Ich hab ein schönes Vid gefunden wo man den Regeleingriff des 4Motion Antrieb sieht, man kann auch ungefähr die 1/4 Radumdrehung erahnen nach der die HA auch anfängt zu drehen. http://www.youtube.com/watch?v=97Yatmybd1s&feature=related

Diskussions-Thread: Alles rund um die Haldex-Kupplung
-
-
Schönes Video, daran kann man auch gut sehen, wie nach einer Zeit zunächst hinten der Grip voll da ist und dann kurz danach erst vorne. Nicht schlecht so eine Highspeedaufnahme.
Grüße,
quattrofever -
Nice
Aber da sieht man dann auch gleich den Unterschied zwischen ner Gen II oder III und der Gen IV.
Die Gen IV reagiert schon dann, wenn man das Gaspedal voll betätigt.
So viel Schlupf wie im Video kommt da gar nicht erst auf.
Da kommt der Befehl "Haldex Zu" quasi fast zeitgleich wie "Vollgas" an den jeweiligen
Steuergeräten an.Ich werde demn. im Haupthread mal die ganzen involvierten Steuergeräte listen.
-
und hier sieht man den Unterschied zum quattro von Audi, ab ca.1.30.. Wahnsinn was da für Kräfte verteilt werden. http://www.youtube.com/watch?v=ZmWr9AeDTBg&feature=related
-
Der Audi 90 wird aber wohl kaum ne Haldexkupplung haben die 500 PS auf die Strasse bringt.
Denke mal eher an Torsen quattro. -
behauptet ja auch keiner das da ne Haldex drin ist
-
Hey Leute! Wie sieht es denn mit der Haldex der TT RS und RS3 Modelle aus? Hier werden ja im Ernstfall rund 100NM mehr Drehmoment an die Haldex weiter gegeben.
Wenn die des S3/Golf R schon den Geist aufgibt, warum nicht gleich auf die der 5-Zylinder Modelle umrüsten? Die werden doch mit Sicherheit mehr Drehmo aushalten oder nicht?
Wäre super wenn hier auch das Plug&Play greifen würde! -
Keine Panik wegen der Kräfte. Die Kupplungen von Haldex sind Ölbadkupplungen, wenn die mal durchrutschen verschleißen die kaum. Die Generation2, wie sie VW verbaut kann 3000Nm ohne Schlupf übertragen, wären es mehr Kräfte braucht man nur 1 oder 2 Scheiben bei der Kupplung nachlegen, da ist noch Platz im Korb.
Bugatti hat das Teil ja auch verbaut und da herrschen größere Kräfte.Hauptsächlich stirbt die Haldex, durch die abgesoffene Vorladepumpe. Zumindest bei der Generation2 ist die Welle des Motors der Vorladepumpe so rau, das der Wellendichtring nicht sauber abdichten kann und somit Öl in den Motor eindringt und ihn ertränkt.
Grüße,
Psychedelic -
Alles klar! Hätte ich nicht gedacht. Kann man das verhindern oder ist das ein ständiger Prozess?
Kann der Freundliche die Pumpe überprüfen? -
Die Pumpe kannst Du via VCDS - zumindest ab Gen IV vollständig selbst testen.
Über den CAN Bus hat man Zugriff auf ca. 24 Parameter. (Wieviel genau weiss ich jetzt nicht auswendig)
Motorlauf (Pumpenmotor), Druck sowie Versorgungsspannung, Stromaufnahme uvm. kann man selbst abrufen.Was bei den Gen I / II möglich ist, weiß ich derzeit nicht genau.
(Kommt aber noch) -
Da der 60000km Service langsam näher rückt, beschäftige ich mich leider jetzt erst mit Thema! Hab ja so einiges gelesen, deswegen meine vielen "unruhigen" Fragen bezüglich diverser Bauteile. Hoffe das noch nicht alles zu spät ist. Da sich mein freundlicher weigert, ATE Zubehörteile (Ceramic Beläge, PowerDisc) an die Bremsanlage zu montieren, sehe ich da wenig Hoffnung mit dem Haldex Filter von KD. Werde mal zu einem kleineren Audi Service Partner fahren, die freuen sich bestimmt!
Zudem wäre es sehr interessant, wenn einer der Experten mal ausführlich berichten würde, auf welche Parameter man von der Haldexpumpe achten muss, sodass man ein vorzeitiges sterben dieser vermeiden kann. (Soll und Grenzwerte)
Oder noch besser: es wird ein Serviceintervall für Pumpe und Dichtungen festgelegt mit. Vielleicht kann man ja ein Service Paket mit Ersatzteilen schnüren.
-
Wenn du ne Gen IV Haldex hast, erkennbar am Filterdeckel (Bilder siehe Hauptthread) kannst Du die bei KD kaufen.
Oiginal Öl bekommst Du ja beim Betrieb selbst.
Und ja - kleinere Betriebe haben da eher kein Problem mit sowas.
Die "Weigerung" etwas ausser Plan zu verbauen, kommt ja eher wegen dem vermeintlichen "Verlust",
sprich weil man an den Ersatzteilen nicht auch noch was verdient.
Das stelle ich aber bei kleinen wie bei großen Betrieben fest. -
Hallo,
bei der Generation2 kannst ebenfalls eine ausführliche Stellglieddiagnose machen und auch die Pumpe damit testen. In den Messwertblöcken kann man ebenfalls auch momentan ziehenden Strom der Pumpe sehen.
Bin selbst auch nur dadurch auf meine kaputte Pumpe gekommen.Materialkosten der Pumpe liegen bei ca. 150€, hatte sie damals wechseln lassen und insgesammt mit Ölwechsel und Arbeitszeit 300€ beazhlt. Dafür hab ich wieder Allrad und die Kiste läßt sich weider schön bewegen. Mit ausgefallener Haldex macht der 3.2er kein Spaß zu fahren, das ESP reagiert total unpassend. Wer seinen Wagen auf 2WD-Prüfstand schmeißt und die Messung mit abgeschalteter Haldex macht, der bekommt deffinitiv eine Schrottmessung.
Grüße,
Psychedelic -
Ok, wäre ja mal interessant, was für eine Stromaufnahme die Pumpe im Auslieferungszustand hat, und was für ein Strom kurz vorm sterben gezogen wird!
Also letzten Winter konnte ich noch wunderbar Drifts in den Schnee fräsen. Dies war aber noch ohne Leistungssteigerung. Mal sehen wie es dieses Jahr aussieht.Das mit dem Prüfstandslauf: Mein Tuner meinte, das Audi/VW empfehlen, Prüfstandsfahrten zum Wohle der Haldex nur im 2WD Betrieb durchzuführen.
Würde mich aber trotzdem mal interssieren, was das für einen Unterschied ausmacht. Ich denke nicht, dass die Messungen stark voneinander abweichen.
Vielleicht kann ja mal jemand berichten. -
Also ein Fehler der hier immer gemacht wird, das man die Pumpe mit dem Pumpenmotor verwechselt.
Es gibt Schadbilder, wobei die Pumpe am ableben ist, aber der Motor noch bestens arbeitet und normalen Strom zieht.Prüfstand:
Bei einem Prüfstand, der nicht für 4WD ( 4WD = Verspannungsprüfstand / Inline) geeignet ist, muss man die Sicherung des AWD (Haldex) ziehen.
Je nach Art des AWD (Torsen, Haldex) ist das Vorgehen oder die Eignung für einen Prüfstandstest allerdings unterschiedlich.
Und was die Genauigkeit von Prüfständen betrifft:
Manche sind reine Schätzeisen oder zumindest nicht sonderlich genau.Zu den Prüfständen können hier aber andere Kollegen sicher noch besser berichten als ich.
Auskunft über das Vorgehen zum Abschleppen, was dann auch auf einen 2WD Prüfstand zutrifft, gibt das jeweilige Bordbuch unter der Rubrik "Abschleppen".
-
Ok, aber gibt es nicht konkrete Indikatoren dafür, wann die Pumpe kurz vorm ableben ist oder wann man diese am besten nach einer bestimmten Laufleistung einfach wechseln sollte?
-
Pumpe... ableben ??? Kenne nur das der wie schon geschrieben der besagte Motor der Pumpe gerne ablebt !
Ist übrigends ein ganz einfacher Elektromotor von Bühler was hier verbaut wird. Strom zieht der ca. ein gutes Ampere.
-
Vielen Dank Psychedelic! Damit kann ich arbeiten! Jetzt wären noch diverse Workshops zur Haldex ein Knaller!
-
Also die Pumpe geht auch schon mal kaputt.
Ein Ersatz der Pumpe alleine ist von Audi nicht vorgesehen.
Man kann im Volvo Ersatzteilregal allerdings so eine Pumpe bekommen, die aber leicht modifiziert werden muss.
Das würde ich aber nur Leuten empfehlen, die wirklich auf jeden Cent schauen müssen.
Die Ersparnis beträgt ca. 30 Euro.Workshops?
Was verstehst Du darunter?
Wie man Öl wechselt?Reparaturen sind für den Laien nicht wirklich empfehlenswert.
Dazu braucht man allerhand hydraulischen Kram, um alleine die Mechanik prüfen zu können.Was man selbst machen kann:
Pumpe mit Motor wechseln. (nur mit Ölwechsel)
Haldex Tuning. (nur mit Ölwechsel)
Öl wechseln.
Filter wechseln. (nur mit Ölwechsel)Für den Ölwechsel selbst sollte man auch die richtige Hardware haben, die ca. 135 Euro kostet.
Das Problem mit solchen Workshops sind immer die richtigen Bilder.
Da bin ich im Haupthread etwas sparsam, weil ich keine fremden Bilder ohne vorherige Genehmigung verlinken kann und darf.
Ansonsten kann man die Selbst Studien Programme (SSP) zum Thema empfehlen. -
Na gut, hab ich mir schon fast gedacht, dass das Öl bei jedem Bauteilwechsel abgelassen werden muss. Vielleicht wäre mal interessant trotzdem ein Workshop für einen Ölwechsel inklusive der Wartung/Tausch von Pumpe, Motor und vielleicht auch des Steuergerätes zu erstellen. Da KD Tuning hier im Forum anscheinend eine Corifee in Sachen Haldex ist und wahrscheinlich öfters mit dieser arbeitet, würde ich vorschlagen, das die Jungs mal eine Fotostrecke erstellen. Nur ein Vorschlag.
Muss jetzt auch nicht auf jeden einzelnen Cent achten. Nur man wird doch wohl irgendwo her ein Motor/Pumpe Kit für Gen4 erhalten können, wenn es darauf ankommt.
Wann empfiehlt es sich denn spätetstens (km) Motor und Pumpe zu wechseln bzw. die Dichtungen zu erneuern?Zudem finde ich, kennt sich jeder selbst am besten und weiß, was man sich zu trauen kann. Ich habe einen technischen Beruf erlernt und bin gerade, was mein Auto angeht, und ich dieses wohl noch eine ganze Weile fahren werde, an jedes Detail interessiert. Daher auch meine vielen Fragen. Da dieses Forum meiner Meinung nach das kompetenteste in Deutschland in Sachen A3 Familie ist, bin ich auch diesem beigetreten. Man bekommt von euch immer eine vernünftige Antwort und wird nicht für dumm verkauft. Dafür vielen dank und macht weiter so!!! ich hoffe, das ich mit diversen Anregungen dazu beitragen kann.
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!