Beiträge von earlgrey

    Dann spiel mal etwas mit den Drücken.Ist nach wie vor eine sehr günstige Maßnahme. Vielleicht verändert sich ja etwas zum Besseren.

    Habe selber an verschiedenen Tanken die Werte kontrolliert am gleichen Tag,quasi mal von Tanke zu Tanke gefahren. Gibt a schon
    gute Unterschiede.

    Ausgang sollte allerdings immer die Serienangeabe sein. Wenngleich bei Fahrtests manchmal der Reifen erst warmgefahren wird und dann auf die Werks bzw Reifenherstellerangabe korrigiert wird. Das ist natürlich auf optimalen Grip ausgelegt,Spurrillenempfindlichkeit sollte mit
    etwas erhöhten Werten besser werden,sagt man[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]

    S4 Messungen ergaben in der Presse ca 14,5 sec für limo ,15.0 für avant. Jeweils DSG und mit 2 Personen(Spauto)

    Da meiner deutlich leichter und mit dtl leichteren Felgen daherkommt,rechne ich durchaus mit sowas knapp über 14 sec.
    Ist mir natürlich völlig egal ,entspricht aber dem Wert des Vorgängerautos VectraOPC nach CC.

    Die leichtere Limo mit besserer Aerodynamik und leichten 18 Zoll wird sicher noch besser gehen.


    Edit Andreas: welches soundsystem bzw Umbau hattest Du denn geplant ?

    Also ,die Werte zeigen ja nur den Unterschied der Datenblätter vom sept03 zu märz04 auf.

    Wann genau etwas umgestellt wurde,geht ja daraus nicht hervor,und den audi-Leuten muß man auch nicht immer trauen.Ausschlaggebend
    bleiben die Angaben in den Papieren.

    Wird sicher kein Übertragungsfehler sein.Auffällig ist jedenfalls,daß paras 3.2q seinen VR sound dtl kräftiger darstellt,auch ohne Veränderung.
    Aber auch da kenne ich nicht die Werte aus den Fahrzeugpapieren.Allerdings könnte es am unterschiedlichen Material der Abgaskrümmer
    liegen.

    NB: irgendwo glaube ich gelesen zu haben,daß die VFL S4 ebenfalls höhere Werte hatten : 78/74 zu 74/78 .das könnte auch ein Zahlendreher sein…,sagt dann aber etwas aus über die Verlässlichkeit anderer Werte aus Audidatenblättern.


    Andreas: schön ,daß Du Dich jetzt auch optisch zum A4 bekennst.

    Die Farbe empfinde ich übrigens nicht rentnerhaft ,eher die Karosserieform.So gehn die Ansichten halt auseinander.

    Zum TDI kann ich nichts sagen.

    Zur Beschreibung: sieht nicht nach einem S-Line Fahrwerk aus (minus 2,5 cm zu Standard).Navi fehlt ,aber da gibt es ja zB smart-phones oder
    die tomtomgarmin-Klasse.

    Ansonsten gute km Leistung,was wohl mit quattro der Grund für den Preis ist. Sind ja auch schon 10 J.,aber mein 3.2q ist auch von 8/05…,oK.

    Sieht so insgesamt nicht schlecht aus,Garantien oä sollten sein natürlich.

    Ohne Motorlauf kein Unterdruck,kein Schalten der Klappe.

    Auf Verzögerungen habe ich bei automatischer Steuerung über Drehzahl/Last nicht geachtet,während der Fahrt ist ja auch immer genügend Unterdruck vorhanden.Aber vielleicht ist das System nicht ganz dicht.Und deswegen muß der Motor halt laufen.

    Keine Ahnung warum sonst Verzögerungen.Bei laufendem Motor funktioniert es ja .

    Wahrscheinlich läst mit Zündung das Magnetventil den Rest Unterdruck ab oder so,bis zum Wiederaufbau.

    Nachgelesen: Klappe bestromt = geschlossen (Näheres in SSP 290)

    Mein Baujahr (8/05) hatte in Serie auch eine Klappe ,vom Motorsteuergrät geregelt. Durch BN war die ja weggefallen.Die Schaltzeiten wurden nach
    eigener Vorstellung etwas modifiziert gegen Serie.

    Eigensteuerungen sind nicht erlaubt,machen aber viele (zB beim RS3).

    S3 hatten ebenfalls eine Serienklappe.

    zB beim 8V RS3 ist ja eine Sportaga noch zusätzlich möglich,in D sind beim 8V auch nach 2016 die Klappen zulässig,da zB Facelift oder so
    keine Neukonstruktion ist. Wird eine EU Vorgabe sein,an die sich die CH anhängt.


    Edit: bei mir wäre die Vorschrift kontraproduktiv ,da ohne Klappe EG Zulassung ,aber lauter.

    Mit so etwas muß man wohl jetzt häufiger rechnen.
    Allerdings war der 84er Hagel in München mit TENNISballgroßem Hagel auch im Juli. Und 2008 wurde der 3monatealte Corsa gut getroffen..
    alles smart repair ohne Lackieren,kleiner Gewinn ,da Versicherung einen Scheck ausstellte nach Begutachtung.

    War im Juni.

    Kann jedenfalls jeden Tag jeden treffen,aber wohl besonders Juni bis August ,wo man nicht unbedingt mit Unwettern rechnet.

    Das ist eigentlich das statement ,was ich schon länger erwartet habe.

    Da braucht man ein paar Jahre, bevor man aus der Tuning Spirale rauskommt und den Spaß auch anders findet.

    Beim S3 war ja erst maximale und teure Leistung angesagt,dann kam eine Einsicht,die eigentlich keine war. Rückbau.
    Der Paradigmenwechsel auf A4/S4 Klasse klang gut überlegt und sinnvoll ,das viele hin und her zur Aufrüstung hat aber schnell
    angedeutet,daß doch keine wirkliche Planung dahinterstand.

    Schade,denn mit kleinen Abstrichen hast Du ein schönes Auto mit auch Spaßpotential erwischt,dessen Individualisierung über die Zeit
    einen eigenen Spaßfaktor liefert.

    Wenn Du aber über Dein Schnäppchen inzwischen mehr weißt ,was wir nicht wissen, na dann muß man auch versuchen damit zu leben.

    Ich wünsch Dir richtige Entscheidungen fürs Leben,Ratschläge Dritter bzgl des Autos werden ja kaum weiter hilfreich sein.

    LG Rainer

    Der Motor läuft nicht heiß mit OEM Daten.Was Tuning daraus macht ist etwas anderes.

    EU6 gibt es erst seit ca Mitte 2014.Der 3.0 TFSi ist ja selbst im Tuningbereich seit 2008 ca unterwegs,von thermischen Problemen habe ich
    nichts gefunden.


    Es gibt insgesamt 3 wassergekühlte LLK imcl. Umwälzpumpe,2 jeweils neben dem Kompressormodul.Dazu ein großer Frontkühler ,der über die Pumpe diesen Kreislauf in Gang hält.

    Wie gesagt : sehr informativ das SSP 437 über den 3.0 TFSi Motor ,ich glaube der @para konnte das besorgen.


    Im neuen A4 soll es ja wohl dann neue (oder verbesserte?) V 6 Motoren geben mit dem S4 bei ca 354 PS,RS über 500 PS. DiDi denkt da dann
    an die 3,0/3,6 L Motoren im Macan zB. Turbo/Bi-Turbo ?

    PS: die sicher motornahen Turbos produzieren schon auch einiges an Hitze,von glühenden Kompressoren habe ich jedenfalls noch nichts gehört.

    Zu heiß eigentlich ,innen aber recht angenehm .

    Deswegen wieder ein schönes kurzweiliges Treffen im Kreise der Aufrechten 3.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]


    PS: mein Vr6 hatte keinerlei (Leistungs-)Probleme bei meist 35 Grad. Sehr schönes Fahren.

    Für a3 steht : in Erprobung , Golf 5 = FÜNF wird aber wohl nicht erwähnt,nur 4. Aber Uwe fährt ja etwas anderes(MFA XP) ,jetzt schien sich auch für die A3 etwas verwertbares anzudeuten.

    Erster Gedanke : interessant , zweiter: bin ja 5 J auch ohne ausgekommen. Gefühlt war mein Fahren heute bei 35 Grad genauso (schlecht?) wie
    sonst auch.

    Eigentlich gibt es ja schon für jede Zylinderbank einen LLK zB.,jeweils seitlich des Kompressormoduls.

    Auffällig ist ja ,daß der Motor sehr schnell die Betriebswassertemp erreicht,ebenso kurz die Periode der Sekundärlufteinblasung.

    Nachdem der Motor noch auf EU6 umgestellt wurde,mag ich nicht an ein bekanntes thermisches Problem glauben.Zumindest nicht im
    Bereich der normalen Nutzung.Habe auch noch nirgends davon gelesen,werde aber noch mal schauen.

    Ein "angeblich" reicht mir dazu nicht unbedingt,handelt es sich doch ggf um ein elementares Problem.

    Edit : mir liegt ja das SSP 437 zum 3.0 TFSi Komp.motor vor. Es gibt noch einen Kühler für Kühlmittel des Ladeluftkühlerkreislaufs incl Umwälzpumpe. Das SSP ist übrigens sehr interessant.