Beiträge von a3.2quattro

    In dem Fall würde ich mir als ersten Anhaltspunkt über die FIN die aktuelle exakte Teilenummer geben lassen. Alternativ könnte man auch den alten ausbauen und schauen was draufsteht.

    Läuft doch!

    Varta wurde mittlerweile durch so viele Hände gereicht, die kommen bei mir nicht mehr in Frage, auch wenn seit 3 Jahren die im RS5 tadellos funktioniert. Da zieht nur noch der Name…

    VAG hatte mal ein „grünes Programm“ für Batterien älterer Autos. Da hatte ich für den RS4 B5 eine Originale geholt an der Teiletheke, die ist von Exide. Die war auch sehr preiswert verglichen mit den gängigen Internetpreisen zu dem Zeitpunkt. Leider wurde das Programm seitens VAG eingestellt.

    Merke, Exide sowie Banner sind nach wie vor Werkslieferanten, Banner viel bei Porsche.

    Ich habe eine aktuelle Langzeiterfahrung mit einer mehr stehenden als fahrenden Banner Batterie und berufe mich deswegen auf die Banner.

    Mir wurde mal gesagt, umso schwerer die Batterie, abgesehen von LiPO, umso mehr Material ist drin.
    Wenn jetzt auch nicht viel, die Banner ist schwerer als die Exide, das resultiert daraus, dass mehr Material also Blei verbaut ist. Daraus ergibt sich eine höhere Qualität, also auch Lebensdauer.

    Das wären jetzt die Gründe für mich die Banner zu nehmen. Letztendlich musst Du es aber entscheiden, ich kann nur Hilfestelling aus meiner Sicht geben.

    Gericht lässt milde walten und verdonnert nur zu dauerhaftem mehr Lesen und Schreiben im Forum :P

    Prinzipiell passt die in den Kasten rein, nur die dann auftretenden Umstände stehen nirgends dabei oder werden erläutert außer hier ;)

    Die Batterie ist beim 3.2 immer hinten und identisch verbaut, egal ob 3-Türer oder Sportback ergo passt das Teil immer.

    Polabdeckungen sind bei jeder Batterie dabei, aber da kriegst Du das Kabel nicht drauf mit der Abdeckung. Mach Dir den Gefallen und versuche den Kauf zu stornieren und hole Dir eine mit 175mm Höhe.

    Und handele für die Zukunft nicht im Affekt, erst im Forum lesen, fragen und dann handeln ;)

    Erstmal alles kein Problem.

    Die Batterie mit 62Ah Kapazität ist zwar etwas kleiner als die originale, aber nicht viel, vorgesehen sind 75Ah. Also kein Grund gleich zu tauschen, es kann ja nichts passieren.

    Die Maße original sind 315mm x 175mm x 175mm, auch wenn so gut wie alle Batteriefinder in den Shops 190mm Höhe als Ergebnis für unser Auto ausgeben.

    Jetzt kommt der gefragte Hartschaumstoff ins Spiel. Dieser wird oben zwischen Batterie und Batteriedeckel gelegt, sonst hat die Batterie keine zusätzliche Befestigung o.ä., sie steht frei in dem Kasten.

    Sollte man eine Batterie mit 190mm Höhe nehmen, dann passt der Schaumstoff nicht mehr dazwischen und man muss sich eine Lösung für den Pluspol basteln, sonst kann es Kontakt mit dem Blech geben und dann bumm…

    Sollte ich mir aktuell eine neue aussuchen müssen, würde meine Wahl auf die „ Banner Power Bull P8014 Autobatterie 12V 80Ah “ fallen.

    Die D1S Xenonscheinwerfer haben das Fernlicht als H7 Leuchtmittel in der zweiten Linse integriert während die Bi-Xenon Scheinwerfer in der zweiten Linse das Tagfahrlicht besitzen. Der D1S Xenonbrenner ist Abblend- und Fernlicht in einem.

    D1S Xenonbrenner brauchen das Vorschaltgerät nicht, das ist direkt im Brenner integriert. Bei Deinen Bildern ist der Zünder beim D1S Xenonbrenner das Teil mit dem gelben Warnzeichen und roten Elementen, das entfällt bei D1S.

    Tauschen wird nicht ganz so simpel gehen, man wird einen Adapterkabelbaum zwischen dem Stecker D2S Scheinwerfer und dem D1S Scheinwerfer brauchen und einen neuen Lichtschalter wegen der Tagfahrlichtfunktion. Außerdem muss das Bordnetzsteuergerät vom Index her passen. Danach sollten meines Wissens nach ein paar Dinge umcodiert werden.

    *Thomas*
    31. Dezember 2007 um 18:25

    In diesem Thread kann ich in Beitrag 5 den Link nicht öffnen, er führt mich lediglich auf die Startseite vom Forum.

    Als Richtwert alles ab 12,5 Volt, das entspricht ca. 75% des vollen Ladezustands, ab ca. 12,8 Volt ist sie voll bzw. 100% erreicht. Wenn man sich in diesem Feld bewegt, wird die Batterie lange leben, merke: nur nicht Richtung 12V!

    Habe ich das richtig in Erinnerung, dass beim 3.2er erst ab einer Drehzahl von ca. 2000 Umdrehungen die Batterie geladen wird während dem Fahren?

    Das entscheidende ist ja die noch anliegende Spannung. Da ich noch keinen Referenzwert vom SoC in Verbindung mit der Spannung habe, hab ich für meine AGM erstmal 75% und 50% eingestellt. Ich beobachte das aber weiterhin, werde es bei Bedarf anpassen.

    Grundsätzlich habe ich die Erhaltung aber eh immer alle 2 Wochen für paar Tage dran.

    Bei Deinem ladevorgang über die Motorhaube würde ich aber schauen, dass die Motorhaube fest geschlossen ist. Ich habe festgestellt, wenn die nicht ganz zu ist, lädt er nicht richtig bzw. der CanBus legt sich nicht komplett schlafen, auch wenn das Auto abgeschlossen ist.