1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Steuerkette akt. Werte / Sensor wofür? / Differential ölt! / Rost

  • davidshoes
  • 28. Februar 2011 um 11:25
  • Erledigt
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 28. Februar 2011 um 11:25
    • #1

    Hallo Zusammen,

    am WE habe ich mal wieder den A3 auf die Bühne genommen, da ich ein loses Kabel im Motorraum entdeckt hatte.

    Es waren keine Fehler im Speicher, aber das Kabel samt Stecker muß ja für was gut sein. Also suchen...
    Es hing am Verteiler auf dem Längsträger vorn links (wenn man vor dem Auto steht rechts).
    Kabellänge ca. 25cm mit 2 Poligem Stecker.
    Wer suchet,m der findet...am Aggregateträger oben zwischen Vorlauf Wärmetauscher und Luftansaugstutzen befand sich das Gegenstück. Eine Buchse mit Kabel hinten dran.
    Ich habe alle meine Unterlagen durchsucht, aber nicht gefunden, wofür das gut sein soll.
    Meine Vermutung: Ansauglufttemperatur vor dem Wärmetauscher.
    Weis jemand genaueres?

    Da er eh schon auf der Bühne war, habe ich gleich noch eine Untersuchung des Unterbodens vorgenommen.
    Die defekte Antriebswellenmanschette war zwar korrekt repariert worden, aber für 150€ kann man nicht erwarten, dass die Werkstatt das Fett von der Motorkapselung entfernt, geschweige denn vom Wellenschutz :cursing:
    Die Car Life oder Audi über Kulanz war nicht. Bei einem knapp 4 Jahre alten Auto kann man das nicht erwarten ?(

    Weiter hinten am Wagen sah ich dann beim HA Differenzial vernebeltes Öl+Dreck.
    Es kommt nicht aus der Manschette, sondern davor. Meine Vermutung Simmerring des HA Diff. ist undicht
    Hoffentlich geht das auf die Car Life ?(

    Da ich schon mal dabei war, habe ich gleich nochmal das VCDS angehängt.
    Keine Fehler, alles i.O.
    Steuerkette (97000km) steht bei -1°KW und 0°KW wie schon immer 8)

    An der hinteren Tür rechts habe ich dann so schönen Rost entdeckt, da muß ich auch mal vorsprechen gehen.

    Ein paar Bilder findet Ihr im Anhang.

    Gruß
    David

    Dateien

    IMG_0723.JPG 182,37 kB – 0 Downloads IMG_0725.JPG 194,42 kB – 0 Downloads IMG_0724.JPG 73,93 kB – 0 Downloads IMG_0730.JPG 146,81 kB – 0 Downloads IMG_0731.JPG 116,33 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 28. Februar 2011 um 11:52
    • #2

    Ich habe keine Ahnung wo sich genau der Wärmetauscher befindet aber könnte es der Stecker zum Motorhaubenschloss sein?
    Dies ist ebenfalls ein 2poliger Stecker und bei mir war die Steckverbindung rechts vorne am Fahrzeug relativ weit unten (ca 40 cm). Ich meine auch, dass ich zur Demontage das erste Teil zur Luftansaugung (das Ding was viele gegen die Domibox tauschen)abgebaut hatte um besser an den Stecker zu kommen.

    Wieso komme ich auf diese Idee? Im MT Forum (oder war es hier,..) hatte jemand genau das gleiche Problem. Es hing ein 2 poliger Stecker einfach so im Motorraum herum und es gab keinen Fehler im VCDS. Bei ihm gehörte der Stecker definitiv zum Motorhaubenschloss und dieser Stecker sah auch genau so aus, wie der den ich ab hatte als ich mein Motorhaubenschloss ausgewechselt hatte.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 28. Februar 2011 um 15:25
    • #3

    Nach knapp 100tkm und ca. 4 Jahren schon die Wellendichtringe an den Ausgängen der Antriebswellen kann schon vorkommen. Hab ich schon bei ein paar Kisten bemerkt. Bei deinem ist es aber noch nicht Viel, was da rauskommt.
    Das ganze verstreute Fett hat den Vorteil, das es schon gegen Rost konserviert. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 28. Februar 2011 um 22:30
    • #4

    Ich danke Euch für Euren Input.

    Ich werde das ganze demnächst mal zu meiner Stammwerkstatt bringen.
    Dann lasse ich auch das Achsöl v+h, das Haldexöl und das DSG Öl samt Filter tauschen.
    Ich denke, ein 30t km Intervall macht bei Haldex/DSG Sinn.
    Beim Achsöl werde ich alle 90t km wechseln.

    Nach dem Winter bekommt er erst mal neues Motorenöl samt Filter, neuen Luft-, Kraftstoff und Innenraumfilter.

    Korrosionsvorsorge steht auch demnächst an. Ich werde den Unterboden mit Öl und Wachs konservieren.

    Der lose Stecker war wahrscheinlich vom Haubenschloß, was auch meine wiederkehrende Fehlermeldung (zu wenig Öl) über 80km trotzt Nachfüllung erklären würde. Er hat einfach nicht mitbekommen, dass die Haube offen war.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum