Bei der Geschwindigkeit von 120km/h melden sich auch Distanzscheiben, die nicht richtig zentriert sitzen.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Der A3 ist wieder zusammen getackert und fährt wieder.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei der ersten Testfahrt von ca. 200km kam nach knapp 80km zweimal die ESP Lampe... "Haldex Steuerventil Öffnungswinkel...blablabla"
Hab darauf alle Ventile die ich auf Lager hab einen halben Tag im Ultraschallbad rotieren lassen, und eins davon verbaut.
Aktuell ist Ruhe, und es gibt auch keine Verspannungen im Antriebsstrang mehr, keine Rückschwinger des ZMS beim Kuppeln.
Mir ist aufgefallen, das es bei den Ventilen eine Änderung gab, ab ca. 2007 haben die mehr Bohrungen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Moin zusammen,
eure Diskussion zu AGM Batterien, das sind Bleiakkumulatoren die zwischen den Bleiplatten ein Fließ haben und die Säure ist generell leicht zähflüssig (Gel). Vom Grundladeverhalten ist sie gleich einer herkömmlichen Bleibatterie.
Es sollte nur nicht der klassische Zellausgleich vom Ladegerät vollzogen werden, was die Ladespannung auf 14,4Volt hebt, da die Gel-Säure sonst noch mehr eindickt durch Ausgasen. Ein manuelles Nachfüllen der Säure bzw. Flüssigkeit (H²O), ist nicht vorgesehen.
Die Spannung für den Zellenausgleich liegt bei AGM maximal bei 14Volt.
In meinem A3 ist noch immer die erste AGM von der Auslieferung (2004) verbaut.
Aufladen mache ich mit einem CTEK Lader.
Sollte ich mal Bleiakkus haben die eine spezielle Aufladung benötigen, weil Tiefentladen oder andere Probleme, verwende ich einen iCharger Junsi 456DUO.
-
Vom Getriebe musste ich erst alle Gehäuseschrauben gegen verzinkte Stahlschrauben tauschen, da mir der Instandsetzer Edelstahlschrauben verwendet hat. Aluminium und Edelstahl ist eine tödliche Kombination was Kontaktkorrosion angeht.
Teilenummer der Schraube N10138905,benötigt werden 20Stück.
Danach das Getriebe ran an den Motor und dazu das Winkelgetriebe.
Aktuell ist das Ganze wieder im A3.
-
Getriebe ist vom Instandsetzer zurück.
Neues ZMS und Kupplung an den Motor ran.
Beim Getriebe muss ich noch die Gehäuseschreiben tauschen, der Instandsetzer meinte es gut und hat Edelstahlschrauben verbaut.
Nachdem es die Aluschrauben nicht mehr gibt, kommen verzinkte Stahlschrauben rein.
-
Hallo Jörg,
bei Tachos mit IMMO4 und IMMO5 kommt man nicht so leicht an den LoginCode.
Bei offiziellen Tauschteilen (neu bei Audi bezogen), ist immer der LoginCode dabei.
Vom Schrottplatz hast das natürlich nicht.
Die Vertragswerkstatt soll sich nicht so anstellen, hatte auch schon einmal einen Tachotausch und bin zum Anlernen zu einer Vertragswerkstatt, mich hat keiner nach der Herkunft des Tachos gefragt, der KM Stand hatte sogar ca. 25tkm mehr als mein alter Tacho.
Das Einzige Problem damals war, daß ich in meinem A3 noch ein altes Bremssystem verbaut hatte und der TauschTacho meckerte, ich mußte dann mit VCDS vor Ort die Codierung anpassen, was die Vertragswerkstatt mit ihren Berechtigungen in ihrem System nicht konnte.
Die hatten damals blöd geschaut, wie einfach das mit VCDS geht.
Ohne funktionierende Bremse ließen die mich damals nicht vom Hof.
z.B. Golf4 ist ein offenes Buch, da kann ich dir jeden LoginCode aus einem Tacho auslesen.
-
Einfach Alles großzügig mit Fett und Wachs fluten, damit kann man es gut herauszögern. 👍
Verwende hier schon seit Jahren erfolgreich FluidFilm, PermaFilm, Owatrol und USB-Wachs.
-
Heute ging es wieder weiter. Ölpumpe rein und Ölwanne drauf, dazu die ganzen Nebenaggregate.
Jetzt warte ich nur noch auf das Getriebe.
-
Du hast keinen Prototyp, du hast irgend so ein NullSerien gebastelt von Audi, würd mich nicht wundern wenn da noch Teile vom Beetle RSI oder 4er R32 zu Tage kommen.
😂
-
Nein, dieses Teil ist mir nicht bekannt, sehe das zum ersten Mal.
-
Hallo sebbel,
in deinem Fall musst du den Motor Köpfen und alles zerlegen, die Spähne töten ansonsten den Motor nach kürzester Zeit.
Von den TeileKosten geht es Preislich aktuell Recht gut aus dem Zubehör, wobei ein bisschen auf QualitätsLieferanten setzen solltest.
Zum Turboumbau kann ich nur einen Tipp geben, nimmt zur Reduzierung der Verdichtung die Kurbelwelle vom 2.8er, dann hast nen 3.0Liter, das macht Jeder aktuell so, der auf richtig Leistung unbaut.😉
Als Getriebe dann ein DQ500 oder ein MQ500, da kannst ohne Probleme 1000Nm+ drücken. 😜
-
Kleiner Tipp zu einer Recht unbekannten Roststelle am A3 8P... Radhausschalen und Heckschürze weg, im Radhaus, wo die Heckschürze eingehackt und festgeschraubt wird, dort schaut es bei vielen Recht übel aus. Ist auch eine bescheidene Stelle zum Flicken, wenn es mal durch gegammelt ist.
-
Es geht weiter mit dem Zusammenbauen, nachdem viele Teile neu kommen und viel schick gemacht.
Viele Fragen mich schon, ob ichir den Motor ins Wohnzimmer stelle..... das wäre eine Überlegung wert.
Selbst über einen TurboUmbau hab ich schon nachgedacht, nachdem ein fertig gefrästes MQ500 im Lager liegt.
Bleibe jedoch brav beim Sauger.
-
Hätte ich an dem Wochenende nichts vor, wäre ich als Beifahrer mit gefahren, hab solche Veranstaltungen schon ein paar mal mitgemacht.
Als Beifahrer hat man da oftmals mehr zu tun als der Fahrer.
-
Teilenummer der Scheiben, für Blinde was den Aufkleber auf der roten Tüte nicht lesen können. 😉
Glyko A139/4 STD
Preis ca.15-20€
-
Mal wieder Neues von mir.
Motor ist am A3 gerade ausgebaut. Das Getriebe wird neu Gelagert. Am Motor kommen diverse Sachen neu.
Distanzscheiben/Anlaufscheiben der Kurbelwelle waren verschlissen. Kurbelwelle ist um 0,3mm gewandert, was zuviel ist. Da von Werk die verlängerten Halbschalten verbaut wurden, was Mist sind, gleich auch Doppel-Schalen umgerüstet.
Der Aufkleber mit Teilenummer auf der roten Glyko Tüte sind die passenden Doppel-Lagerschalen. Es liegen nur die abgenutzten SerienLager auf der Tüte. 😂
Versuche die Tage noch ein paar Bilder zu machen.
-
Gratulation
Bei mir war das Problem, dass das Steuergerät komplett Schrott war und ein passendes zu bekommen recht schwer war, da Bj 2004 [size=10] [/size]:S[size=10] [/size]
[size=10]Zudem hat es bei mir den ganzen Antriebstrang recht heftig beschädigt.[/size] -
Ja das passt.
beim Tausch jedoch die IMMO nicht vergessen, oder an unsere Bekannte Adresse schicken, das die optimale Software von deinem A3 inklusive IMMO-off drauf kommt. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]
[size=10]
[/size] -
Aktuell sind die Abgasanlagen bei Audi Tradition wieder lieferbar.
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/abgasr…erm=1K0254502KX
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/daempf…erm=1K6253181HF
-
Hallo,sind die Schlösser original-Teile ?
Hatte bei meinem 4er Golf ebenfalls das Problem. Schuld waren die Schlösser aus dem Zubehör, die hatten eine so dermaßen schlechte Qualität, das die von Haus aus Fehlfunktionen hatten.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
....Leiterbahnen auf der Platine so dünn gefertigt, das die bei Inbetriebnahme verbrannt sind. Stellmotor ohne Fliehkraftkupplung, gegenüber dem Original. Mikroschalter teilweise nicht im Kontaktbereich der Mechanik.[size=10] [/size]8|[size=10] [/size]
Da ich aktuell genügen defekte Schlösser auf Vorrat habe, baue ich mir in Zukunft daraus funktionierende aus den ganzen Einzelteilen. [size=10] [/size][size=10] [/size]