BTT bitte bitte
Beiträge von earlgrey
-
-
Warum überhaupt den Aufwand ? Gibt es Probleme ? Oder ist das nur "tender loving care" ?
90000 km haben bei mir jedenfalls keinerlei Verschmutzung ergeben bei einer sich zufällig ergebenden Inspektion.
Wenn man kein Problem,keine Einschränkung bemerkt,kann man auch einen Erfolg der einen oder anderen Methode garnicht beurteilen,mangels
Veränderung. -
Bei den vielen schönen und unterschiedlichen Kompi-Umbauten könnte man doch wohl diesen thread für die Sauger belassen und einen eigenen
Unterthread aufmachen,wo die verschiedenen Konfigurationen auch jeweils beigefügt sind,soweit sinnvoll. -
Hier wird vermutlich aneinander vorbeigeredet.
Mir ging es nur darum: Reifen laufrichtungsgebunden montieren im Neuzustand kein Problem,wird er aber als bereits in dieser li/re Montagesituation
dann noch einmal neu auf Felge montiert,soll man die eingelaufene li/re Montage beibehalten.Und dazu sollte man sich das markieren oder merken.Ansonsten sind die Markierungen auf dem Reifen ja eindeutig für die NEUmontage.
1.Keine Mark: egal, i dR DOT Nummer nach aussen.
2.nur Rotationspfeil: der Richtung entsprechend
3.Outside : selbsterklärend
3a. wenn doch mal Pfeil /Rot. und outs. zusammen : auch selbsterklärend.4.Da es ja eigentlich um Sägezahn/Laufgeräusche ging und das ja nicht bei Neumontage schon auftritt: bitte bei Ummontage älterer Reifen auch noch die [size=10]vormals montierte Seite berücksichtigen ,könnte hilfreich sein.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Die Kennzeichnungen der Reifen stammen vom Hersteller und seinen Fahrversuchen und sind nicht diskutabel.[/size] -
Mein Hinweis in Deinem Zitat bezieht sich darauf,daß man auch die richtige Seite bei einem symmetrischen Profil beachten sollte,nicht nur die
Laufrichtung.Muß man sich dann merken ,wenn nichts draufsteht. Eben zur Vermeidung von sägezahnbedingten Laufgeräuschen.Bei neuen Reifen ist allein die Laufrichtung wichtig,kann man sich die Seite aussuchen und jeweils zwei richtigrum montieren.Es kann aber ein alter Reifen auf neuer Felge plötzlich von hinten rechts nach vorne links wechseln unter Beibehaltung der Laufrichtungsvorgabe. Wenn keine in/outside vorhanden ist muß man es sich eben selber markieren/merken.
Vielleicht gibt es sogar linke und rechte Reifen in Speziellen Fällen,habe das nicht weiter überprüft ,wär aber bei v-förmigem asymmetrischen Profil
durchaus denkbar. -
Sägezahn am 3D habe ich auch ,allerdings erst nach der Ummontage auf die alten Sommerfelgen. Die Firma hat anscheinend die vorherige
Seitenmontage nicht beachtet,denn der Reifen ist zwar laufrichtungsgebunden ,hat aber keine "outside" Markierung.Dies am A3q mit 225/40-18 V .In einer anderen Werkstatt haben wir etwas die Ummontage ausprobiert,Geräuschbild ist jetzt gerade noch akzeptabel.Ein
Winter geht noch. An meinem FWD Auto fahre ich den 3D problemlos in 235/40-18 W. -
Erfahrung konkret mit Deiner Konfiguration nicht,aber allgemein: lohnt nicht.
Ev bei hoher Leistung sinnvoll,aber auch da wird meist die TTS Ansaugung bevorzugt,trotz nötiger Verlegung der Batterie in/unter Kofferraum.
Ist sonst irgendwie kein Preisleistungsverhältnis.
Ach ja noch etwas: manchmal lohnt zum Fehlercodeauslesen ein günstiges OBD II Auslesegerät,kann man ja immer mal wieder brauchen.
-
Haldexölwechsel hoffentlich mit Filter.
Ob man die Haldex mit VCDS beeinflussen kann ,finde ich eher fraglich. Zumindest für sportliche Belange braucht man ein Upgrade von zB KD-Tuning
(=Haldexvertretung Deutschland in Worms).Vielleicht lohnt sich aber dort auch eine Nachfrage zum aktuellen Problem. -
Also die Veränderungen haben wir nicht extra untersucht,bin schon zufrieden,daß jedenfalls auch keine Verschlechterung,subjektiv ist es etwas besser.. Nicht unerwähnt[size=10]bleiben soll das positive Empfinden nach Ausklinken des Ansaugrohrs im Oberteil des Luftfilterkasten (also gegenüber dem LMM). Auch schlecht messbar,aber ein weiteres [/size][size=8]Mosaikstein-chen.Ich habe das Rohr allerdings aus strömungstechnischen Überlegungen nicht ganz entfernt ,sondern um knapp 4 cm gekürzt,also eine[/size]
[size=8]Art Einlauftrichter noch erhalten.[/size]
[size=8]Ich fahre im Sommer 225/40-18 auf 8-18 ET 45 OZ Ultraleg (WR 225/40-18 auf AEZ Tacana ET 48). Das hat sich schon gut bemerkbar gemacht,(OZ fast 4 kg weniger pro Rad),hat aber einen hohen Gewöhnungsfaktor .Notrad hat 14kg gewogen.musste also raus .Allerdings Kompressor usw 2kg wieder rein.Trotzdem kannst Du Dir das Leistungsgewicht nur schönrechnen.[/size]
[size=8]
[/size]
[size=8]Fahrwerkmässig bin ich eher konservativ bzgl Tiefe,habe mein S-line (-2,5 cm) gegen ein Bilstein B 12 (Eibach Pro) mit minus 2,5 bis 3 cm getauscht und bin sehr zufrieden (hatte auch OEM Federbruch hi re).[/size]
[size=8]Abstand Radmitte zu Kotflügelunterkante : bei mir vorne 35,5 ,hinten 34,5 cm.[/size] -
98 Oktan ist sicher oK,der Zwang zu 102 muß ja nicht sein.
Meiner hatte bei erster Messung bei Mchn 230 DIN und 299 Nm ,nach diversen Stufen des NWT sind wir bei zunächst 261 / 340 gelandet,was sich bei einer
späteren Messung dann auf 250 reduzierte und nach Neujustierung bei so 255/330 ca landete.Bei mir ist sonst noch verbaut die NLcarbon Ansaugung,BNpipe mit AGA Klappe nachträglich sowie RS3 LuFikasten. Alles Versuche letztlich die Werte
der Vmax (nicht über 250 Tacho) und Beschleunigung auf gutes Niveau der Serienwerte zu bekommen.Beschleunigung mit Performance Box: ohne
LC nicht unter 7,3 ,danach wurde der Wagen etwas leichter (1730 kg vollgetankt immer noch),gehe jetzt von ca 7.0 aus.. NWT/DSG vermittelt aber den Spaß,den ich OEM [size=10]vermisste ,vom Gefühl jetzt alles bestens.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=8]Du hattest mal etwas von AHK (Ausschlußkriterium für S3/R32) erwähnt,da sollte ggf mit dem FW daran gedacht werden.Weiß nicht ,ob es da Probleme geben könnte.Auch hat der A3 gegenüber [/size]
[size=8]TT kleinere /andere Radkästen, Felgengröße und ET sind nicht einfach übertragbar.235 rundum kann bei guter Tieferlegung grenzwertig werden.Dein 2009 BJ hatte aber wenigstens nicht die[/size]
[size=8]breiteste Serienspur der verschiedenen Baujahre,könnte also gerade passen.[/size]
[size=8]
[/size]
[size=8]Interessant wird mal ein Vergleich der Fahrwerte Deines TT zum A3 ,kann man ja selten durch einfaches Umsteigen erleben.Auch von 20 Zoll am Roadster zu 19 Zoll SR zu 17 Zoll WR am A3 kann man[/size]
[size=8]sicher etwas berichten,sind ja schon gute Unterschiede.[/size]
[size=8]
[/size]
[size=8]Ansonsten[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]
[/size] -
Ja ,einen guten Start wünsche ich auch und dazu gibt es noch ein Zitat aus einem anderen Forum:
"Ich für meinen Teil kann gönnen und respektiere die unterschiedlichen Meinungen ,jeder soll das machen,was ihm lieb ist."
Dem schließe ich mich doch gleich mal inhaltlich an.
Und wünsche mir doch auch einige Erfahrungswerte wie zum Beispiel Messergebnisse aus Durlangen,denn zumindest die Antriebseinheit des TT 3,2q und
A3 3,2q ist doch recht vergleichbar. Fahrwerk leider nicht. -
Bigtwin , also wer in einem anderen forum (tt) gegen 700 posts tätigt und hier sich zum A3 3.2 wie ein Neuling beraten lässt,den kann ich jedenfalls nicht so ganz verstehen.
Interessant jedenfalls die Ausführungen zur AGA und zur Serienleistung (246 PS?!) Da wolltest Du ja auch mit den mehereren TT zum Zoran , die
erzielten Prüfstandsergebnisse wurden dann ja nicht mehr erwähnt.
Auch Deine Erfahrungsberichte zum R32, 3,2 Kompi (willst Du immer noch umbauen ,hier gibt es ja genügend Erfahrung) oder RS sind durchaus interessant.Ambiente hattest Du gesagt ,ich habe nur nach dem Serienambition gefragt,und ob das wohl der Vorbesitzer abbestellt hat,was dann wohl die miese Optik erklären würde.
Aber gut ,in Zukunft lese ich dann nur noch ,mit Popcorn usw.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Wie ich schon mal sagte ,jeder wie er will.Mache es ja auch so.Bleibe aber Realist und achte auf die Untertöne.
PS: ich habe eine last und drehzahlgesteuerte AGA Klappe in die BN Pipe einbauen lassen und zur erfolgreichen Abnahme wurden 8 Messungen beim TÜV durchgeführt.
Erst Ambiente---dann Ambition ? Ach, egal.
-
Einen Kommentar möchte ich jetzt eigentlich weiter nicht abgeben,nur
zwei Bemerkungen: Eine TurboAGA und dazu 200er Kats sind nicht unbedingt von Vorteil für einen Saugmotor,die Klappensteuerung wird auch nicht p+p
gehen.Heckschürze muss auch noch passen. zB eine BN pipe AGA hätte Sound und EG.kostet aber bisschen was.
Und: 3,2er haben eigentlich ein ambition FW (-1 cm)serienmäßig.Wurde das also vom Vorbesitzer abgewählt ?Aber es ist schön,wenn immer wieder mal eigene Wege gegangen werden,auf entsprechende Erfahrungsberichte freue ich mich.
PS: solltest Du einen Termin bei Z haben ,schreib das ruhig,vieleicht komme ich mal vorbei.
-
Der Link zum gebrauchten Stabi ist auch ein Hinweis ,daß man nicht überall bedenkenlos billig kaufen sollte.Denn es sollte schon richtig passen.
Bei uns im forum hatte @The Bruce ja mal die unterschiedlichen Durchmesser der Serie angegeben.
A3 Schlechtwege FW : 18
zB R32 und 3,2er 22mm
A3 Standard /Attraction : 20 mm
Ambition/S-line 22,5
Golf V GTi :23,6
Golf VI R : 22S3 sollte also wohl dem G 6 R entsprechen,ob die angegebene TN im Link stimmt ,kA.
Naja ,ich werde ja sehen ,was da denn nun rauskommt.
-
Also Oli ,deine Markierung kann ich als Problem nicht nachvollziehen.
Anders die gewischte Stelle,da könnte ev sogar nur etwas vom Schutzauftrag des Stabis (ist doch der Stabi ?) weg/aufgeplatzt sein ,durch eben
zB eine Stauchung. Immerhin geht es doch wohl um den Stabi ,der in seiner Aufhängung labil geworden ist.Im Prinzip also wohl schwierige Suche,ich persönlich würde aus Sicherheitsgründen den Stabi mit allen Lagern überprüfen/tauschen lassen.Für mich
spricht viel für einen Vorschaden,denn das merkwürdig empfundene absolut unkomfortable Fahrverhalten (das jedenfalls nicht zu einem Serien
S3 FW passte) war ja bereits vor der GewindeFW Aktion da.Ich würde die Diskussionen beenden und eine Fachwerkstatt aufsuchen.Wie gesagt ,allein schon aus Sicherheitsgründen.
-
Für mich Zustand nach Stauchung.
Man sollte noch mal klären,ob ein "kleiner" Unfall wie ein heftiger Bordsteinkuss in der Vorgeschichte ist.Auch eine nicht umfassende Reparatur könnte
die "Geometrie" der neuen Teile beeinflussen. -
-
Natürlich kann jeder es machen ,wie er will.
Aber seit NWT /DSG verbrauche ich mit meinem Schwergewicht gut 2 L weniger (12,5 zu jetzt 10,5 ).Und sonst hätte ich den Wagen nach 6 Mon wieder
verkauft,weil alles andere als schön zu fahren. Erst NWT hat den gewünschten Spaß gebracht.Da ich ja noch einen "Takken" länger auf der Welt bin und noch zwei andere Spaßautos fahre,hätte ich das ohne Zorans Hilfe nicht ertragen.
Jedenfalls würde ich für ein "Winterauto" lieber auf ein Gewinde verzichten.Und sowieso.
PS: Es gibt auch lambda oil primer .
-
Mag man kaum glauben…
Wenn ein Keilriemen zu kurz ist (wie kann man soetwas montiert bekommen?),dann belastet das sicher auch sämtliche Lagerungen von Umlenkrollen
und angetriebenen Nebenaggregaten.Die Frage der richtigen TN kann ich nicht beantworten,scheint bei Dir aber kein VAG Betrieb gewesen zu sein,denn sonst werden Teile ja eigentlich mit der Fahrgestellnummer
abgeglichen.
Wo stammt der Riemen denn her,auch wenn Du den bei Audi kaufst ,wird dort nach Fahrgestellnummer vorgegangen normalerweise.Wenn Du im Netz mit der Nr vom para gekauft hast,dann kann schon jenach verbauten Nebenaggregaten bei Deinem ein anderer Riemen nötig
sein. Para hat ja nur seine Rechnung dargestellt.Aber auch Spannrollen können bei Dir schon kaputt gewesen sein,daher die Geräusche .Dann neu gespannter Riemen ein Lager geht dahin und
der Riemen fliegt davon.[size=10] [/size];([size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size]