Beiträge von earlgrey

    Ich finde das DSG eigentlich sehr gut.Gegenüber dem überarbeitetem vom A3 aber trotzdem par kleine Nachteile bzw "Ungewohntheiten".

    1. S ist mir völlig egal.fahre ich praktisch nicht.

    2. D ist schon oK so

    3: Da ich meist M benutze ,stört mich der Kickdown ,der dummerweise auch in M erscheint. Auch sollten die Gänge länger gehalten werden beim
    Langsamerwerden,mag gerne zB an Ampel oder Kreisel ranrollen und dann zB im 4.oder 5.Gang weiterfahren,jetzt wird zwanghaft runtergeschaltet.zZt bin ich schon mal im 2.,was ich gar nicht bemerke ,so ruckfrei wird geschaltet.Gebe ich dann Gas in Erwartung des 4.:da tut sich schon was…. Das hoch ausdrehen der Gänge muß aber nicht
    sein für mich,schalte beim Beschleunigen sowie meist schon selber hoch.

    Kurz : zZt denke ich nicht an Veränderungen am Motor oder DSG.

    Das Fahrprofil meiner Tochter ist schon sehr mit Kurzstrecke belastet.
    Allerdings ging das Problem praktisch mit dem Gebrauchtkauf mit ca 9000 km (AudiWerksDienstwagen) los,öfters Mäusekino im FIS und
    Ölnachschmeissen.
    Nachdem mir auch noch die einschlägige TPI zugänglich wurde und auch die verschiedenen Foren überschwemmt wurden,habe ich eher die
    möglichst dauerhafte Lösung angestrebt. Umstellung auf Addinol hatte jedenfalls auf nichts gebracht.

    Von jemandem ,der bei Audi zu der Zeit arbeitete ,wurde mir auch unbedingt geraten,solange die Garantie noch lief,die Reparatur nach
    Audivorgabe anzustreben,solche Dinge waren wohl dort sehr häufig damals. Die Audi Erlaubnis zur Garantierep. erreichte mich übrigens
    während unseres NSU Treffens .

    Ob eine Spülung in diesem Fall etwas gebracht hätte ? Ich glaube nicht ,stand damals auch nie zur Debatte,auch nicht mit DiDi. Denn mir liegt die Audi Entwicklungsgeschichte dieses Motors
    vor ,wo eben sehr viel auf Minderung der inneren Reibung und auch (!) geringen Ölverbrauch konstruiert wurde.
    Da ist wohl dann später bei Materialien und Verbauung nicht alles so gelaufen wie gedacht.

    Zur Zeit lässt sich jedenfalls von Jahr zu Jahr leben.

    Kurz vor Ablauf der Anschlußgarantie haben wir das Glück gehabt,ein AH zu finden,das kundenfreundlich den gemessenen Ölverbrauch
    ausgewertet hat.Somit wurde entsprechend der TPI repariert.Aber das Problem dieses Motors bestand/besteht in allen Konzernmarken ver-
    schiedenster Jahre.
    (1,8 TFSi 160 PS).

    Service oil primer passt, 500 ml wird benötigt,Anwendung steht mehrfach im Forum oder nimm selber Kontakt mit dem Öl Shop = @paramedicLU
    auf .

    Wirklich viel selber schrauben am "offenen Motor"werden hier die wenigsten,ebenso ist die wirklich kompetente Beurteilung sicher nicht
    sehr weit gestreut.

    Bring alles zum Laufen ,laß alles auslesen ,dann oil primer wenn noch sinnvoll und dann kann man weiter sehen.

    Ich gehöre zu der "ich lasse schrauben " Fraktion ,hatte bisher allerdings auch keine wirklichen Probleme.

    Es gibt ja einen Workshop vom "boebbel" bzgl der unterschiedlichen Passungen.

    So wie ich das sehe (ohne Gewähr) passt der Heckansatz des FL S3 an VFL S-Line /S3.

    TN für FL S3 wurden angegeben (Heckansätze):

    Blende für Stoßfänger 8P4 807 521 K damals 80,80€

    Blende für Abgasendrohr 8P4 807 434 G damals 161,25€

    Abschleppösen-Abdeckung 8P4 807 441 C damals 10€

    Bedenken muß man ,daß der Ansatz weiter nach hinten reicht,je nachdem wie lang die Endrohre sind,diese etwas "verschwinden" können.

    Nachlesen kann man wahrscheinlich über google suche "boebbel Workkshop Audi A3P -Heck FAQ" ,ich habe keinen link,der war aber schon
    mal im forum eingestellt.

    LG

    Ok ,das mit den Spurplatten hast Du ja mit dem S3 genauso gemacht,oder wie.

    Ich weiß nicht ,wo man ein Problem sieht ,wenn OEM ET 43 hat und die neuen Felgen ET 38 hätten. 5mm weiter raus ist doch wohl das,was man
    mit einer Nachrüstung mindestens gewinnen möchte .Aber bzgl dieser Dinge hättest Du ja doch vorher mal anfragen können ,per PN zB.Du
    wusstest doch,daß ich mich damit länger beschäftigt habe.

    Scheint,Du bist immer noch nicht beim NEUEN angekommen.Für den Verkauf wolltest Du ja die OEM Bereifung aufheben,gute Entscheidung.

    Spurplatten wäre beim Wunsch nach leichten Felgen kontraproduktiv ,zumal es ja auch ET 38 gegeben hätte.

    Tiefer aus Optik kann man überlegen.Aber schon jetzt kann man sagen : schönes Auto ,gute Wahl.


    Ich halte es nicht für nötig ,einen unbedingt Nicht-OEM Look anzustreben.Aber jeder hat ja seine eigene Vorstellung dazu.

    Mir persönlich war es wichtig,eine möglichst leichte Alternative zu OEM zu bekommen,halbes Zoll breiter für die Serienreifen,eine
    optische Änderung durch ET minus 9. 18 Zoll reicht mir völlig und die Ats Racelight erfüllen mir genau den Wunsch,nämlich
    anders als Serie mit fahrdynamischer Verbesserung.

    Deswegen 8,5-18 ET 38 mit 245/40-18.

    Edit: wegen der ET scheint die Felge etwas nach aussen gewölbt,muß mal bei mir schauen.


    Nur für einen A6 hätte ich 19 Zoll genommen.

    ;(

    Andreas hat ein FL.Der Versuch,mit Serienteilen zurecht zu kommen ,ist wenig erfolgversprechend ,mMnach.Denn man weiß ja nie ,was da sonst noch verändert wurde.
    Wenn also hardware mit ins Spiel kommen soll,würde ich zum emtsprechenden Tuner gehen.

    Der Weg ,über SW das S4 Niveau zu erreichen ,scheint mir das sinnvollste zu sein,und so war es ja auch mal gedacht: S4 zu teuer,also
    A4 und aufrüsten,also SW anpassen.

    Alles weitere führt wieder nur zu Problemen und weiterer Unzufriedenheit.

    Didi hatte mit seinem 6er Audi-Termine und hatte die Zeit dort genutzt.So ganz einfachen Zugang zu TNs usw wird er auch nicht haben.

    Ich denke,es war ein Fehler,von meinem EU6 S4 auszugehen.In dem Teilekatalog hatte ich schon mal geschaut auch bei A6 ,aber da lässt sich nichts herauslesen.
    Andreas sollte mal die Maße seines Verbauten mit dem gekauften pulley vergleichen,vielleicht sind sie ja gleich.Und unterscheiden sich nur
    durch eine leichtere Austauschbarkeit/Befestigung an einem geänderten Kompressor.

    APR verkauft ja sogar ein spezielles Werkzeug/ABzieher-Set für Selbermacher auch für die 272 Version. Einfach wird soetwas sicher nicht gehen
    also.auch wenn man vom zB A6 etwas besseres in der Hand hätte. Und die Montage womöglich mit Kleber ,naja.Dann doch wirklich erstmal
    nur SW und später dann womöglich direkt bei APR umrüsten (bei Memmingen).

    Nur informativ für mich wäre ein Vergleich der Bremsanlage A/S 4 (S4 hat v/h 345/330 mm ,alles innen bel.) und der MKB des A4

    Bleibt nur APR Tuning oder nur SW.

    Langes Gespräch/Treffen mit Didi heute (hat zZt kein I-net),pulley wie oben beschrieben nicht kompatibel. Er hatte ansonsten mal
    viele TN verglichen zwischen MJ 13 A4 und MJ 15 S4 ,sehr viele Unterschiede,zuviel zum Umbauen (zinnfrei) bzw zum allgemeinen Wiedergeben überhaupt.
    Mich wird dann der S4 des B9 mit ca 260 kw interessieren ,ist ja dann auch EU6.


    PS: falls Oliver auch könnte am 28.7./Durlangen ,könnten Didi und ich auch einen kleinen gemeinsamen Ausflug machen…zum mittelgroßen
    Treffen.