Beiträge von earlgrey

    Naja ,dem DiDi könnte man durchaus einen schnellen Kompieinbau auf dem Parkplatz zutrauen..leider war er etwas angeschlagen ,sonst hätten wir
    das sicher durchgezogen.[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Na und dann kamen natürlich meine weiteren Autopläne zur Sprache sowie DiDis Erfahrungen als Nothelfer in der RS6 Szene.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Und sonst noch ,was Audi so treibt,was so im Forum rumgeht, die Politik usw usw. Ging von 14.50 bis 18.20 ,war wieder schön.Einfach liebe nette Leute treffen.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Bayern.. hatte wohl falsch geschrieben 225/40 !!!-17 .Das ist keine OEM Größe.

    17 Zoll kann man natürlich fahrn in 205/50-17 und 225/45 -17. Aber nicht jeweils in OEM Ausführung .Da 6 Zoll zu 7,5 Zoll steht.Begründung:
    Schneekettenverwendung.

    Sieht nach Kleinlichkeiten aus,kann bei online Bestellungen aber ärgerlich werden.

    Wenn Dein Wagen 225/45-17 Sommerrreifen hat /das solltest Du ja wissen) ,dann kannst Du diese Größe auch als Winterreifen fahren.

    Die Felgen Et ist denke ich in diesem Fall der 7,5-17 Felge : 51.

    Wenn Du keine Audi Felge benutzt,also Zubehör felge ,dann solltest Du nach dem Gutachten der Felge gehen.Wenn die Größen der Felge mit Et und
    Reifen ungefähr gleich der Serie ist,dann wird meist auch eine ABE /EG Erlaubnis bestehen,die somit keine TÜV Vorführung erfordert.

    Ansonsten solltest Du Dir eigentlich schon selber im klaren sein,ob Du eher breitere Reifen möchtest oder nicht.

    Sicher ist: Die Größe der Sommerräder kann man auch als Winterreifen fahren.Das würde ich bevorzugen,warum sollte ich 6 Monate im Jahr mit anderer
    Optik usw unterwegs sein.

    ET 35 halte ich für ein Gerücht,würde sicher Nacharbeiten erfordern,eigentlich Unsinn.


    Laut Verkaufsprospekt : 6J-16 mit 205/55-16 oder 6-17 mit 205/50-17 (schneekettentauglich).Diese beiden Winterreifengrößen sind ab Werk mit
    bestellbar. Ansonsten gilt : SR Größe auch auf gleicher Felge(bzgl Breite ,Durchmesser und ET) auch als WR. Auch wenn da stehen sollte zB 225/45-17
    nur als SR . Ist absolut zulässig.

    Ehrlich gesagt,wenn dort dann auf der Rolle tatsächlich plus 3-4 PS rauskämen,würdest Du das wohl eher garnicht merken. Denn Reinigung plus
    Abstimmung = vielleicht(!) spürbare 10 PS mehr in den Regionen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.Kein sinnvolles Preisleistungsverhältnis.
    Wenn Du die LPS Messtoleranz noch berücksichtigst ,könntest Du sogar enttäuscht sein.Und das Popometer hilft da eher nicht weiter.

    Wenn allerdings auch das meeting eine Rolle spielt….

    Wird wohl reichen,DSG Öl.
    Ich verkürze aber auch hier die Intervalle angepasst an einen Termin bzgl anderer Wartungs-Dinge.

    Grundsätzlich habe ich mir einen kleinen eigenen Serviceplan erstellt,mit der Tendenz :lieber kürzer und auch das machen lassen,was Audi nicht im Serviceplan hat.

    Da wir ja immer wieder mal versuchen ,auch andere User aus der Umgebung zu uns zu locken,wollte ich eigentlich nur das auch wieder in
    den Vordergrund ziehen.
    Mir persönlich ist es sonst auch egal,wo und in welchem thread etwas gepostet wird ,ich lese eh (fast) alles[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Also noch mal kurz : diesmal 26.10. 15 h McD McC in Ismaning an der B 471, einfach kommen.[/size]

    Ob das Glück war ,kann man nicht so sagen.

    Aber jetzt ist es ein neues Auto/Motor und wenn man mögliche Probleme durch so etwas Einfaches wie Ölwechsel vielleicht vermeiden kann ,dann
    sollte man das doch auch tun.Schaden wird es ganz sicher nicht.

    Und genauso wichtig für das ganze System A3 3,2q ist eine Kontrolle der anderen Öle bzgl Laufleistung.Also HS-Getriebe/DSG ,Haldex,Hinterachs-
    Differential und Winkeltrieb. Nicht alles sollte man als "Lebensfüllung" betrachten.
    Also mal nachschauen ,wann und ob schon mal ein Wechsel stattgefunden hat und lieber jetzt zu Beginn alles einmal durchwechseln ,das kann man
    ja ruhig in finanziell überschaubaren Abständen machen,einfach nacheinander abarbeiten geht ja auch.Ausser beim Motoröl sollte man eigentlich
    nur die Original VAG Öle benutzen.

    Warum überhaupt den Aufwand ? Gibt es Probleme ? Oder ist das nur "tender loving care" ?

    90000 km haben bei mir jedenfalls keinerlei Verschmutzung ergeben bei einer sich zufällig ergebenden Inspektion.


    Wenn man kein Problem,keine Einschränkung bemerkt,kann man auch einen Erfolg der einen oder anderen Methode garnicht beurteilen,mangels
    Veränderung.

    Hier wird vermutlich aneinander vorbeigeredet.
    Mir ging es nur darum: Reifen laufrichtungsgebunden montieren im Neuzustand kein Problem,wird er aber als bereits in dieser li/re Montagesituation
    dann noch einmal neu auf Felge montiert,soll man die eingelaufene li/re Montage beibehalten.Und dazu sollte man sich das markieren oder merken.

    Ansonsten sind die Markierungen auf dem Reifen ja eindeutig für die NEUmontage.
    1.Keine Mark: egal, i dR DOT Nummer nach aussen.
    2.nur Rotationspfeil: der Richtung entsprechend
    3.Outside : selbsterklärend
    3a. wenn doch mal Pfeil /Rot. und outs. zusammen : auch selbsterklärend.

    4.Da es ja eigentlich um Sägezahn/Laufgeräusche ging und das ja nicht bei Neumontage schon auftritt: bitte bei Ummontage älterer Reifen auch noch die [size=10]vormals montierte Seite berücksichtigen ,könnte hilfreich sein.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Die Kennzeichnungen der Reifen stammen vom Hersteller und seinen Fahrversuchen und sind nicht diskutabel.[/size]

    Mein Hinweis in Deinem Zitat bezieht sich darauf,daß man auch die richtige Seite bei einem symmetrischen Profil beachten sollte,nicht nur die
    Laufrichtung.Muß man sich dann merken ,wenn nichts draufsteht. Eben zur Vermeidung von sägezahnbedingten Laufgeräuschen.

    Bei neuen Reifen ist allein die Laufrichtung wichtig,kann man sich die Seite aussuchen und jeweils zwei richtigrum montieren.Es kann aber ein alter Reifen auf neuer Felge plötzlich von hinten rechts nach vorne links wechseln unter Beibehaltung der Laufrichtungsvorgabe. Wenn keine in/outside vorhanden ist muß man es sich eben selber markieren/merken.

    Vielleicht gibt es sogar linke und rechte Reifen in Speziellen Fällen,habe das nicht weiter überprüft ,wär aber bei v-förmigem asymmetrischen Profil
    durchaus denkbar.

    Sägezahn am 3D habe ich auch ,allerdings erst nach der Ummontage auf die alten Sommerfelgen. Die Firma hat anscheinend die vorherige
    Seitenmontage nicht beachtet,denn der Reifen ist zwar laufrichtungsgebunden ,hat aber keine "outside" Markierung.

    Dies am A3q mit 225/40-18 V .In einer anderen Werkstatt haben wir etwas die Ummontage ausprobiert,Geräuschbild ist jetzt gerade noch akzeptabel.Ein
    Winter geht noch. An meinem FWD Auto fahre ich den 3D problemlos in 235/40-18 W.

    Erfahrung konkret mit Deiner Konfiguration nicht,aber allgemein: lohnt nicht.

    Ev bei hoher Leistung sinnvoll,aber auch da wird meist die TTS Ansaugung bevorzugt,trotz nötiger Verlegung der Batterie in/unter Kofferraum.

    Ist sonst irgendwie kein Preisleistungsverhältnis.


    Ach ja noch etwas: manchmal lohnt zum Fehlercodeauslesen ein günstiges OBD II Auslesegerät,kann man ja immer mal wieder brauchen.