Mann Jungs wenn man mal hier so durchguckt fällt auf das sich die Ultraleggera extrem durchgesetzt hat.
Beiträge von 6gewinnt
-
-
@ Matbold: Danke für die Blumen. Preis nehme ich gern in Empfang. ...und einen guten hab ich noch
Gruß
-
-
Wie versprochen hier nun der Bericht zu meinem Wasserverlust / Kühlerproblem:
Ich hatte ja bereits den Kühler als Ursachen ausgemacht und hab noch ein weiteres Mal gesucht um das Leck zu finden, diesmal hab ich zusätzlich die beiden Ventilatoren abgenommen (sehr eng da zwischen Saugrphr und Lüfterrad). Ich konnte mehrere Stellen ausmachen wo sich rötliche Ablagerungen abgesetzt hatten. Die größte war mitte des Kühlers. Also neuen bestellt und dann vor einer Woche eingebaut. Alles schön gespült und dann neues G12 rein.
Die Ursache für das Leck war Korrosion an mehreren Stellen der Kühlmittelleisten im Kühler. Es entstehen irgendwann kleine Löcher wodurch dann Wasser austritt. Diese setzten sich dann wie in meinem Fall mit Kristallen aus dem G12 zu und unter Umständen hat man auf einmal wieder keinen Verlust mehr. Naja jetzt ist halt erstmal alles neu gekommen und somit hoffentlich auch erstmal wieder Ruhe.
Infos am Rande: 3 Liter G12++ 22,- € Wasser ca. 10 Euro, Kühler incl Märchensteuer 260,-€
Umbauzeit mit entfernen von Ausgleichsbehälter und Abbau von Schloßträger und Aufprallträger ca. 4 Stunden.
Laufleistung: 95000 km
Bierkosten: ca. 6 € -
Bin eigentlich nicht so der freund von flickwerk. Also raus und neu. Mal sehen ob ich dann den riss finde und visuell machen kann. Farbe zum eindringen kann ich besorgen bringt mein job so mit sich. Ich werde berichten.
-
Ja hab grad die unterbodenverkleidung ab gehabt. Vorne links hab ich ne kristallansammlung am kunststoff vom kühler. Aber trotz warmem motor hab ich jetzt kein aktuelles leck gesehen. Werd dann aber trotzdem den kühler tauschen gleich das g12 auswechseln und hoffen, dass es das dann war. Der preis von ca.500 euro ist aber ne echte ansage wenn ich das hier richtig gelesen habe. Das sind ja fast flugzeugteile preise.
Ich werde weiter berichten und den öldeckel im auge behalten.
-
Hallo,
Jetzt ist es auch bei mir soweit. Gestern kam das fis mit kühlmittelstand. Hab mal ein bißchen gelesen hier im thema. Aber ich hab kaum was von kopfdichtung lesen können. Mein erster verdacht nach kühler ist kopfdichtung. Gestern halber liter nach längerer autobahnfahrt. Dann gestern 200km landstrassen kein oder nur kleiner verlust. Nix auf dem boden. Hab angst das jetzt auf der bahn bei hohen drücken die kopfdichtung probleme macht. Hat den bei diesem problem noch nie einer die dichtung gewechselt?
Gruß.
-
Genau das wollte ich sagen. Ist mein 4. VR6 Motor und noch keiner hat Probleme mit Ketten oder Kompression gehabt. Das erreicht man meiner Meinung nach durch konsequentes Warmfahren und rechtzeitige Ölwechsel, Filterwechsel, vermeiden von sehr kurzen Strecken und regelmäßiges Fahren von längeren Strecken.
Meine Ketten sind noch die ersten und sollen auch noch ewig halten. Nach 60 hatte diese Werte wie gesagt.
-
Ich schließe mich an. War zwar jetzt teuer aber dafür ist jetzt alles wieder top.
Die NW- Werte die Du jetzt hast nach Neueinbau hatte ich nach 60000 km.
Ich denke Du weißt ja jetzt was zu tun ist. Spätestes nach 15000 Öl und Filter. Kein LL usw. Dann hat sich die OP auch gelohnt.
-
Keine Frage Beläge ersetzen Scheibendicke Messen und geg. auch neu machen. Sicherheit sollte ganz oben stehen.
Flattern kann durch sogenantes verglasen der Beläge entstehen oder wenn die Scheiben nach großer Wärmeeinwirkung ungleichmäßig abkühlen und sich dabei verformen.
zum "Steuerrad": ist doch einen sehr genaue Bezeichnung der manuell elektrisch verstärkten Vorderachslenkwinkeländerungs-Airbaghalterungseinrichtung.
-
Bei der Abgasuntersuchung läuft der so um die 2000 U min im Stand. Da macht mein S3 ESD überhaupt kein Lärm. Ganz zahm. Zu wenig Unterdruck zum öffnen der Klappe. Der TÜV hat noch nie was gesagt.
-
Danke para,
Das bedeutet also ich müsste mit bj 8 2005 also mj 2006 das hydraulan 404 haben wenn ich das oringinal mittel wieder haben möchte. Wenn ich es richtig verstehe unterliegt es aber nicht der DOT 4 Klassifizierung im Gegensatz zum 418. Richtig? Bekomme ich denn bei Audi VW das gute Zeug von BASF?
-
Ja genau. Das meine ich. Dot 4 ... verunsicherung pur. Es müsste eine Norm geben. Son Schrott. Wer soll das wissen. Ich hab jetzt umsonst Geld für ein Liter irgendwas bezahlt.
-
Hintergrund war folgender. Ich habe gekauft: Dot 4 SL von Ate. An der seite steht wechseln jedes Jahr. Gestern sehe ich plötzlich Noch zwei andere arten dot 4 von ate eine mit 2 die andere mit 3 jahren intervall laut text auf der dose. Darum bin ich so unsicher will ja nix bei mir reinkippen was meinen adrenalinspiegel bei 250 zusätzlich anhebt. Darum wollte ich wissen warum ich dieses SL nach Ate eigener aussage so sch***e ist.
-
Danke soweit. Bin gespannt auf Mo Para. Siedepunkt usw ist klar. Aber von ATE gibt es DOT 4 für Fahrzeuge bis 1990, mit Esp Asr und Rennsport. Naja je nach Sorte ist der Wechselintervall 1, 2 oder 3 Jahre. Alle entsprechen der Dot 4 Norm.
Ich dachte norm ist norm. Die verunsicherung ist perfekt.
-
Was gibt es für unterschiede innerhalb der dot 4 familie? Hab grad 3 verschiedene arten gesehen und hab keine ahnung was das bedeutet und ob es die mischbarkeit beeinflusst. War von Ate und heißt SL usw.
-
Ja Danke für den Link.
Hab ich mir schon gedacht. Aber hab gesehen, das die vom neuen BJ schön glänzend schwarz lackiert sind. Die werd ich dann wohl kaufen. Bei mir ist die ganze Folie abgeplatzt warscheinlich war Wasser drunter. Sieht scheiße aus.
-
Sieht ganz lecker aus. Kann mal jemand mit etka die TN überprüfen?
-
Bei ebay hab ich ne angeblich orginale B Säulen Blende aus Kohlefaser gesehen. Ist das wirklich zu haben? Hats schon jemand?
-
... macht keinen Spaß mehr hier. Mann bekommt nur noch selten eine anständige Antwort. Is okay hätte ich mir ja auch denken können.
Schönen Abend noch.