1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Benötige Hilfe bei der Beurteilung meiner Steuerkette

  • larsberghahn
  • 19. Juli 2015 um 17:43
  • Unerledigt
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 19. Juli 2015 um 17:43
    • #1

    Hallo,

    ersteinmal vielen Dank für die viele Arbeit beim zusammentragen der vielen Infos zum Thema Steuerkette.
    Das gane hat mir vor Jahren schon viel geholfen.

    Zu meinem Problem,
    ich habe gestern aufgrund von defekten Kühlerlüftern und meiner defekten Lichmaschine die Front meines Audi A3
    Bj. 2003 mit DSG zerlegt. Motorkennbuchstabe ist DBD
    Bei der gelegenheit habe ich daran gemacht mir die Steuerkettenthematik mal nochmal genauer anzugucken.
    Zum Hintergund, ich habe das Auto 2008 mit 32000km (ich hoffe die stimmten auch werd ich aber wohl nie erfahren)
    Jedendenfalls habe ich bei ca 45000km über die Gebrauchtwagengarantie eine neue Steuerkette bekommen.
    Ich hatte starke Kettengeräusche und eine VW-Werkstatt in meiner Nähe hat sich das angeguckt und des Austausch
    für nötig erachtet. Durchführen lassen musste ich das ganze allerdings bei dem VW-Händler wo ich das Auto gekauft habe.
    Mir wurde nicht viel über den tatsächlichen hergang verraten. Angeblich wurden die Stelmotoren aber mitgetauscht.

    Jetzt habe ich inzwischen 150000 auf der Uhr (seit dem wechsel immer mit Mobil1 alle 15000km bzw einmal im Jahr)
    und die Geräusche der Kette sind stark hörbar und werden gefühlt schlimmer. Es hört sich nicht nach einem schaben an eher
    wie ein Rasseln. Hab leider kein Video oder eine Tonaufnahme.

    Jetzt habe ich heute eine optische Kontrolle der Nockenwellenversteller vorgenommen. Allerdings fällt es mir schwer
    zu sagen ob es gut oder schlecht aussieht.

    Nachdem ich mehrmals den Motor durchgedreht habe habe ich auf OT zwei Bilder geschossen.
    Das linke ist von links also der Vordere, das rechte von rechts also der hintere.

    Links also vorne sieht das ganze doch eigendlich ganz gut aus oder?
    Aber müsste das auf der rechten Seite nicht genauso aussehen?

    Was meint ihr dazu? Irgendwoher müssen die geräusche ja kommen.
    Ich habe eben auch mal den Kettenspanner rausgeschraubt weil ich da gerade gut herankam.
    Der fühlt sich auch nicht gut an. Wenn ich ihn versuche einzudrücken hakt er extrem.
    Habe mal einen neuen bestellt. Habt ihr mit dem schonmal Probleme gehabt?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bzw. Tipps geben was ich am besten tun soll.

    MFG Lars

    Dateien

    links.JPG 15,3 kB – 0 Downloads rechts.JPG 436,4 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 20. Juli 2015 um 20:58
    • #2

    Hallo,
    eines ist mir zu dem Thema noch eingefallen.
    Anfang des Jahres hat mir ein Kumpel mit VCDS die Messwertblöcke 208 und 209 ausgelesen.
    Ich weis leider nicht mehr die genauen Werte allerdings lagen sie nicht im kritischen Bereich, weshalb ich
    ihnen nicht weiter Beachtung geschenkt hatte.

    Es ist doch richtig, das ich die OT-Einstellung an der Kurbelwelle rechtsherum einstellen muss oder?
    Also die Knarre auf Festschrauben. Ich habe mehrmals durchgedreht, immer zweimal rund, sodass ich wieder das gleiche Bild hatte.
    Und die beiden Bilder habe ich gleichzeitig geschossen. Das rechte nur leider ohne Blitz deswegen musste ich es aufhellen was der Qualität
    nicht zugute kam. Soll ich nochmal neue machen?

    Ich habe mir inzwischen alle erdenklichen Bilder von den Löchern der Sensoren im Forum angeguckt und
    meiner Meinung nach sieht das bei mir nicht richtig aus. Ich hoffe die haben da damals nichts falsch zusammengebaut.

    Da allerdings die Messwertblöcke ganz gut aussahen hoffe ich, dass es doch so passt.
    Nächstes Wochenende wollte ich die Front wieder zusammenbauen. Dabei kommt auch der neue Kettenspanner rein.

    Ich hoffe, dass die Geräusche dann besser sind.

    MFG Lars

    • Zitieren
  • Online
    earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 21. Juli 2015 um 15:42
    • #3

    Wird schwierig ,da wirklich etwas zu sagen.

    Seit der Kette sind ja 100000 km vergangen..muß ja eigentlich korrekt gewesen sein.Ölmanagement war auch oK,vielleicht besser umstellen
    auf Addinol 5-40

    Ansonsten nochmal die Werte auslesen und vielleicht den Lambda oil primer usw benutzen.


    :)

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 21. Juli 2015 um 19:36
    • #4

    Hallo,
    das das nicht einfach ist kann ich mir vorstellen :D
    Was wären die Theoretischen möglichkeiten?
    - Ich bin 100000km mit ner versetzt laufenden Auslassnockenwelle gefahren ohne es zu merken? (Ich war damit sogar bei Zoran :whistling: )
    - Der Versteller ist zugegammelt und steht falsch? (Der ring den ich da sehe, zeigt der den Zustand des Verstellers oder des Zahnrades an?)
    - Verstelle ist falsch montiert und extra um einen Zahn versetzt?? :wacko:

    Darf ich den Motor durchdrehen solange der Kettenspanner nicht eingebaut ist?

    Lambda Oil Primer hab ich schon hier (steht lambda - SERVICE OIL PRIMER drauf, ist das der richtige)

    Wenn ich den Motor solange drehe bis es rechts perfekt aussieht und dann weiterdrehe bis es links perfekt aussieht kann man anhand dieses
    Vergleiches bessere Rückschlüsse ziehen??

    MFG Lars

    • Zitieren
  • Online
    earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 21. Juli 2015 um 21:32
    • #5

    Service oil primer passt, 500 ml wird benötigt,Anwendung steht mehrfach im Forum oder nimm selber Kontakt mit dem Öl Shop = @paramedicLU
    auf .

    Wirklich viel selber schrauben am "offenen Motor"werden hier die wenigsten,ebenso ist die wirklich kompetente Beurteilung sicher nicht
    sehr weit gestreut.

    Bring alles zum Laufen ,laß alles auslesen ,dann oil primer wenn noch sinnvoll und dann kann man weiter sehen.

    Ich gehöre zu der "ich lasse schrauben " Fraktion ,hatte bisher allerdings auch keine wirklichen Probleme.

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 21. Juli 2015 um 22:23
    • #6

    Naja, hauptsache ich bekomme ein bisschen Hilfestellung ;)

    Ich habe hier mal ein Bild aus dem Forum...
    Dort sieht es aus wie bei mir.
    Wenn ich allerdings die Anleitung zur Sichtkontrolle richtig verstanden habe oder mir Prinzipbilder angucke
    müsst ich in beiden "Sensorlöchern" das gleiche sehen. ?( ?( ?(

    Da frage ich mich halt ob es evtl. unterschiede gibt vom BDB zu anderen Baureihen oder ob bei mir was fasch läuft.
    Ich hofe ja einfach nur, dass alles ok ist. Aktuell hoffe ich dass sich das Thema mit dem neuen Spanner löst. :huh:

    Ich habe nur aktuell die gesamte Front ab. Wenn also irgendwas im argen ist dann würde ich, bevor ich alles wieder
    zusammenbaue, die Ansaugbrücke runternehmen und den Ventildeckel abschrauben, um wirklich Gewissheit zu haben.
    Da ich aber auch nicht unbedingt der Schrauberkönig bin würde ich mir das gerne ersparen. ;) :P

    Nur die Geräusche waren halt heftig. Meine Werkstatt meinte der macht nicht mehr lange und ob sich die reparatur lohnt
    ist fraglich. Ist halt 12 Jahre alt... X(

    Jetzt habe ich mich allerdings entschlossen das Spielchen bis zum bitteren Ende durchzuziehen welches nun hinauszuzögern gilt. 8)

    Mich würde ja nun einfach nur Interessieren wie es bei dem BDB wirklich aussehen muss bzw. ob meine Stellungen wirklich
    ein schlechtes Zeichen sind. Da links Zumindest für mich perfekt aussieht und der Wagen Vmax locker erreicht, hoffe ich, dass ich
    mit der Kombi Spanner und Oilprimer das ganze wieder Rund bekomme. :)

    Wenn mich da nur jemand bestätigen könnte... :rolleyes:

    MFG Lars

    Dateien

    soundbereich.jpg 230,1 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von larsberghahn (21. Juli 2015 um 22:36)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 21. Juli 2015 um 22:56
    • #7

    Ich würde an deiner Stelle, wie andere bereits geschrieben haben mit dem Öl Reiniger mein Glück versuchen, denn tatsächlich zeigt das Bild
    für den Auslass schwarze Ablagerungen. Diese Ölkohle gilt es aufzulösen und aus dem Motor zu spülen.

    Wenn alle Stricke reisen, ich sehe das du nicht weit weg von München wohnst, kommst einfach zu unseren regelmäßige Treffen vorbei und
    läßt andere Ohren dein Problem begutachten oder auslesen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 25. Juli 2015 um 14:08
    • #8

    Hallo,
    naja ich wohne doch so an die 500km von München weg :huh:

    Aber egal, ich habe jetzt alles ersteinmal wieder zusammengebaut.
    Trotz des neuen Spanners hör sich eigendlich alles so an wie vorher.
    Ich habe dann zerste mit dem lambda Oil Primer den Motor "gewaschen" und dann das Motoröl gewechselt.
    Diesmal auf das Addinol 5W40.

    Ich habe mir die MWB 208 und 09 nochmal angesehen, stehen beide auf -4.0 wobei der für Auslass ab und zu auch -3.0 sieht.
    Hatte das ganze mehrmals angeschlossen.
    Die Kettengeräusche habe ich auch aufgenommen.
    Einmal im kalten Zustand, wo ich gerade alles zusammenhatte:
    http://www.vidup.de/v/r6fRB/
    Und dann eben nochmal bei Warmem Motor (ca. 20nach dem Ölwechsel)
    http://www.vidup.de/v/jytIB/

    Was meint ihr dazu?

    MFG Lars

    Dateien

    MWB_208_209.PNG 14,5 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 25. Juli 2015 um 22:31
    • #9

    Oha doch so weit weg. Bei uns gibt es den gleichnamigen Ort.

    Die Geräusche finde ich nach der Reinigung leiser aber vorhanden.

    In diesem Zustand weiter fahren und beobachten ob sich die Werte
    verbessern, ggf. in 6 Monaten nochmals reinigen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 26. Juli 2015 um 12:26
    • #10

    Hallo,

    jo ich denke auch, dass ich ersteinmal sorglos fahren kann.
    Vielleicht wird es ja noch besser oder bleibt zumindest so wie es ist.
    Ist ja nun auch schon lange so.

    Was könnte schlimmstenfalls passieren? So wie ich das verstanden habe reisst die ISIS Kette ja nicht.
    Und die müsste ich ja haben.
    Für mich hört sich das ganze schlicht und ergreifend nach einer Kette an die ein wenig Spiel hat.

    Das die Sichtprüfung so merkwürdig aussieht auf der Auslassseite wundert mich dennoch.
    Aber weis ja anscheinend auch niemand rat.

    MFG Lars

    • Zitieren
  • Online
    earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 26. Juli 2015 um 16:03
    • #11

    Glücklicherweise IWIS nicht Isis :rolleyes:

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 26. Juli 2015 um 16:17
    • #12

    "Kettenterror" ;)

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 26. Juli 2015 um 20:25
    • #13

    Ups, stimmt 8| :S

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Juli 2015 um 21:06
    • #14

    Der kommt mir etwas leiser vor.

    Wieviel km ist das neue Öl jetzt drin?
    Man sollte hier mal versuchen zusätzlich ein verkürztes Intervall zu fahren mit dem Oil Extra im Öl.
    Das darf aber nur in frisches Öl rein.

    Sollte das nicht fruchten, hätt ich noch ein Mittel in der Hinterhand.
    Das alles wird aber gute 2 weitere Ölwechsel benötigen. Dauert also etwas, bis Milderung eintreten könnte.

    Von der Spreizung her ists ja gut beisammen. 4° ist auch nicht richtig kritisch.
    IWIS-Ketten sind bisher noch nicht gerissen. Werdens denk ich auch nicht.
    Fast alle bisher vermessenen Ketten waren noch gut in der Toleranz gelegen.

    Was mich verwundert, sind die Bilder der NWV.
    Links ist Blitzeblank. Rechtsd sieht man Öllack.
    Normal sind beide identisch sauber oder dreckig.
    Wurde hier mal schon irgendwie repariert?

    Jedenfalls ist der Öllack ein Beweis dass im Innern mehr verdreckt ist als normal. Also ist eine Längere Prozedur zur Reinigung schon vorprogrammiert.
    Das dauert bis das gelöst ist. Hardcore-Variante wäre öffnen und alles neu. Aber auch teurer. Ich würde billigere Variante mit Reinigen erstmal versuchen.

    OT:
    Zum Thema IWIS, ISIS, hier n kleiner Lacher
    Allgemeiner Link-Sammelthread (lustig/ungewöhnlich/anregend...)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • larsberghahn
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 28. Juli 2015 um 17:50
    • #15

    Hallo,

    das neue Öl ist jetzt erst so 200km drin.
    Müsste ja für den Primer extra noch tauglich sein oder? :rolleyes:

    Zu den NWVs, angeblich wurden die beim Steuerkettenwechsel getauscht.
    Ich habe die Vermutung, das die damals nur einen gewechselt haben. ?(

    Ich werde nochmal die Hallsensoren ausbauen und Bilder von nach der Reinigung machen.

    Was mich immernoch Interessieren würde, der Ring mit den Kanten welche dem Hallsensor
    die Stellung übermitteln, zeigt der die Stellung des Zahnrades an oder die des NWV? 8|

    Muss es beim BDB auf beiden Seiten Identisch aussehen oder so wie auf dem Bild was ich gepostet habe?
    Dort ist die Stellung auf der rechten Seite ja auch anders wie links und sieht eher so aus wie bei mir.
    Die Anleitung hatte ich so verstanden, das es auf beiden Seiten Identisch aussehen muss. ?(

    Zu den Geräuschen, für mich hört es sich nach Spiel in der Kette an, nicht nach einem NWV, oder
    liege ich da falsch?
    Falls diese nicht richtig gespannt wird, wie kann ich das feststellen? Öldruck messen?
    Wie kann man das bewerkstelligen?

    MFG Lars

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Steuerkette
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum