Beiträge von earlgrey

    Offiziell bräuchte man eine Eintragung,dazu eine Traglastbescheinigung von Audi.

    Ist schon selten ,daß man sich um Felgen mit höherer ET bemüht. Aber wenn es dann noch dazu die Sommerfelgen werden sollen,dann
    würde ich zu mindestens 10mm Spurplatten raten.Das kann man dann ja zusammen eintragen lassen.

    Bei 8-18 Felgen kannst Du ebenfalls die 225/40-18 benutzen.

    Gegen ein "gefallen mir einfach unglaublich gut" kann man sowieso nicht gegen an,trotzdem ein letzter Versuch : Rotorfelgen vom
    8P RS3 in 8-18 ET 50 direkt vom Audihändler zwar teuer,spart die Spurplatten und kannst deine jetzigen 225/40-18 benutzen.

    Das würde auch jeder für Original halten.

    Bleibt trotzdem unverständlich. :( 4 mm ?

    8,5-19 ET 38 ergibt eine Spurverbreiterung von 2x 9 mm = 18 mm.

    Pro Rad rückt die Felgenaussenkante 15,25 mm nach aussen.

    Das ist die Veränderung gegenüber Deinem aktuellen Stand.Plus ein bisschen Optik durch die breiteren Reifen,die wird aber auch vom Reifentyp mitbestimmt,breite Flanken usw.

    Gegenüber den OEM 19ern geht's nur 5 mm nach aussen.

    OEM 8-18 haben ET 47 , OEM 8,5-19 haben ET 43.

    zu den Teilen: schau es Dir in dem Teilekatalog an, da sieht man es.
    Immerhin ist es ja möglich,auch die 272/290 usw zu verändern.Irgendwie ginge das schon.Gleicher Riemen hätte ich auch so gedacht.

    Irgend hattest Du den Eindruck vermittelt,daß Du bereits die Aluspiegelkappen geordert hättest.Ist schwer ,bei Dir auf dem laufenden zu
    bleiben. Schaltwippen ist absolut oK.
    Hast Du die 18er schon verkauft?

    Auch mein Neuwagen bekommt bei Audi jährlich mitgebrachtes Addinol,jedes zweite Jahr in Kombi mit Inspektion.Zeitliche Vorgaben ,wie
    Bremsflüssigkeitswechsel und Wartungen mit km-Laufzeiten lassen sich da gut einbauen.Ob das Auto LL anzeigt ,ist bedeutungslos,die
    Dokumentation muß lückenlos sein .

    Mein 10J 3.2q bekommt Werkstattpflege nur noch nach meinem eigenen Zeit/km-Plan und dem TÜV.Meist aber freiwillig mehr als Audi vorsieht.

    Keine Probleme bei der jetzigen Werkstatt,warum auch ,ich zahle ja.

    Das passt zu meiner Interpretation des ge-linkten Katalogs.Leider sind da ja keine TN für den Antriebsriemen.Vielleicht kann DiDi schneller helfen,er hat ja gute Beziehungen ,da gehts womöglich telefonisch.

    Andererseits gibt es diesbezüglich auch keine erkennbaren Unterschiede bei zB APR Tuning Teilen.Da müsste man ja auch das geänderte tuning pulley einsetzen können,sonst müsste man ein anderes teueres Komplettteil einsetzen.

    Wie auch immer.ein Wechsel des Antriebsriemen ist alle ca 90-120T vorgesehen,also müsste es wenigstens dafür Ersatzteile geben.Vielleicht
    kann Dein Teilemann Dir da helfen.Ich werds aber auch nochmal versuchen,wenn ich wieder vor Ort bin.

    Oder frag mal bei APR ,ob man beim Wechsel dann einen bestimmten OEM Riemen nutzen kann.

    Wüssste nicht ,daß und warum man die Feder verstellen kann.Bei meiner nicht OEM Klappe kann man zumindest ähnlich eines Watergates
    beim Turbo etwas verstellen.Wahrscheinlich kann man damit die komplettöffnung erreichen/fixieren.

    Ich glaube ,mit meinem S4 komme ich nicht so unter eigenen LeistungsDruck,weil die Leute immer denken,der will nicht,aber das Potential dahinter vermuten.Kommt mir sehr entgegen.


    Edit: Andreas : Riemen für Kombi ist schon ziemlich verbaut,glaub nicht ,daß da eine Nummer zu sehen ist so einfach.Kannnst ja bei Dir mal schauen,ob es sich darstellen lässt. Hat Dein pulley denn eine andere TN als meine? Ist ja schon fraglich.Das gäbe dann Unterschiede in PS
    bei diesem Motor von 272,290 ,300,310, 333. Und bald soll noch 354 kommen.Daß dazu jeweils dauernd ein neues pulley und passender Riemen
    gehört?

    Dann spiel mal etwas mit den Drücken.Ist nach wie vor eine sehr günstige Maßnahme. Vielleicht verändert sich ja etwas zum Besseren.

    Habe selber an verschiedenen Tanken die Werte kontrolliert am gleichen Tag,quasi mal von Tanke zu Tanke gefahren. Gibt a schon
    gute Unterschiede.

    Ausgang sollte allerdings immer die Serienangeabe sein. Wenngleich bei Fahrtests manchmal der Reifen erst warmgefahren wird und dann auf die Werks bzw Reifenherstellerangabe korrigiert wird. Das ist natürlich auf optimalen Grip ausgelegt,Spurrillenempfindlichkeit sollte mit
    etwas erhöhten Werten besser werden,sagt man[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]

    S4 Messungen ergaben in der Presse ca 14,5 sec für limo ,15.0 für avant. Jeweils DSG und mit 2 Personen(Spauto)

    Da meiner deutlich leichter und mit dtl leichteren Felgen daherkommt,rechne ich durchaus mit sowas knapp über 14 sec.
    Ist mir natürlich völlig egal ,entspricht aber dem Wert des Vorgängerautos VectraOPC nach CC.

    Die leichtere Limo mit besserer Aerodynamik und leichten 18 Zoll wird sicher noch besser gehen.


    Edit Andreas: welches soundsystem bzw Umbau hattest Du denn geplant ?

    Also ,die Werte zeigen ja nur den Unterschied der Datenblätter vom sept03 zu märz04 auf.

    Wann genau etwas umgestellt wurde,geht ja daraus nicht hervor,und den audi-Leuten muß man auch nicht immer trauen.Ausschlaggebend
    bleiben die Angaben in den Papieren.

    Wird sicher kein Übertragungsfehler sein.Auffällig ist jedenfalls,daß paras 3.2q seinen VR sound dtl kräftiger darstellt,auch ohne Veränderung.
    Aber auch da kenne ich nicht die Werte aus den Fahrzeugpapieren.Allerdings könnte es am unterschiedlichen Material der Abgaskrümmer
    liegen.

    NB: irgendwo glaube ich gelesen zu haben,daß die VFL S4 ebenfalls höhere Werte hatten : 78/74 zu 74/78 .das könnte auch ein Zahlendreher sein…,sagt dann aber etwas aus über die Verlässlichkeit anderer Werte aus Audidatenblättern.


    Andreas: schön ,daß Du Dich jetzt auch optisch zum A4 bekennst.

    Die Farbe empfinde ich übrigens nicht rentnerhaft ,eher die Karosserieform.So gehn die Ansichten halt auseinander.

    Zum TDI kann ich nichts sagen.

    Zur Beschreibung: sieht nicht nach einem S-Line Fahrwerk aus (minus 2,5 cm zu Standard).Navi fehlt ,aber da gibt es ja zB smart-phones oder
    die tomtomgarmin-Klasse.

    Ansonsten gute km Leistung,was wohl mit quattro der Grund für den Preis ist. Sind ja auch schon 10 J.,aber mein 3.2q ist auch von 8/05…,oK.

    Sieht so insgesamt nicht schlecht aus,Garantien oä sollten sein natürlich.

    Ohne Motorlauf kein Unterdruck,kein Schalten der Klappe.

    Auf Verzögerungen habe ich bei automatischer Steuerung über Drehzahl/Last nicht geachtet,während der Fahrt ist ja auch immer genügend Unterdruck vorhanden.Aber vielleicht ist das System nicht ganz dicht.Und deswegen muß der Motor halt laufen.

    Keine Ahnung warum sonst Verzögerungen.Bei laufendem Motor funktioniert es ja .

    Wahrscheinlich läst mit Zündung das Magnetventil den Rest Unterdruck ab oder so,bis zum Wiederaufbau.

    Nachgelesen: Klappe bestromt = geschlossen (Näheres in SSP 290)

    Mein Baujahr (8/05) hatte in Serie auch eine Klappe ,vom Motorsteuergrät geregelt. Durch BN war die ja weggefallen.Die Schaltzeiten wurden nach
    eigener Vorstellung etwas modifiziert gegen Serie.

    Eigensteuerungen sind nicht erlaubt,machen aber viele (zB beim RS3).

    S3 hatten ebenfalls eine Serienklappe.

    zB beim 8V RS3 ist ja eine Sportaga noch zusätzlich möglich,in D sind beim 8V auch nach 2016 die Klappen zulässig,da zB Facelift oder so
    keine Neukonstruktion ist. Wird eine EU Vorgabe sein,an die sich die CH anhängt.


    Edit: bei mir wäre die Vorschrift kontraproduktiv ,da ohne Klappe EG Zulassung ,aber lauter.