Moinsn,
[size=10]vorab: einen Bericht über den Einsatz in einem 2007er Audi S4 V8 4.2 Cabriolet reiche ich nach.[/size]
Das erste Auto, bei dem ich Keropur getestet habe, ist mein 2005er A4 B7 Avant 2.0 TFSI. Zur Erinnerung: das war der erste TFSI des VW-Konzerns, mit 147 kW/200 PS, 280 Nm Drehmoment. Meiner hat zudem die Multitronic und 7-Lamellen-Kupplung (also die problemlose). Der Wagen hat jetzt etwa 80.000 km auf der Uhr und wird überwiegend schonend und zurückhaltend bewegt. Es ist selten, dass der Motor in Verbindung mit der Multitronic auf über 2.000/min kommt. Ich verbrauche 8,3 l/100 km im langjährigen Mittel. Auf Anregung von Para habe ich im Rahmen des Steuerkettenskandals vor vier Jahren meinem Audi eine Ernährungsumstellung verordnet: seit dem gibt's eine Inspektion einmal jährlich statt alle 2 Jahre und auch beim Öl gab's eine Umstellung auf Addinol 5W-40. Der Ölverbrauch ist gering, nachkippen während eines Inspektionsintervalls kenne ich nicht. Der Wagen wird regelmäßig bei meinem Audi-Partner des geringsten Misstrauens gewartet. Ärger und Probleme kennt dieses Auto nicht: es ist ein buchstäbliches Null-Fehler-Fahrzeug.
[size=10]Ich habe das Keropur wie empfohlen beim Tanken zugekippt, getankt habe ich wie empfohlen von Reserve auf randvoll. Die kleine Dose lässt sich leider nicht sonderlich gut handhaben: es sind (inklusive Verpackung) gleich drei Verschlüsse zu überwinden, davon einer mit Kindersicherung. An der Tankstelle mit kalten Fingern ist das nicht so leicht, wie ich es mir wünsche: der Verschluss öffnet ruckartig, das kann zum Überschwappen führen. Da sollte nachgebessert werden.[/size]
[size=10]
Anschließend bin ich eine etwa 100 km lange Strecke gefahren. Nach dieser Strecke fiel mir folgendes auf:[/size][size=10]
[/size]
[size=10]Der Motor wirkt im Leerlauf etwas und bei geringer Last spürbar geschmeidiger. Diese Verbesserung gilt auch beim kalten Motor.[/size][size=10]
[/size]
[size=10]Der Motor klingt bei kräftigem Gas lauter, bleibt aber wie gewohnt laufruhig und schwingungsarm.[/size][size=10]
[/size]
[size=10]Der Motor dreht müheloser hoch, reagiert spontaner und wirkt lebendiger. Es ist wegen der Multitronic nicht ohne weiteres verlässlich zu sagen, ob sich auch die Fahrleistungen verbessert haben, da sich die MT ja stets die Übersetzung stufenlos an die Leistungsabgabe anpasst. Allerings kommt es mir so vor, dass beim Beschleunigen das Drehzahlniveau leicht gestiegen ist, was einer Leistungssteigerung gleichkäme. Dieser Effekt ist aber nur gering zu spüren und praktisch nicht zu messen.[/size]
[size=10]
[/size][size=10]Der Verbrauch hat sich nicht spürbar geändert. Allerdings kann sich das noch ändern, denn zeitgleich mit Keropur habe ich auf Winterreifen gewechselt; diese Aussage werde ich folglich im Sommer aktualisieren.[/size]
[size=10]Die verkrusteten Ablagerungen am Auspuff sind unverändert. Ich werde mir hier mal die Mühe machen und versuchen, im Sommer die Endrohre zu reinigen um zu sehen, wie es um die erneute Verschmutzung steht.[/size]
[size=10]Meiner Frau fiel sowohl als Beifahrer wie als Fahrer vor allem auf, dass sich der Wagen so anfühlt, als hätte er eine Jungbrunnenkur hinter sich: "irgendwie frischer".[/size]
[size=10]Mein erstes Fazit: trotz der unglücklich designten Verpackung sehr empfehlenswert. Ich werde dabei bleiben und zu jeder Inspektion (also etwa alle 5.000 km) eine Flasche zugeben.[/size]
[size=10]Greeetz, Thomas[/size]