Beiträge von videoschrotti

    Ich hatte bisher mehrere Fahrzeuge mit mitlenkenden Xenons, teilweise mit Abbiegelicht (bei Opel eigene Leuchten, bei VAG über die Nebelscheinwerfer). War alles recht nett und funktionierte fehlerfrei, war aber nicht wirklich notwendig. Beim neuen S3 habe ich bewußt darauf verzichtet und es fehlt mir auch nicht.
    Die LED Scheinwerfer habe ich deswegen nicht genommen, weil das Thema Garantie / Gewährleistung hier widersprüchlich und unklar ist. (zumindest in Ö, wie es anderswo läuft entzieht sich meiner Kenntnis)
    Knackpunkt: lt. meiner Info kann man LED Scheinwerfer nicht reparieren, sondern nur komplett tauschen und Leuchtmittel sind von der Garantie ausgenommen......

    Für die Buchse im Fach der Mittelarmlehne gibt es beim aktuellen S3 lt. meinem Infostand nur eine Steckerversion.
    Ich habe allerdings nur ein MicroUSB Kabel gebraucht. Denke also wenn der Lightningstecker fürs Äpfelchen passt, der Audistecker ist immer der gleiche.

    Das Ruckeln zwischen 1. und 2. Gang kann mein S3 auch, merkt dann auch meine Beste auf dem Beifahrersitz und stichelt ob ich es nicht besser kann. Beim Freundlichen konnte ich es noch nicht vorführen (aus Zeitmangel), aber beim S3 hat offensichtlich der angewählte Fahrmodus einen Einfluss darauf. Am schlimmsten ruckt es im Efizienzprogramm und nahezu ruckfrei im Comfortprogramm.

    Bezüglich Ölzustand kann ich (vom alten 3,2er her) sagen, dass das Hinterachs-Differenzialöl beim 2.Wechsel bei 120tkm dann nicht mehr so fertig war wie das erste bei 60tkm. Das war eine dünne, schwarze, schaumige Brühe damals. Auch das Haldexöl bleibt dann beim 30.000er Intervall relativ gut.

    Dank dir bin ich für den nächsten Boxenstopp ja schon bestens ausgestattet. :D
    Nachdem ich die Bilder vom abgestandenen Altöl in deinem Thread gesehen habe bin ich sicher, dass ich bei 30tkm auch alle Öle wechseln lasse werde.

    Diese Woche ist mein S3 11.111 km alt geworden.
    Bis auf eine neue Sicherheitsgurt-Höhenverstellung auf der Fahrerseite musste am Wagen nichts gemacht werden.

    Er läuft perfekt und ich habe einen riesen Spaß ihn zu fahren.

    Sapperlot schaut das Getriebeöl schlecht aus.
    Die neuen Öle sind ja fast durchsichtig, klar mit leichtem Gelbstich - und dann dieses Bild nach 30TKM.......
    Interessant, dass auch bei deinem A3 die Scheibenwaschdüsen eingestellt werden müssen.
    Bin neugierig wie lange die neue Einstellung bei dir hält. Aktuell ist bei mir auf der Fahrerseite die mittlere Düse wieder abgesackt und spritz fast waagrecht auf den unteren Rand der Scheibe - ich werde mit meinem Lieblingsmeister mal auf die Suche nach Alternativen im Konzern gehen.

    Bezüglich Anlernen der DroKla kenne ich es von VR6 so, dass es genügt die Zündung für mehr als 30 Sekunden einzuschalten, NICHT zu starten und NICHT das Gaspedal zu bewegen. Dann hört man nach ca 20 - 30 Sekunden wie das Steuergerät die Klappe einmal auf und zu macht - das war's. Ob der 1,6er das auch so macht weiß ich leider nicht.

    Hallo liebe A3 / S3 8V Brüder und Brüderinnen (hab ich doch hoffentlich korrekt "gegendert"?).
    Ich ärgere mich zunehmend über die Scheibenwaschdüsen an meinem S3.
    Bei Auslieferung waren die Düsen schon nicht optimal eingestellt, das wurde im AH mühsam versucht zu korrigieren und ich habe es dann einfach hingenommen. Beim nächsten Regenwetter dann ein ähnlich schlechtes Ergebnis: von den 3 Düsen auf der Fahrerseite hat nur eine die Scheibe getroffen, die beiden anderen haben in die Luft gespritzt. Das Sprühbild auf der Beifahrerseite war auch nicht viel besser.
    Selbst ist der Audifahrer, eine Nadel genommen mit dem Vorsatz "das hamma gleich" - nichts da!
    Welcher I**** hat hier geplant? Man kommt von Außen ja fast nicht zu den Düsen dazu. Sieht kaum in den Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe, darf also blind mit der Nadel nach den Düsen suchen. Kaum gefunden und die Nadel aus der Düse wieder herausgezogen folgt der ernüchternde Test: der Strahl landet im Nirgendwo. Nach 5 Minuten, aber endlos gefühlter Fummelei, dann ein akzeptables, brauchbares Ergebnis.
    Aber das bleibt nicht so! Obwohl die Düsen so gut versteckt unter der Motorhaube platziert sind, ändert sich die Einstellung laufend.
    Damit nicht genug. Ich habe festgestellt, dass die Düsen "zuwachsen". Offenbar ist die Heizung auch im Sommer aktiv und die Düsen setzen Kalk und / oder Scheibenreiniger an. Wenn es einem gelingt die Düsen mit der Nadel, ohne sie zu verstellen, zu reinigen ist das Sprühbild wieder OK. Das kannte ich von 8P nicht und da waren die Düsen gut zu erreichen.
    Teilt jemand von euch meine Erfahrung? Oder gibt es alternative Düsen die im 8V passen?