1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

fehler lambda-sonde

  • benno_n
  • 15. Januar 2011 um 15:03
  • Erledigt
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 15. Januar 2011 um 15:03
    • #1

    hi, ich habe ein porblem mit meinem a3 3.2 sb!
    Fehler:
    1. es leuchtet die motorkontrollampe
    2. 4 fehler im fehlerspeicher:
    18847 P2415 008 Bank2-Sonde1, Spannung zu klein/Leckluft statisch
    16434 P0050 004 Bank2-Sonde1, Heizstromkreis elektrischer fehler statisch
    19598 P3142 008 Bank2-Sonde1, Lambdasondensignal unplausibel mager statisch
    19061 P2629 004 linear Lambdasonde, Abgas-Bank2/ Abgleichleistung Pumpenstrom sporadisch
    3. im Motorraum blubbert es und richt nach abgasen!
    die lambdasonde ist schon getauscht (Bank2 vor Kat)

    habe ich eine loch im krümmer? was kann das sein? leider ist das so verbaut, dass ich nichts erkkenen kann! wer hat einen tip, wie ich weiter vorgehen kann! :?:

    gruß benno_n

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Januar 2011 um 00:27
    • #2

    Ich würd erstmal vom kleinsten mit der größten Auswirkung ausgehen.

    Defektes Kabel oder Steckverbindung, bzw korrodierte Massepunkte im Motorraum. Haste hier schon kontrolliert?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 16. Januar 2011 um 12:30
    • #3

    danke, für die antwort! aber ich denke, dass da wirklich ein loch ist, denn sonst würde sich das nicht so komisch im motorraum anhören und nach abgasen richen!
    hat jemand einen tip, wie man an den krümmer etc dran kommt?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Januar 2011 um 12:36
    • #4

    Schreib mal Race-Hugo an.
    Der hatte schon n Riß am Krümmer und kann Dir bestimmt weiterhelfen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 18. Januar 2011 um 22:23
    • #5

    hi, also ich musste meinen kleinen leider am montag bei audi abgeben, weil ganz plötzlich eine zpndspule ausgefallen war! darum habe ich die auch mal gleich nach dem auspuff gucken lassen und siehe da, ich habe einen riss im flexrohr!
    na klasse!
    und der freundliche hat auch gleich mal nen kostenvoranschlag gemacht.... ich musste schlucken! 3200€ mit neuem katt, lambdasonde, einbau etc.
    ich denke man kann aber diese flexrohr auch im zubehör kaufen und dann zwischenschweißen?! gut oder nicht gut?
    ich zahle bestimmt keine 3mille
    hat jemand einen tip?
    gruß benny

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. Januar 2011 um 23:02
    • #6

    Das is ne Hausnummer 8|

    Hast mal in ner freien Werkstatt einen Kostenvoranschlag geholt?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 18. Januar 2011 um 23:06
    • #7

    nein, aber das problem ist ja nicht der einbau, sondern die teile und leider gibt es den kat nur original bei audi! den einbau mache ich selbst! ich will nur keinen katt für 1800 euro kaufen!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. Januar 2011 um 10:34
    • #8

    Die spinnen echt :huh:

    Würd mich mal intressieren was das Teil für den R32 kostet bei VW. Nen Vergleich wäre es wert.
    Könnte mir vorstellen dass der billiger sein könnte.

    Unsere Vorderen Bremsscheiben passen auch bei eimem gewissen A6. Sind hier aber deutlich teurer. Teilenummer stimmt auch X(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • A3DSG32
    Gast
    • 19. Januar 2011 um 11:06
    • #9

    Flexrohr einfach zwischenschweissen. Die wollen dir doch nur ein Kat andrehen! Nie wieder zu der Werkstatt hinfahren. Schau mal in der bucht, da findest du bestimmt was passendes.

    • Zitieren
  • Race-Hugo
    Meister
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.853
    Bilder
    30
    • 19. Januar 2011 um 12:38
    • #10

    Ich sage nur Fächerkrümmer ! Habe es auch gemacht und bis heute nicht bereut. :thumbup:
    http://62480.homepagemodules.de/t299f28-Faecherkruemmer.html

    A3 SB 3.2 quattro DSG S-Line+
    http://schlaefke-racing.profiseller.de

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 19. Januar 2011 um 13:07
    • #11

    Die Felxstücke gibt es im Zubehör nicht in den Länge und mit dem selben Durchmesser auch eine Stückchen dicker.
    Wenn dann würd ich gleich einen Fächerkrümmer einbauen lassen, denke das kommt sogar etwas billiger wenn man die KATs weiter verwendet.

    Die Position ist absolut nervend beim Arbeiten, Die Kardanwelle stört und man kommt schlecht von unten an die Schrauben an den Serienkrümmern. :thumbdown:

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 13. Juli 2011 um 13:52
    • #12

    so, ich habe bis jetzt nichts gemacht! jetzt steht der tüv an und ich bin natürlich durch die au gefallen!
    also was mache ich jetzt!
    wenn ich den fächer einbaue, muss ich dann noch was an der einspritzung oder sonst was ändern?
    Fächer einbauen- flexrohre absägen- flansche an kats schweißen und fertig oder wie?

    mfg

    • Zitieren
  • hq-hq
    Killerspielespieler
    Beiträge
    585
    Bilder
    23
    • 13. Dezember 2011 um 12:45
    • #13

    hm, offenbar hat ein Flexrohr ein kleines Loch, man kann mit der Hand spüren das es ein bissl bläst.
    Hat jemand schonmal versucht ein Felxrohr mit so einem Ofenrohrsilikon abzudichten, hält 250°C aus und ist flexibel, zumindest wohl in den ersten Jahren ... ?!

    Und in einem Kat ist wohl dem AZ eine Schraube oder Scheibe reingefallen, es klappert und man kann es mit einem Magneten bewegen.
    Dachte erst es liegt zwischen Kat und Hitzeblech aber mit Kompressor rausblasen, mit Draht rausschieben und Hitzeblech aufbohren und nachsehen... da war nix... ist im Kat drin...
    Hoffentlich glüht das bald zusammen....

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 13. Dezember 2011 um 13:30
    • #14

    Da glüht dir auch mal schnell der Monolit im KAT zusammen, wenn was drin steckt und einige Zellen verstopft. 8| Eventuell ist es auch keine Schraube, sonder abgebrökelte Teile von den Serienkrümmern. Der Racehugo hatte das Problem.
    DasOffenrohrzeug hilft nix bei den flexiblen Stücken, die Temperaturen sind weitaus höher als 250 Grad, geht unter Betriebstemperatur ab ca. 300 Grad loß, bis zum leichten tiefroten Glühen der Rohre nach dem Krümmer. Oberste Grenze Temperaturen im Katalysator ist ca. 1000 Grad.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • hq-hq
    Killerspielespieler
    Beiträge
    585
    Bilder
    23
    • 13. Dezember 2011 um 20:52
    • #15

    hm, ich werds trotzdem mal probieren mit dem Zeug...
    vielleicht hält es ja....

    -> sowas könnte gehen
    *LINK ENTFERNT aus rechtlichen Gründen*
    geht wohl auf metall, hält 1500°C aus und bleibt dabei noch etwas elastisch ...

    überaus unerfreulich mal wieder :S

    meinst es ist der Krümmer, ist das Material gut magnetisch ?
    Dachte so Grauguß is da eher schwachmagnetisch....
    Weil es sich mit dem Magneten super bewegen lässt ^^

    2 Mal editiert, zuletzt von hq-hq (13. Dezember 2011 um 21:04)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 14. Dezember 2011 um 07:38
    • #16

    Testen kannst das Zeug schon mal, im schlimmsten Fall stinkt es etwas wenn es doch nicht den Temperaturen gewachsen ist. ^^

    Wenn noch den geschweißten Krümmer vom BDB oder BMJ hast, sollte das Zeug schon magnetisch sein. Die Krümmerteile sind da gepresst und geschweißt.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • hq-hq
    Killerspielespieler
    Beiträge
    585
    Bilder
    23
    • 14. Dezember 2011 um 09:25
    • #17

    ich bestell mir jetzt mal die 1500°C Pampe, solang es das Zeug dann nicht durchs Loch in den Kat saugt ^^
    Ja hab dann wohl nen geschweißten+gepressten Krümmer weil BMJ Motor... ist nur so, das Klappern hatte ich gleich nach dem zweiten Kettentausch bemerkt aber dachte mir halt die haben ein Hitzeblech verbogen oder so und das würde klappern.... hätte nie geahnt das was im Kat liegt.... vielleicht glüht es ja bald zusammen....

    • Zitieren
  • Race-Hugo
    Meister
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.853
    Bilder
    30
    • 20. Dezember 2011 um 00:05
    • #18
    Zitat von Psychedelic

    Da glüht dir auch mal schnell der Monolit im KAT zusammen, wenn was drin steckt und einige Zellen verstopft. 8| Eventuell ist es auch keine Schraube, sonder abgebrökelte Teile von den Serienkrümmern. Der Racehugo hatte das Problem.
    DasOffenrohrzeug hilft nix bei den flexiblen Stücken, die Temperaturen sind weitaus höher als 250 Grad, geht unter Betriebstemperatur ab ca. 300 Grad loß, bis zum leichten tiefroten Glühen der Rohre nach dem Krümmer. Oberste Grenze Temperaturen im Katalysator ist ca. 1000 Grad.

    Sieht dann so aus:

    Dateien

    KatInnen1.jpg 238,19 kB – 0 Downloads

    A3 SB 3.2 quattro DSG S-Line+
    http://schlaefke-racing.profiseller.de

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 20. Dezember 2011 um 01:55
    • #19

    Sapperlot, schaut aus als ob n Proktologe ne Darmspiegelung bei Megatron gemacht hätte.... :D

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 20. Dezember 2011 um 08:55
    • #20

    Ja, sieht richtig lustig aus, ist der Übergang in den Aggregatszustand "flüssig". ^^

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum