200 verschoben,was bei dem
    Gesamtpaket des NWT kurzfristig kein Problem darstellt,da eine Dauerdrehzahl in dieser Höhe wohl nur im 6. Gang sinnvoll
    angewandt werden könnte,hier aber in Realität garnicht erreicht werden kann.
    So beeinflußt auch das NWT die Fahrbarkeit bzw die Möglichkeiten in den unteren Gängen deutlich,die Vmax kann trotz
    nachgewiesener Mehrleistung trotzdem ein Problem bleiben.
    Ich suche noch nach dem Schalter der die Serienleistungen freigibt.Vielleicht hat Audi das bewußt gemacht um die höheren
    Baureihen vor Konkurrenz zu bewaren auf der AB.Ein S3 wird da anders gesehen als ein Sechszylinder im Schafspelz...

    Viele Grüsse Rainer :)

    • Zitieren
  • jb.13
    Horch-Jünger
    Beiträge
    1.322
    • 18. April 2010 um 22:08
    • #4

    Dass der Tacho bei über 200 km/h ca 18 km/h voraus ist, weiss ich. Es wurde ja aber nach der Drehzahl bei Tacho 250 gefraft. Anders kann man ja auch schlecht vergleichen. Jetzt, nach dem NWT 2.0 geht die Nadel im Tacho bis ca 280 (dann ca reale 260), allerdings kann ich, verkehrsbedingt, leider selten diese Geschwindigkeit über längere Strecke fahren, sodass ich das Ende nicht mit Sicherheit festlegen kann.


    Gruss Jürgen

    Traue keinem Auto unter 18!
    "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum."
    VCDS Userliste

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 18. April 2010 um 22:29
    • #5

    Tacho (!) 250 gleich ca 6150 bei mir gestern,225/40-18.Absoluter max erreichter Wert ,mit NWT.
    Leistungsmax bei mir auf Maha LPS vor NWT bei 6380 U/min ,die gemessene Leistung 230,7 PS dabei.Nach NWT ist die
    Leistung etwas angehoben,praktisch aber bei gleicher Drehzahl die aber im 6.Gang nicht erreicht wird ,selbst
    leicht bergab nicht.Damit ist auch die NWT Mehrleistung letztlich nicht in Vmax umsetzbar,für 250 echte km/h sind mehr als
    6300 U nötig laut Motor-getriebe auslegung.
    Meine GPS Vmax auf dem Weg zum LPS (ich wollt es wirklich wissen) war 238 bei ca 245 Tacho soweit ich mich erinnere.

    Erlaubte Tachovoreilung orientiert sich rechtlich prozentual am Skalenendwert des Tacho ,in Vmax Regionen macht das schon
    etwas aus ob bei uns 260 oder 280 oder beim R32 300 steht.

    Rainer ,insgesamt zufriedener geworden nach dem OettingerTreff.Es fährt sich auch ohne Vmax ganz gut. :) Rainer
    Edit :jb.13 ,6900 ist der Begrenzer ,dorthin gelangt man im 6.Gang und selbst mit sicheren 250 PS nicht.Der Rückschluß daß man
    mit 260 Tacho bergab am Begrenzer war und damit für 250 Tacho 6700 oder so anliegen ist falsch.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (18. April 2010 um 22:37)

    • Zitieren
  • stsportgrau
    Profi
    Beiträge
    570
    Bilder
    12
    • 18. April 2010 um 23:14
    • #6

    Beim 3.2 T dreht man im 6. Gang bis 7200 U/min. der hat aber auch paar PS mehr.

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 19. April 2010 um 09:13
    • #7

    Trägt vielleicht nicht zum 3.2er bei, aber vielleicht hilft es ja auch, wie es bei den anderen Motoren gehandhabt wird: bei meinem 2.0 TFSI (AXX) beginnt der rote Bereich ab 6.500 upm, der Begrenzer setzt weich bei 6.900-7.000 upm ein. Die Nennleistung von 200 PS wird lt. Datenblatt von 5.100 bis 6.000 upm erreicht.

    Bei BMW finde ich es logischer, da wird genau am Beginn des roten Bereichs auch begrenzt und nicht erst mitten in der "Redline". Roter Bereich heißt für mich "da nicht hindrehen lassen". Wenn der Begrenzer aber erst 500 upm nach Beginn des roten Bereichs einsetzt ist das für mich irgendwie nicht logisch, was ich nun davon halten soll... ?(

    Einmal editiert, zuletzt von zerschmetterling (19. April 2010 um 09:19)

    • Zitieren
  • mrapper
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 19. April 2010 um 21:16
    • #8

    Hi,

    Danke für Eure Posts.
    Leider ist mir immer noch nicht ganz klar, bei wie viel U/min nun die Höchstdrehzahl eines 3.2er's in Serienausführung ist bzw. wo die Begrenzung einsetzt?

    >> 3.2 - Driver meldet euch :)

    DANKE

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    112
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.229
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. April 2010 um 21:33
    • #9

    Also meiner lief Serie ca 7200. Von den anderen hörte man immer was von 6800 oder 6900
    Genauer weiss ich das derzeit auch nicht. Müßte ich mich mal umschauen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 19. April 2010 um 21:40
    • #10

    Kann ich kaum glauben...
    Aber nochmal:
    Nenndrehzahl des 3,2 l motors 250 PS bei 6300 U/min.Bei dieser Drehzahl (ev +100) müsste die vom Werk angegebene V/max
    von 250 km/h im 6.Gang erreicht werden.Der Tachowert liegt bei gleicher Drehzahl natürlich viel höher.Der rote Bereich im
    Drehzahlmesser beginnt bei 6500 U/min.Das sollte auch von Audi dann die erlaubte Dauerdrehzahl sein,wenn sie denn erreicht
    wird im 6.Gang.Drehzahlabregelung durch Eingriff ins Motormanagement erfolgt in den unteren Gängen serienmäßig bei ca 6700
    U/min. Diese Drehzahlgrenze kann durch NWT auf ca 7200 U/min angehoben werden.
    Zu Beachten ist der Abrollumfang der Reifen der die jeweilgen Drehzahlen bei unterschiedlichen Reifengrößen beinflusst,wie sogar bei
    gleichem Reifen neu zu abgefahren.
    Noch mehr bringe ich jetzt nicht zusammen Grüsse Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (19. April 2010 um 21:42) aus folgendem Grund: Edit für Para: vielleicht hat Deine Nr58 noch eine kürzere Achsübersetzung?Testfahrzeug...!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    112
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.229
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. April 2010 um 21:45
    • #11

    Nun ja. Da gibts etliche Beweise.
    Meiner ist ja der 58.ste ausgelieferte 3.2 und verhielt sich schon immer wie ein Prototyp :whistling:

    Fakt ist, bei diversen Prüfstandsläufen und auch im täglichen Leben dreht er immer ca. 400 mehr als der Vergleichs-A3.
    War mit Reppi zeitgleich auf dem Prüfstand, die Diagramme beweisen das.
    Und alle die auch drauf waren lagen auch 400 drunter.
    Konnte mir keiner bisher sagen an was das liegt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • orggschuurff
    Gast
    • 21. April 2010 um 20:09
    • #12

    Nenndrehzahl ist 6300, aber das heißt nicht, das dabei unbedingt die V-Max erreicht wird. Tachovoreilung im Bereich dort sicher um die 30 km/h, im Bereich zwischen 270 und 280 hat er bei mir auf der Bahn noch nicht abgeregelt; also noch keine wirklichen 250 km/ h erreicht :S . Handelsübliche GPS Geräte zur Navigation weichen gerne auch erheblich ab, übrigens. Nur die speziell zur Geschwindigkeitsmessung vorgesehenen sind tauglich (bei den anderen sind die GPS-Impulse nicht so zahlreich, und die Pausen dazwischen zu gross, so weit ich das verstanden habe). Außerdem geht der Drehzahlmesser genau so nach dem Mond wie der Tachometer, sind beides nur Schätzeisen, nicht ganz genau.
    Die Höchstgeschwindigkeit kann durchaus auch nach der Nenndrehzahl erreicht werden, sofern die Leistungskurve noch nicht sofort danach abfällt. Handschalter haben, glaube ich, 6800 Drehzahllimit und DSG 6600. Dachte ich hätte es sogar hier gelesen, Datenblätter oder so, aber finde es nicht mehr. ?( 8|
    Übrigens: Rasselt immer schlimmer und hat jetzt auch brutale Schleifgeräusche dabei, außerdem schüttelt sich der Motor im Leerlauf ab und an ganz minimal. Nicht gut :( Lieber wären mir ein paar weniger km/h und dafür auch weniger Geräuschentwicklung, 8o

    Einmal editiert, zuletzt von orggschuurff (21. April 2010 um 20:21)

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 21. April 2010 um 20:57
    • #13
    Zitat von orggschuurff

    Tachovoreilung im Bereich dort sicher um die 30 km/h, im Bereich zwischen 270 und 280 hat er bei mir auf der Bahn noch nicht abgeregelt; also noch keine wirklichen 250 km/ h erreicht :S .

    Es sind 10% Tachovoreilung + 4 km/h gesetzlich erlaubt. Gleichzeitig darf der Tacho nie zu wenig anzeigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tachomete…_und_Toleranzen

    Bei Tempo 250 (real) wären dann 31,5 km/h Abweichung das absolute Maximum, was erlaubt wäre.

    Ich glaube eher, dass andere Reifen mit leicht verändertem Abrollumfang das Ergebnis in der Praxis verfälschen.

    Wenn man mit nem handelsüblichen Navi geradeaus sehr schnell fährt ist die Messung meiner Meinung nach hinreichend genau. Da sich die Geschwindigkeit in der Nähe der Höchstgeschwindigkeit nur noch langsam ändert und durch Geradeausfahrt kann ein Navi nicht viel falsch berechnen bei der Mittelung. Ich behaupte mal, wenn man 30 Sekunden lang ohne Gefälle oder Steigung geradeaus fährt und in dieser Zeit immer exakt 200 km/h angezeigt werden, ist dieser Wert schon sehr genau für den Hausgebrauch.

    Wenn man eine besonders primitive Berechnungsmethode annimmt errechnet das Navi die Entfernung zwischen zwei Punkten im Raum als Gerade und teilt dies durch die Zeit seit dem letzten Sample. In der Ebene und ohne Kurven und über z. B. 30 Sekunden bekommt man also schon ein sehr brauchbares Ergebnis...

    Einmal editiert, zuletzt von zerschmetterling (21. April 2010 um 21:01)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 21. April 2010 um 21:39
    • #14

    Ich kann mich nur wiederholen und raten:erstellt ein Drehzahlgeschwindigkeitsdiagramm

    zB. V= ___n____ U x O,O6 (km/h) V= Geschwindigkeit n =Motordrehzahl U/min i=Gesamtübersetzung (GangxAchse)
    i U=Abrollumfang des Reifen in m


    zB. V= __5000__ 1,935 x 0,06 ergibt für 5ooo U/min V = 195,45 km/h 6.Gang (5.Gang =156,55) DSG=Manuell
    0,825x3,6

    Gilt für Reifen 225/45-17 und 225/40-18. Wenn neben diese Kurve(ist eigentl.ne Grade..) beim Drehzahlwert den ent-
    sprechenden Tachowert ermittelt und ins Diagramm einträgt,dann hat man auch oberhalb von 250 einen schönen Überblick.
    Millimeterpapier DIN A4 empfohlen.
    Rainer Edit : werte unter 5000 s.o. stellen einen Bruch da ,also n durch i mal U mal o.o6

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (21. April 2010 um 21:42)

    • Zitieren
  • Stefan
    Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation
    Beiträge
    1.129
    • 21. April 2010 um 22:40
    • #15

    Beim Handschalter hat Audi die Drehlbegrenzung auf 6900 U/min eingestellt. Auch der Drehzahlmesser eilt ggfs vor, Para.

    Beim DSG schaltet die Elektronik spätesten bei 6500 U/min in den nächsten Gang.

    Übrigen ist im Dashboard ein Abrollumfang von 196,5cm hinterlegt. Das bedeutet ca. 250 km/h bei 6250 U/min.

    Grüße, Stefan

    Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. April 2010 um 08:49
    • #16

    Hallo Stefan !
    Die Angaben zum Abrollumfang variieren etwas je nach Quelle.Hack :Autos schneller machen sagt für 225/45-17 1930 mm.Andere
    Quellen etwas mehr. Ich habe meine Berechnung mit 1935 mm gemacht,wer schon etwas Laufleistung hat wird damit nicht falsch
    liegen.
    Abregelungen sind im 6.Gang Serie nur hypothetisch leider.
    Rainer
    Edit:Auf dem Maha Prüfstand wurde ein Drehzahlabgleich gemacht,meiner geht recht genau.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (22. April 2010 um 08:51)

    • Zitieren
  • orggschuurff
    Gast
    • 22. April 2010 um 10:10
    • #17

    Hmm, für Fahrten mit länger in etwa gleichbleibender Geschwindigkeit taugt das Navi, das ist klar. Nur im Bereich er (erreichbaren) V-Max. manchmal nicht ganz einfach. 8) . Das mit der Tachoabweichung kommt ja dann ganz gut hin, Bereifung sind tatsächlich 225/40 18. Paßt auch dazu. Wenn nur das Gerappel nicht wäre :( .

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum