1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. Treffen und Clubs

4.6.2010 kleines Treffen in Paderborn zum Bilstein B6 FW-Einbau im Audi A3 bei Düchting Motorsport

  • Paramedic_LU
  • 17. Mai 2010 um 08:25
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. Juni 2010 um 09:30
    • #41

    Kann ich mich nur anschliessen.
    Ist ein exzellentes Teil, und ne günstige Alternative zum Gewindefahrwerk.
    Selbst auf unserer derzeitigen Buckelpiste kommt das souverän zu Recht

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 8. Juni 2010 um 09:38
    • #42

    Meine Gründe dafür waren ähnliche:

    Bei uns gibt es im Winter z.T. viel Schnee --> keine weitere Tieferlegung bitte
    Ich bin oft in Polen unterwegs und da gibt es teilweise etwas perforierte Straßen --> keine weitere Tieferlegung bitte
    Die Kosten sollten im Rahmen bleiben --> B6 kosten etwa die Hälfte des B16
    Der Komfort sollte erhalten bleiben, auch die Langstreckentauglichkeit --> keine weitere Tieferlegung bitte

    Und getreu nach dem Motto, so weich wie möglich und so hart wie nötig.
    Zusammen mit den Stabis ist der Karren rollstabil, hat genügend Federweg und Reserven und geht trotzdem um die Kurve wie Schmidt's Katze (die Dicke ;) ).

    Ich finde, es ist einfach ein souveränes Fahren damit. Nicht zu hart, nicht nervös, kein tänzeln oder schaukeln und Oma kann man auch mal mitnehmen, ohne dass da Gefahr in Form von Meckern zu befürchten ist.

    Hinzu kommt das direktere ansprechen der Lenkung durch den steiferen Stabi - zuerst hab ich immer zu weit eingelenkt ^^

    Wenn man nun noch eine Lösung für den Ersatz der miesen Serien-Sitze finden könnte :whistling:
    Ein wenig mehr Dämmung in den Kasten und es wär ein Mini A8 :D

    (bin vor zwei Wochen wieder mal A6 3.0TDI gefahren - man, ist schon ein Unterschied im Fahrwerk und der Torsen quattro :love: fährt sich immer noch am Besten)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. Juni 2010 um 10:22
    • #43

    Also das mit der Dämmung bekommt man hin, frag mal matbold, der fuhr schon öfters mit ;)

    Sehe die Gründe ähnlich wie Du.
    So schön es ist mit den Verstellungen des B16. ABER wann mach ich das mal? Ich fahr weder immer Rennstrecke noch immer Landstrasse. Es ist gemischt. Selbst die Buckelpiste zum Flugplatz...
    Da würd ich vielleicht die ersten 5 Fahrten das GW-FW umstellen, danach wäre ich zu faul. Im Winter im kalten da rumdrehen? Oder bei Regen?
    Nee, unwahrscheinlich.
    Kommt es zu tief verändert sich die gesamte Geometrie von Lenkung und Achsen. Das passt nimmer zueinander. Erklärte uns der Uwe von Düchting ganz genau.
    Am Ende hat man eine ganz schlechte Gesamtabstimmung. Das will ich schon gar nicht.

    Weitere Gründe:
    Ich hab 2 Sätze Felgen mit Reifen. Beides 17 Zöller Serienfelgen. Hierzu benötige ich beim B16 Distanzscheiben.
    Weitere Kosten, weitere Veränderung abseits der ursprünglich konstruierten "Geometrie" + Abstimmung.
    Höherer Verschleiss weiterer Teile wird eventuell vorprogrammiert sein.
    Zudem TÜV-Eintragung. Weiterer Kostenpunkt.
    Auch hab ich ein ungutes Gefühl wenn da mal Fremde Räder montieren. Die werden bestimmt nicht penibel alles säubern, oder korrekt aufstecken. Denn Scheiben mit Zentrierung wären mir zu dick gewesen. Ich hätte wenn die dünnen ohne genommen.

    Die Freiheit der Höhe muss erhalten bleiben, da ich auch wie gesagt die Buckelpiste zum Flugplatz hab, aktuell ne Baustelle vorm Haus in der Strasse bis Januar 2011 und die alltagstauglichkeit was Parkhaus, hohe Bordsteine etc angeht , muß gewährleistet sein.

    Summa Summarum, ist hier das B6 in Punkto Eigenschaften in Vergleich zu Preis und Aufwand für mich die bessere Wahl gewesen.
    Viel Unterschied zu nem B16 kann ich nicht erkennen/erfahren.

    Was aber am wichtigsten von allem ist. Die optimale Einstellung des Fahrwerkes und Lenkung. Und dies wurde bei meinem echt umgesetzt. So gut lief der ab Werk nicht.

    Wie schon geschrieben, das B6 ist ne günstige Alternative zu nem Gewindefahrwerk.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 01:52
    • #44

    Paderborn ist ein gutes Pflaster wenn es um Fahrwerk geht.
    Ich denke da neben Düchting auch an Raeder Motorsport. Die haben übrigens mein Setup für die Nord-
    schleife gemacht, allerdings in der Filiale am Nürburgring. Auch inkl. Radlastwaagen weil Gewinde.

    Die Vermessung macht Eindruck. :thumbup:
    Es geht zwar auch mit einfachsten Mitteln (notfalls mit Schnur, Laserwasserwaage, Blatt Papier an der
    Wand und Winkelmesser) genauso exakt, aber so ein Beissbarth neuerer Machart macht schon Laune.
    Man sieht den Ausgangswerten auch an, dass da mit Sorgfalt gearbeitet wurde.

    Potential besteht nur noch bei den Sturzwerten der VA, aber davon lassen beim A3/Golf alle Werkstätten
    die Finger, denn um die Werte li/re anzugleichen müsste man den Aggregateträger lösen und man bräuchte
    neue Schrauben.

    Die B6 hat der Golf meiner Freundin, ich werde auch nicht müde sie zu empfehlen. Leider wollen viele
    einfach nur tief und halten gute Dämpfer für überflüssig.

    Wenn Du irgendwann noch was optimieren willst:

    - Stabis 28/24 oder wenigstens 26/23 mm
    - Alu-Querlenker vom S3: sind günstig und tun Komfort und Präzision gleichermaßen gut
    - Alu-Schwenklager vom S3: leider teurer als die QL, aber noch größere Gewichtsersparnis

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce (24. Juli 2010 um 01:54)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Juli 2010 um 10:23
    • #45

    Da geb ich Dir Recht. Die Einstellung wurde echt präzis gemacht.
    Es dauerte von 9 bis ca. 16 Uhr
    Also quasi ein Tag.

    Das mit den Werten erklärte mir auch der Uwe von Düchting Motorsport. Das wäre nur mehr mit viel mehr Aufwand gegangen.
    Die jetzigen Werte sind dennoch super. Er gab alles um wirklich überall in die optimale Position zu gelangen.
    Ich saß ja allein schon über ne Stunde im Wagen oben auf der Bühne^^
    Und vom Fahrverhalten her, wirklich wie auf Schienen. Ich würde jederzeit wieder dahin fahren wenn was verstellt wäre.
    Die 3 Std Fahrt lohnen sich.

    Hatte neulich ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Bilstein. Dort erkennt man derzeit einen Trend, weg von Gewindefahrwerken und hin zu FW a la B6.
    Also hier wird es in Zukunft noch ein paar Überraschungen geben ;)
    Wobei die jetzigen Dämpfer schon Klasse sind. :thumbup:

    EDIT:
    Bist Du aus der Branche weil Du Dich so gut mit Fahrwerken auskennst?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 13:54
    • #46
    Zitat von Paramedic_LU

    1.
    Ich saß ja allein schon über ne Stunde im Wagen oben auf der Bühne^^
    Und vom Fahrverhalten her, wirklich wie auf Schienen. Ich würde jederzeit wieder dahin fahren wenn was verstellt wäre.
    Die 3 Std Fahrt lohnen sich.

    2.
    Hatte neulich ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Bilstein. Dort erkennt man derzeit einen Trend, weg von Gewindefahrwerken und hin zu FW a la B6.
    Also hier wird es in Zukunft noch ein paar Überraschungen geben ;)
    Wobei die jetzigen Dämpfer schon Klasse sind. :thumbup:
    3.

    Bist Du aus der Branche weil Du Dich so gut mit Fahrwerken auskennst?

    Alles anzeigen

    1.
    Ging mir bei Raeder ähnlich. Oben im Auto auf der Bühne kommt man sich etwas dämlich
    vor weil man nicht richtig mitbekommt was unten passiert. :wacko:
    In meinem Fall ging es aber nicht anders weil ich ja den Wunsch geäußert hatte das Auto
    auf der Radlastwaage so abzustimmen, dass es mit einer Person besetzt optimal ist.

    2.
    Das wundert und erfreut mich zugleich. Ich hätte jetzt angenommen, dass der Trend a)
    zu Federn und b) zu Gewindefahrwerken ungebrochen ist. Ich persönlich war aber schon
    immer ein Freund von nicht tiefen und gleichzeitig straff gedämpften Fahrwerken. Zumal
    die Bilstein-Dämpfer auch einen erheblich aufwendigeren Aufbau als die Seriendämpfer
    haben und einfach besser funktionieren. Das hat nicht nur einfach was mit einer anderen
    Abstimmung zu tun, es ist komplexer (Rohr- und Kolbendurchmesser, Ventilaufbau etc.).

    Sollte da noch was ganz neues kommen bin ich mal gespannt. ;)

    3.
    Grundsätzlich schon, aber ein starkes Interesse an der Materie gehört auch dazu.
    Und die Liebe zum Auto und speziell zum Fahrwerksthema. :)


    Deshalb noch ein Tipp für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen und die Spaß an
    einem gut geschriebenen und leicht verständlichen Buch suchen:

    "FAHRDYNAMIK IN PERFEKTION" von Wolfgang Weber (nicht unbekannter Rennfahrer und Instruktor)

    zu bekommen im Buchhandel, bei Amazon und sogar günstiger hier: http://www.wwmotorsport.de

    :thumbup:

    .

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. September 2010 um 06:44
    • #47

    Kleine Frage:
    Ich hab ja TÜV jetzt im September.
    Das B6 ist eintragungsfrei. Muss ich dennoch das "Datenblatt" von Bilstein mitbringen zum Prüfer?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. September 2010 um 07:20
    • #48

    Stoßdämpfer sind generell frei wählbar bzgl TüV ,nicht eintragungs-,vorführpflichtig.
    Nur für sich selber sollten sie zu den Federn passen,und das ist bei Dir ja Klasse.
    Also: nein

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (6. September 2010 um 07:21)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. September 2010 um 07:22
    • #49

    Dank Dir. Dann passt das ja :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2011 um 12:15
    • #50

    Beim Winterreifenwechsel gestern fiel mir was auf. Und zwar als der Wagen mit dem Bordwagenheber hochgebockt war. Da hängt ja das Federben runter. Diese Gummitülle da auf dem Bild, ist das normal dass die nur so da rumhängt? Muss die nicht fest drüber wie ne Achsmanschette?

    Im übrigen schaut das B6 noch sehr gut aus

    Dateien

    CIMG4700.JPG 103,25 kB – 0 Downloads CIMG4695.JPG 140,41 kB – 0 Downloads CIMG4696.JPG 138,11 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 23. Oktober 2011 um 12:17
    • #51

    Das ist normal und sieht bei mir auch so aus.

    Nur würde ich den Dämpfer und die Feder mit Ovatrolöl einpinseln.
    Die Bilstein rosten gern...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2011 um 12:20
    • #52

    Was ist das für ein Öl?

    Könnte man da nicht Korrosionsschutzöl nehmen?
    Das hab ich Dosenweise nämlich hier :D
    Hab damit den Krümmer eingesprüht. Macht sich gut

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 23. Oktober 2011 um 12:48
    • #53

    http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…4f43246de7ea772

    das ist ein Naturöl, das komplett abtrocknet.
    Hält ca. 2 Jahre, dann sollte es erneuert werden.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2011 um 12:50
    • #54

    Würde da auch da KO-6F gehen?

    Dateien

    77300254_KO_6-F_D-de.pdf 548,99 kB – 5 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 23. Oktober 2011 um 12:52
    • #55

    kenn ich nicht, ist aber sicher auch kein Fehler ;)

    Hauptsache es schützt 8)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2011 um 12:54
    • #56

    Es hätte den Vorteil, dass ich da 2 Kartons hier hab :D

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 23. Oktober 2011 um 12:55
    • #57

    siehst Du :thumbup:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2011 um 12:57
    • #58

    Dann nehm ich das mal :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. November 2011 um 17:19
    • #59

    Wer beim letzten A3Q Training am Hockenheimring dabei war, hatte seinerzeit mitbekommen wie schwammig meine Seriendämpfer waren, und ich gerade beim Slalom leichte Probleme hatte.

    Blaster war da glaub mit in der Beobachtung und anschliessenden Diskussion gewesen.
    Nun gestern konnte ich auf dem Hockenheimring beim Training erneut testen. Diesmal Slalom mit dem B6.
    Verhielt sich tadellos. Es waren schnelle und sehr enge Kurven möglich, die ich damals nicht ganz so geschafft hatte.

    Klar es ist kein "Fahrwerk". Dennoch, als Ersatz für die kaputten Seriendämpfer alle Mal ne Überlegung wert.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum