Schaut mal bei mir ins Profil rein. Hab da ein paar Fotos mit dem Diffusor
Beiträge von Jabba
-
-
Hab den RS3 Diffusor an meinem S3 Sportback dran. Musst nicht die ganze Heckschürze neu machen. Brauchst nur den unteren Teil, auch Heckschürzenansatz genannt. Kostet knapp über 100€ ohne Lackierung. Wenn du nur das Coupe fährst, wird das aber nicht passen.
-
Ne, es dreht sich jetzt mehr um mein Fahrwerksproblem. Es muss doch wohl eine Lösung geben, den Nachlauf wieder gerade zu biegen!
-
Hat sonst vielleicht noch jemand nen Tipp/Idee zu meinem oben genannten Problem?
-
Was hast du den bezahlt, wenn ich fragen darf?
-
Mein Kollege hatte an seinen Scheinwerfern mehrere Steinschläge. Versicherung hat dies auf Grund der Gefährdung eines Bruchs kostenlos übernommen. Musst dir das bei deinem Freundlichen natürlich nur bescheinigen lassen.
[color=#ff0000]Edit von PARA:
Text angepasst, da rechtliche Bedenken bestanden[/color] -
Hallo Jungs!
Jetzt wären mal Erfahrungen mit euren neuen "Böcken" gefragt. Lohnt sich der Umstieg? Wie sieht es mit dem Komfort aus?Achja, und wo wir hier gerade von Spurwinkeln etc. reden hab ich da noch ein Problem für euch:
Und zwar hatte ich vor 2 Jahren leider einen Achsschaden vorne rechts. Bin mit voll eingeschlagenem Lenkrad in Fahrtrichtung links gegen einen Bordstein geschliddert. Radlager, und Felge mussten gewechselt werden. Anschließend wurde eine Achsvermessung durchgeführt. Da das Lenkrad nach dieser immer noch nicht in Flucht zur Fahrtrichtung war, wurde es, soweit möglich, über den Zahnkranz gerade drauf gesetzt. Leicht schräg ist es jedoch immer noch! Zudem ist der Wagen einfach nicht mehr so spurtreu wie vorher. Mein Freundlicher meinte, das es wohl daran liegt, das der Nachlauf um nahezu 1 Grad aus der Toleranz ist. Dieser kann jedoch nicht bei diesem Modell eingestellt werden. Es wäre im Konzern wohl ausschließlich beim Q7 möglich!Jetzt frage ich euch: Ist es denn nicht irgendwie möglich, den Nachlauf wieder zu richten? Es kann doch nicht angehen, dass man da nix machen!
Ich hänge euch noch mein Prüfprotokoll an. Bin für jede Hilfe dankbar!
-
Clevere Lösung mit der Brücke, wenn man weiß, wo man da am Steuergerät dran muss! Ein Bild davon wäre mal schön! Vielleicht werde ich mir das auch mal irgendwann zulegen. Man liest jedoch häufig das mit dem Performance Steuergerät gerne schonmal die Kupplungen abrauchen. Folgerichtig würde ich sagen, das besonders DAMIT Pumpe, Motor und Filter einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden müssen. Bin erstmal gespannt, wie der erste Ölwechsel aussieht. Danach werde ich entscheiden, ob sie dem Upgrade ausgesetzt wird. Werde mir demnächst das Filterkit für Gen4 bestellen.
-
Na gut, hab ich mir schon fast gedacht, dass das Öl bei jedem Bauteilwechsel abgelassen werden muss. Vielleicht wäre mal interessant trotzdem ein Workshop für einen Ölwechsel inklusive der Wartung/Tausch von Pumpe, Motor und vielleicht auch des Steuergerätes zu erstellen. Da KD Tuning hier im Forum anscheinend eine Corifee in Sachen Haldex ist und wahrscheinlich öfters mit dieser arbeitet, würde ich vorschlagen, das die Jungs mal eine Fotostrecke erstellen. Nur ein Vorschlag.
Muss jetzt auch nicht auf jeden einzelnen Cent achten. Nur man wird doch wohl irgendwo her ein Motor/Pumpe Kit für Gen4 erhalten können, wenn es darauf ankommt.
Wann empfiehlt es sich denn spätetstens (km) Motor und Pumpe zu wechseln bzw. die Dichtungen zu erneuern?Zudem finde ich, kennt sich jeder selbst am besten und weiß, was man sich zu trauen kann. Ich habe einen technischen Beruf erlernt und bin gerade, was mein Auto angeht, und ich dieses wohl noch eine ganze Weile fahren werde, an jedes Detail interessiert. Daher auch meine vielen Fragen. Da dieses Forum meiner Meinung nach das kompetenteste in Deutschland in Sachen A3 Familie ist, bin ich auch diesem beigetreten. Man bekommt von euch immer eine vernünftige Antwort und wird nicht für dumm verkauft. Dafür vielen dank und macht weiter so!!! ich hoffe, das ich mit diversen Anregungen dazu beitragen kann.
-
Vielen Dank Psychedelic! Damit kann ich arbeiten! Jetzt wären noch diverse Workshops zur Haldex ein Knaller!
-
Ok, aber gibt es nicht konkrete Indikatoren dafür, wann die Pumpe kurz vorm ableben ist oder wann man diese am besten nach einer bestimmten Laufleistung einfach wechseln sollte?
-
Ok, wäre ja mal interessant, was für eine Stromaufnahme die Pumpe im Auslieferungszustand hat, und was für ein Strom kurz vorm sterben gezogen wird!
Also letzten Winter konnte ich noch wunderbar Drifts in den Schnee fräsen. Dies war aber noch ohne Leistungssteigerung. Mal sehen wie es dieses Jahr aussieht.Das mit dem Prüfstandslauf: Mein Tuner meinte, das Audi/VW empfehlen, Prüfstandsfahrten zum Wohle der Haldex nur im 2WD Betrieb durchzuführen.
Würde mich aber trotzdem mal interssieren, was das für einen Unterschied ausmacht. Ich denke nicht, dass die Messungen stark voneinander abweichen.
Vielleicht kann ja mal jemand berichten. -
Da der 60000km Service langsam näher rückt, beschäftige ich mich leider jetzt erst mit Thema! Hab ja so einiges gelesen, deswegen meine vielen "unruhigen" Fragen bezüglich diverser Bauteile. Hoffe das noch nicht alles zu spät ist. Da sich mein freundlicher weigert, ATE Zubehörteile (Ceramic Beläge, PowerDisc) an die Bremsanlage zu montieren, sehe ich da wenig Hoffnung mit dem Haldex Filter von KD. Werde mal zu einem kleineren Audi Service Partner fahren, die freuen sich bestimmt!
Zudem wäre es sehr interessant, wenn einer der Experten mal ausführlich berichten würde, auf welche Parameter man von der Haldexpumpe achten muss, sodass man ein vorzeitiges sterben dieser vermeiden kann. (Soll und Grenzwerte)
Oder noch besser: es wird ein Serviceintervall für Pumpe und Dichtungen festgelegt mit. Vielleicht kann man ja ein Service Paket mit Ersatzteilen schnüren.
-
Alles klar! Hätte ich nicht gedacht. Kann man das verhindern oder ist das ein ständiger Prozess?
Kann der Freundliche die Pumpe überprüfen? -
Hey Leute! Wie sieht es denn mit der Haldex der TT RS und RS3 Modelle aus? Hier werden ja im Ernstfall rund 100NM mehr Drehmoment an die Haldex weiter gegeben.
Wenn die des S3/Golf R schon den Geist aufgibt, warum nicht gleich auf die der 5-Zylinder Modelle umrüsten? Die werden doch mit Sicherheit mehr Drehmo aushalten oder nicht?
Wäre super wenn hier auch das Plug&Play greifen würde! -
Also ich finde, die Serienkupplung des S3 lässt sich super treten. Natürlich ist sie etwas härter, da auch die Druckplatte mit größerer Kraft angepresst werden muss, damit sie bei vollem Drehmoment nicht durchrutscht. Zudem:
Die jüngste Generation Haldex 4, die im auch im Facelift S3 8P1/8PA ab MJ 2008 eingesetzt wird, kann unabhängig vom Radschlupf agieren. Hier versorgt eine elektrische Pumpe einen Druckspeicher mit Ö, dessen Arbeitsdruck 30 bar beträgt. Ein Steuergerät errechnet das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und steuert mittels eines Ventils den jeweils benötigten Ödruck auf den Arbeitskolben der Lamellenkupplung. Prinzipieller Vorteil dieser Technik: Beim Anfahren und Beschleunigen kann bereits vorausschauend ein Teil des Antriebsmoments zur Hinterachse gelenkt werden - im Extremfall, wenn die Vorderräder auf blankem Eis stehen, nahezu 100 Prozent. ESP- und ABSSensorik liefern beim Fahren Informationen für den blitzartigen Eingriff der Kupplung. Um einseitiges Durchdrehen an einer Achse zu verhindern, wird das entsprechende Rad per Bremseneingriff eingefangen.
-
Ich hab das Teil einfach günstig bei eBay geschossen. Zudem ist ja einiges wie beschrieben passend.
Außerdem hab ich gelesen, dass nur kleinere Anpassungen nötig wären. Scheint ja anscheinend nicht ganz zu stimmen.
Deshalb für all diejenigen der kurze Bericht, die dies auch vorhaben.Es ist wie beschrieben nicht der komplette Stoßfänger, sondern nur der Heckschürzenansatz, welcher noch drunter geclipt wird, gemeint.
Diesen habe ich für runde 102€ bestellt. -
Hallo zusammen!
Hier noch eine Info für diejenigen, die an ihrem S3 Sportback den Diffusor des RS3 Sportback montieren wollen.
Hab den Diffusor günstig und fertig lackiert bei eBay bekommen.
Bin damit zu meinem Karosseriebauer gefahren und wollte das Ding "mal eben" montieren lassen.
Tja, natürlich passt das ganze nicht!!! Hätte mich auch stark gewundert!!!
1. Der Diffusor ist zu schmal, sodass er nicht in die äußeren Aufnahmen passt.
2. Die vorderen Clips sind nicht auf der Höhe der Aufnahmen des Heckschürzenansatzes , sodass der Diffusor überspannt und auf einer Seite wieder raus springt.
3. Clips für die hinteren Aufnahmen existieren am RS-Diffusor garnicht. Lediglich die Verschraubungsaufnahmen würden passen.
Jetzt, wo ich das Teil aber habe, werde ich den Heckschürzenansatz des RS3 Sportback bestellen und lackieren lassen.
Die Schürze kostet rund 100€, 150€ Lackierung und 100€ Montage.
Vielleicht helfen die Infos den einen oder anderen weiter!
-
Hallo zusammen!
Ich würde gerne wissen, ob man problemlos den Heckdiffusor des RS3 Sportback mit dem des S3 Sportback austauschen kann?
Welche Anpassungen müssten vorgenommen werden?
Ich bitte euch um konstruktive Informationen!
Im Voraus schonmal danke!
-