Beiträge von videoschrotti

    Hallo liebe A3 / S3 8V Brüder und Brüderinnen (hab ich doch hoffentlich korrekt "gegendert"?).
    Ich ärgere mich zunehmend über die Scheibenwaschdüsen an meinem S3.
    Bei Auslieferung waren die Düsen schon nicht optimal eingestellt, das wurde im AH mühsam versucht zu korrigieren und ich habe es dann einfach hingenommen. Beim nächsten Regenwetter dann ein ähnlich schlechtes Ergebnis: von den 3 Düsen auf der Fahrerseite hat nur eine die Scheibe getroffen, die beiden anderen haben in die Luft gespritzt. Das Sprühbild auf der Beifahrerseite war auch nicht viel besser.
    Selbst ist der Audifahrer, eine Nadel genommen mit dem Vorsatz "das hamma gleich" - nichts da!
    Welcher I**** hat hier geplant? Man kommt von Außen ja fast nicht zu den Düsen dazu. Sieht kaum in den Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe, darf also blind mit der Nadel nach den Düsen suchen. Kaum gefunden und die Nadel aus der Düse wieder herausgezogen folgt der ernüchternde Test: der Strahl landet im Nirgendwo. Nach 5 Minuten, aber endlos gefühlter Fummelei, dann ein akzeptables, brauchbares Ergebnis.
    Aber das bleibt nicht so! Obwohl die Düsen so gut versteckt unter der Motorhaube platziert sind, ändert sich die Einstellung laufend.
    Damit nicht genug. Ich habe festgestellt, dass die Düsen "zuwachsen". Offenbar ist die Heizung auch im Sommer aktiv und die Düsen setzen Kalk und / oder Scheibenreiniger an. Wenn es einem gelingt die Düsen mit der Nadel, ohne sie zu verstellen, zu reinigen ist das Sprühbild wieder OK. Das kannte ich von 8P nicht und da waren die Düsen gut zu erreichen.
    Teilt jemand von euch meine Erfahrung? Oder gibt es alternative Düsen die im 8V passen?

    So habe ich das auch noch nicht betrachtet. Aber wenn es so ist, dass bei neuen Rädern erst Grate abgetragen werden müssen, bin ich über die Qualität der Fertigung der Teile entsetzt.
    Üblicherweise ist die Passung und Haltbarkeit am ehesten gewährleistet wenn sich neue Teile aufeinander einspielen. Alt und neu kombiniert hat noch nie besser oder länger funktioniert.

    Defekt des Bremslichtschalters war bei meinem 3,2er als Fehler abgespeichert: "Schluss nach Masse, sporadisch"
    Das Bremslicht hat normal funktioniert, aber das DSG und die Haldex waren beleidigt.
    Der Austausch dauerte 10 Minuten und hat mit Material ca 60 Euronen beim AH gekostet.

    Ich will keine Diskussion lostreten


    ...ist schon passiert....schön wenn du so eine Möglichkeit hast.
    Klar, ich lasse mich auch nicht gerne über den Tisch ziehen. Die Vorgangsweise ist aber sehr einfach.
    Da ich viele Jahre auch Fuhrparkverantwortung hatte, wende ich die gleichen Verfahren auch für mich privat an.
    Ich habe 3 nahegelegene Händler mit dem "Bestpreis" konfrontiert und komplett anbieten lassen - es hat immer geklappt einen für beide akzeptablen Kompromiss zu erreichen. Das erhält mir die "Nahversorgung" und einen persönlich erreichbaren Partner im Falle einer Reklamation. Es ist immer die Summe aller Positionen die zählt.

    Ich persönlich habe nicht und werde nicht Dinge online bestellen ,wenn ich auch lokale Möglichkeiten habe.

    So sehe ich das auch.
    Werte Kollegen, wovon soll den der lokale Reifenspezialist leben, wenn alle nur billige Reifen im Internet kaufen?
    Er wird, soweit er dann davon leben muss, die Montagepreise so erhöhen, dass der Laden überleben kann.
    Reifenselbstmontage und Wuchten spielt's nicht.
    Wenn wir dann mit der "Geiz ist geil" Masche alle lokalen Firmen umgebracht haben und deren Mitarbeiter auch arbeitslos sind, haben wir es endlich geschafft.
    Dann werden wir die Dienstleistung des nächsten großen Autohauses in 100km Entfernung mit Freuden annehmen und für die Montage der Billigreifen 500 Euro bezahlen.......

    Aktuell habe ich 8200km auf meinem S3 drauf und der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter hat sich seit der Übernahme des Wagens vor Ostern nicht verändert. Und glaub mir, ich hab ihn "ambitioniert" bewegt. Ich behaupte, wenn Kühlflüssigkeit verschwindet ist etwas undicht.
    Der einfachste Versuch den der Händler machen kann, ist mal den Deckel mit dem "Überdruck" Ventil zu tauschen. Das geht einfach, schnell und günstig.

    PS: Habe jetzt gerade, weil der Motor kalt ist, den Deckel bei meinem S3 abgenommen und angesehen: da ist ein Druckausgleichsventil drinnen, das die Entstehung von Unterdruck im Kühlsystem beim Abkühlen verhindert. Ob da auch eine Überdruck / Abblasfunktion integriert ist kann ich nicht sehen. Aber wenn es aus diesem Deckel heiße Kühlflüssigkeit rausdrückt, dann versaut das außen den ganzen Behälter von oben. Wenn der Ausgleichsbehälter sauber ist, kann man das ausschließen.

    @Bootsmann
    Du wolltest doch gleich am Montag dort anrufen - was kam dabei heraus?
    Oftmals hilft ein in aller Ruhe mit dem Meister geführtes Gespräch um die Situation zu klären.
    Wenn dabei nichts vernünftiges herauskommt, kannst du immer noch ein Gespräch mit dem GeschFü des AH suchen.
    Bringt das auch nichts, dann siehe earlgrey's Rat.

    Generell sind alle Audiwerkstätten bemüht Reklamationen zu vermeiden. Dazu gehört "nichts zu hören - nichts zu sagen und nichts zu sehen". Es ist alles "Stand der Technik, das ist bei allen so,....." setze die Liste beliebig fort. Es dauert lange bis man einen Meister mit Können UND Wollen findet. Natürlich können Geräusche durch viele Bauteile verursacht werden: die üblichen Verdächtigen neben den beiden Steuerketten sind das 2Massenschwungrad (ZMS) und das DSG, das im Leerlauf gerne das typische DSG Rasseln produziert. Hier kann wirklich nur ein williges, geschultes Ohr fachkundigen Rat geben. Wenn die MessWertBlöcke 90/91 und 208/209 unauffällig sind und weder abnormer Spritverbrauch oder Leistungsverlust auftritt, dann wird es möglicherweise kein Steuerkettenproblem sein.
    Reinigung des Ölkreislaufes mit Lambda Primer ist auf jeden Fall günstig.