1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Öltropfen am Unterboden

  • Pende
  • 19. Mai 2011 um 23:55
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 19. Mai 2011 um 23:55
    • #1

    Hi Jungs,
    hab heut am Unterboden Öl endeckt. Es hatte auch ne Weile vorher etwas verschmort gerochen.
    Ich hab das auf das Fett geschoben, was aus der Antriebswelle gekommen ist, die vor kurzem getautscht wurde.
    Nachdem es aber weg ging hab ich unter das Auto geschaut und das Übel endeckt.
    Sieht aus wie Motoröl und riecht auch etwas nach Benzin.
    Öl ist aber noch genügend im Motor und Öllampe bleibt noch still.
    Ölwechsel war vor ca. 3000km

    Hab die Teile markiert wo das Öl sichtbar war. Hab es erst einmal weggewischt.
    Mir raubt langsam das Auto den letzten Nerv :(

    Hoffe das es evtl. nur der Deckel vom Ölfiltergehäuse ist. Hab leider nicht die Möglichkeit gehabt das Auto von unten genauer anzuschauen.
    Sonst fällt mir nichts mehr ein.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 20. Mai 2011 um 08:59
    • #2

    Der Ölkreislauf ist beim 3.2 recht sicher. Wenn Du am Block nichts findest, tippe ich mal auf den Deckel wie du schon sagst. Hatte das vor 2J mein ich schon geschrieben. Der ist aus Kunststoff und bekommt gern Risse. Bei surviman war es so arg, dass er während der Fahrt alles ÖL verlor. Könnte bei dir sein, dass ein Riß da ist, das Öl tropft, und sich langsam über die Bodenplatte nach hinten schafft und runterläuft.

    TiP: Ölfilterpatrone kann Risse bekommen, Ölverlust vorprogrammiert

    Oder aber die Ablassschraube wurde nicht sauber angezogen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 20. Mai 2011 um 10:13
    • #3

    Das mit dem Deckel hatte ich gelesen. Deshalb auch die Vermutung in diese Richtung.
    Was was auch sein kann, dass evtl. beim Antriebswelleneinbau der Dichtring am Getriebe von der Werkstatt kaputt gemacht wurde und es Getriebeöl ist. Das Öl sah aber noch recht sauber aus und wie schon gesagt roch es etwas nach Benzin.


    Hoffe das es nur ne Kleinigkeit ist. Seh ich aber erst Morgen. Da kann ich erst auf die Bühne.

    • Zitieren
  • olli190175
    VCDS-User
    Reaktionen
    1
    Blog-Artikel
    2
    Beiträge
    1.169
    • 20. Mai 2011 um 10:19
    • #4

    Wenn man das Ölfiltergehäuse zu fest anzieht, dann kommt es nicht selten vor, dass besagter Deckel reißt.

    Aus diesem Grund habe ich den bei jedem Ölwechsel erneuern lassen. Kostet wirklich nicht viel und man ist auf der sicheren Seite. :D

    Gruß Olli

    [size=10][b][color=#000099]Walter Röhrl:[/color] " Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen."

    Verbrauch Audi S5 Sportback:
    Verbrauch Audi Cabriolet 2,8:[/size]

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 20. Mai 2011 um 11:19
    • #5

    seh ich morgen, ist es der Deckel, dann wäre das halb so wild.

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 26. Mai 2011 um 12:11
    • #6

    Jetzt ist es raus was es ist ... der Plastikdeckel ist es nicht, sondern die Ventildeckeldichtung ist kaputt ... läuft auf der Kettenseite heraus.
    Schön über das Getriebe etc. bis halt unten an die Ölwanne.

    Eine Frage an unsere Spezialisten?
    Wie bekommt man die Motorabdeckung ab? Im Buch "Hilf dir selbst" ist leider die vom 3.2er nicht abgebildet.
    Muss dazu die Front runter, bzw. in Servicestellung gezogen werden?

    Hab ja jemanden an der Hand, der mir das machen kann bzw. hilft, aber einen 3.2er hatte er noch nicht offen :)

    Gruß
    Marco

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 26. Mai 2011 um 12:59
    • #7

    Hallo,
    du mußt die Lüfterzarge komplett nach unten herausnehmen, damit das Saugrohr abschrauben kannst. Ist Beides weg, kommst an den Kopfdeckel ran.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 26. Mai 2011 um 13:27
    • #8

    Danke :)

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 28. Juni 2011 um 13:13
    • #9

    Sollte jemand vor haben den Ventildeckel zu tauschen, dann viel Spaß.
    Beim 3.2er muss die komplette Front abmontiert werden. Leider reicht es nicht aus nur die Lüfterzarge herauszunehmen.
    Wir haben es so gemacht, dass wir die Stoßstange abgenommen haben und den Kühler gelöst und soweit nach unten gezogen haben das wir an die Schrauben
    der Ansaugbrücke kommen konnten. (Sind 9 Stück)
    Leider reicht es nicht aus, man bekommt so die Brücke nicht heraus. Man muss die Schrauben für die Front lösen und einer zieht sie vor und die Zweite Person nimmt die Luftbrücke ab. Hat man das geschaft ist man am Ziel. Die Schrauben für den Ventildeckel sind erreichbar und man kann dann den Deckel abnehmen.
    Dann gründlich reinigen und wieder in umgekehrter Reihenfolge das Auto zusammensetzen.
    Dies funktioniert aber wie Psychedelic beschrieben hat, nur das noch die Sekundärluftpumpe raus sollte um es einfacher zu haben.
    Audi kalkuliert soweit ich weiß mit ca. 3,5 - 4h für den Tausch ... wir haben fast 8h gebraucht :)
    Teilekosten lagen bei ca. 80€, man beachte, dass die Ventildichtung alleine nicht reicht, man braucht noch 6 Dichtringe (Die leider nicht im Set sind und das Auto somit über´s We in der Garage stand) und wir haben die Ansaugkrümmerdichtung noch getauscht zur Sicherheit, wenn es schon offen war :)

    Zumindest ist nun Ruhe und mein Dicker hinterlässt keine Ölflecken mehr aufm Boden :)

    @Para
    Sind die Bilder angekommen? Leider sind die nicht in guter Qualität da ich das Handy nehmen musste und gestern
    konnte ich keine mehr machen, da das Licht abends recht schlecht war.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. Juni 2011 um 20:42
    • #10

    Sind angekommen.
    Einige schwarze Flecken sind da am Motor. Aber mit der Zeit lösen die sich.
    Da sieht man aber mal wie der Longlifekram die Motoren wie die Pest befällt.

    Soll ich die hier anhängen?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 28. Juni 2011 um 22:37
    • #11

    Wenn du willst, sind halt nicht so dolle geworden.


    EDIT von PARA:
    Bilder angehängt

    Dateien

    2011-06-24 13.21.32.jpg 1,5 MB – 0 Downloads 2011-06-24 13.29.14.jpg 1,36 MB – 0 Downloads 2011-06-24 13.29.32.jpg 1,62 MB – 0 Downloads 2011-06-24 13.29.38.jpg 1,55 MB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 7. Juli 2011 um 14:24
    • #12

    @ Para
    danke für die Bilder hinzufügen.

    Mein Auto ist dieses Jahr wohl sehr pflegebedürftig ... ich bekomm echt die Krise :(

    Nach der Ventildeckelreparatur und vorab prüfen für den Tüv, nicht das blöde Überraschungen kommen
    hab ich gestern festgestellt, dass ein Marder anscheinend einen Gebissabdruck in der Antriebswelle (Gummifaltenbalg) hinterlassen hat.
    Zufällig gleich in die neue ... jetzt hab ich wieder Fett"sabber" untem am Auto dazu noch, dass er beim stark Anbremsen wieder in der Lenkung flattert :(
    das war ja weg nachdem die neue Antriebswelle drin war ... nu muss wieder etwas getauscht werden *seuftz*

    Leider finde ich hier in der Umgebung keine fähige Werkstatt mehr ...
    als ich bei einem VW Autohaus (sind Audi Service Partner) war wollte er schon wieder nicht unter die Abdeckung sehen
    den vom undichten Ventildeckel hang ja noch etwas am Lenkgetriebe und deren Gummifaltenbalg, der das Lager schützt.
    Und er meinte, dass es eindeutig Öl ist und mein Hinweis, dass ich das weiß und ihm erzählt habe, dass eine neue Ventildeckeldichtung eingebaut ist und es davon ist wollte
    er trotzdem nicht nachsehen ... den die Antriebswelle sieht man war, aber an die Getriebeseite kann man ohne entfernen der Abdeckung rein garnichts sehen.

    Nach etwas hin und her und da ich zwar einen Termin für morgen hatte und dachte der Tüv wird am Freitag gemacht musste mir
    der Meister sagen, dass die nur von Dienstag bis Donnerstag den Tüv im Haus haben. :cursing:
    Und ich das eigentlich verbinden wollte muss ich nun bis Montag Nachmittag warten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. Juli 2011 um 19:42
    • #13

    Kopf hoch. Ich hatte auch mal so ein Jahr. Da war immer gerade irgendwas kaputt gewesen, oder auffällig.
    Das gibt sich aber, und wenns gemacht ist freut man sich umso mehr über den Wagen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 7. Juli 2011 um 22:57
    • #14

    Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt ihn abzugeben, aber nachdem ich nun soviel gemacht hatte etc.
    mir gefällt er ja und fährt sich auch schön .. momentan kommt eins zum anderen :(

    Gemacht wird er ja dann am Dienstag und es zahlt dann entweder die Versicherung oder die Ersatzteilgarantie, da die Welle gerade mal 3 Monate drin war.

    Werde bei der Gelegenheit auch noch das Hinterachdiff. mit neuem Öl versorgen lassen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. Juli 2011 um 06:29
    • #15

    Hergeben wäre nicht gut. Die werden ja immer seltener. Hinterher ärgerst Dich

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 12. Juli 2011 um 09:17
    • #16

    Klar würde ich mich ärgern ... hab jetzt einen Werkstattwagen (A3 Sportback 1.6TDI)
    Verbrauch und das neue Kombiinstrument sind schon fein, aber Spaß macht der Motor nicht wirklich.

    Wichtig ist nur, dass ich bis auf TÜV, zwei Ersatzteile (Armauflage Fahrertür und Zentralveriegelungsschalter) und Differenzial Ölwechsel keinerlei Kosten habe und meinen Audigutschein verwenden kann.Immerhin gab es von Audi 200€ für einen Beschwerdebrief an die Kundenbetreuung.
    Die Armauflage sieht so schlecht aus und hat schon drei riesige Risse ... ich mach mal nen Foto der alten und stelle die mal hier rein.
    Das mit dem Schalter ist auch bekannt, HqHq hatte das auch schon. Wirft Blasen und die Gummierung löst sich ab.
    Muss sagen, die Qualität wird immer schlechter ... mein A4 war älter und hatte nicht im Ansatz solche Probleme.

    Da die Werkstatt auch ganz stark vermutet, dass es ein Marder war denn nach nur 3 Monaten sollte keine Antriebswelle kaputt gehen.
    Sehe ich zwar auch so, aber möglich ist leider alles nur dann ist es auch deren Problem.

    Vorallem wollten die mich gestern auch wieder wegschicken ... nachdem ich aber darauf bestanden habe,
    dass wer endlich mal nachschaut, wenn man schon einen Termin ausmacht sollte das auch machbar sein,
    kam dann der oberste Servicechef höchstpersönlich :D
    Fand es dann zwar bissel affig, nachdem dann 2 Meister und nen Azubi unter dem Auto standen,
    aber ich hatte meine bestätigung das die Welle wieder Fett verliert.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 12. Juli 2011 um 09:30
    • #17

    Danke für deine Berichte Pende ! :thumbup:
    Irgendwie wird mir schon schlecht, denn ich weiß, das ich schon bald auch den Motor zerreißen darf (Kettenwechsel). :cursing:

    Meine Armauflage sieht inzwischen auch schon richtig fertig aus, hab sie versucht zu kleben, aber das Material reißt weiter und das gelbe Schaumzeug drück es raus. :thumbdown:

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 12. Juli 2011 um 10:22
    • #18

    Beim Kettenwechsel darfst die Front sowieso abmontieren ... würde ich auch machen.
    Ist zwar ne Scheiß Arbeit, weil sämtliche Schläuche und Kabel weg dürfen, aber so hast wenigstens Platz.

    Wenn wir die Front gleich vorgezogen hätten, dann wäre es auch etwas schneller gegangen, aber wir wollten es "einfacher" haben :)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 12. Juli 2011 um 11:36
    • #19

    Ja, da werd ich die komplette Front demontieren. Bin nur immer noch am grübeln, wie ich das Getriebe herablasse. Nen Getriebeheber hab ich nicht, mag ich mir auch extra nicht deswegen kaufen. Das Getriebe wiegt immerhin auch ca. 70-90 kg, das is schon a bisserl was an Gewicht.
    Den Motor halte ich mit einem Kettenzug in der Position, das er mir nicht absackt, wenn ich das Getriebe abnehme.

    Oder ich hebe gleich Getriebe sammt Motor heraus und trenne es außerhalb in Ruhe. :rolleyes:

    Naja, wird auf jeden Fall 2 Wochen Arbeit sein, wo ich mein Urlaub dafür opfere und mit dem Fahrrad unterwegs bin. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum