Beiträge von quattrofever

    Irgendwie komisch mit der Pumpe, ich vermute aber, dass sie über Winter einen wegbekommen hat. Eventuell hat sich darin Wasser gesammelt, das nicht genug Frostschutz hatte. Würde mich zwar wundern aber ich benutze die Wischwasseranlage fast nie und somit wird darin auch das Wasser nie gewechselt oder mal groß aufgefüllt. Kann aber auch sein dass sie einfach zu alt geworden ist. Ich bin gespannt was die Reparatur kosten wird.

    Motor- und Getriebelager:
    Da fühlt es sich wirklich so an wie du sagst. Morgen werde ich eine größere Runde fahren, ich bin mir sicher dass sich dort das gute Gefühl bestätigt. Wo ich überrascht bin ist, dass man dem Motor nicht anfühlte, dass er komisch im Motorraum hing oder etwas ausgeschlagen gewesen sein könnte, trotzdem scheint der Tausch gut etwas gebracht zu haben. Echt Spitze.

    Flexrohre:
    Im Prinzip machen die ja diese Rasselgeräusche seitdem ich den Wagen habe. Wann das mal anfing, kann ich daher gar nicht sagen. Bei meinem A3 damals ging das weg, als ich die HJS Flexrohre einbauen ließ, hochwertiger sind denke ich aber die original aussehenden,..., deshalb bin ich noch etwas am Grübeln was ich mache. Wäre blöd wenn ich die Flexteile tausche und dann rasselt es genauso weiter wie jetzt auch.

    Der TT kam gestern aus der Werkstatt zurück, muss aber noch einmal hin. Die Wischwasserpumpe ist defekt, muss getauscht werden und hat 1-2 Tage Lieferzeit. Daher gehen wir Montag erst einmal den kränkelnden A4 an und im Anschluss stelle ich ihnen im Tausch den TT wieder hin.

    Der Wechsel der Motorlager hat einen sehr positiven Effekt. Ich habe dafür knapp 700€ inklusive Einbau gezahlt und behaupte, dass der etwas unrunde Lauf im Stand damit verschwunden oder deutlich minimiert wurde. Zudem habe ich auch das Gefühl, dass das Schalten besser funktioniert. Bisher konnte ich zwar nur ein paar Meter fahren und hab noch nicht soviel Eindrücke sammeln können, es fühlt sich aber sehr gut an und auch als wäre es eine sinnvolle Investition gewesen. Nun kann ich damit darüber nachdenken, wann ich meine AGA mal ausbaue und die Flexrohre erneuern lasse.
    Was ist eure Meinung, eher original aussehende Flexrohre einschweißen lassen oder lieber die Standardflexrohre die man so kennt, in der Hoffnung dass diese nicht so schnell das Rasseln anfangen. Was sagt ihr?

    Meine Frau ist gestern seit Ewigkeiten den TT mal wieder gefahren und war ganz begeistert wie toll er fuhr. Auch ich freue mich immer wieder über die tolle Kombination aus Sportlichkeit, Klang, Offenfahrerlebnis und noch alter Audi Wertarbeit,...., "da rappelt nichts". :)

    Ach so, die vorderen Bremsen meinten sie erneut, seien schon relativ weit abgefahren und das müsste man beobachten...., das sagen sie sicher schon seit 3-4 Jahren, somit beobachte ich weiter...., fahre ja auch nur wenige Kilometer im Jahr.

    Bei weiteren Neuigkeiten, melde ich mich natürlich wieder, ich hoffe es klappt dieses Jahr noch mit den Flexrohren.

    Audi Tradition wäre doch ein guter Ansatz. Ein großteil der hier vertretenen Fahrzeuge sind eher älter oder gehen bald auch schon auf die 25-30 Jahre zu, vielleicht könnte man über den Weg einen Zugang erhalten. Ich denke das könnte dem Forum auch noch einmal einen gewissen Schub geben, wenn man hier die Daten fndet, zu den Teilen, die eh schon rar am Markt sind. Im Umkehrschluss könnte sich Audi Tradition aus unserem Suchverhalten sogar Erkenntnisse rausholen, welche Teile zukünftig wichtig werden könnten.

    Ist aber auch nur eine Idee und steckt sicher auch Aufwand dahinter, für den man die Zeit erst einmal haben muss.

    Mal eine Idee.

    Hintergrund:
    Die Händler haben doch Möglichkeiten auf ein System zu schauen, somit muss es ja offiziell Zugangsmöglichkeiten geben, auch für freie Händler.
    Im AMG Forum, wo ich mal Teil von werden wollte, was sich aber dann erledigt hatte (hab ja jetzt einen E500), gibt es die Möglichkeit, wenn man als Mitglied angemeldet und einen gewissen Obolus zahlt, Teile günstiger zu bekommen und einen Zugang zu einem System zu haben, wo man die Teile raussuchen kann. Ich meine das ist sogar das Mercedes System.

    Nun zur Idee:
    Para, könntest du nicht über die Kontakte im Audiforum oder andere Mitarbeiter versuchen heraus zu bekommen, ob du als Forenbesitzer nicht eine ähnliche Möglichkeit bekommen könntest, die du in einem ausgewählten Rahmen (bei Zuzahlung von ein paar Euro), ggf. auch anderen Personen zur Verfügung stellen kannst. Aber selbst wenn Letzteres nicht möglich ist, dann vielleicht wenigstens nur so das du die Möglichkeit hast und damit anderne Teilenummern raussuchen könntest. Damit hätten wir eine gesicherte Quelle, für alle immer die Teile raussuchen zu können. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da bestimmt einige mit ein paar Euro beteiligen würden, um hier eine Möglichkeit in einem geschlossenen Bereich zu bekommen.

    Von der Farbe, Konsistenz und Geruch bin ich mir ziemlich sicher, dass es Motoröl sein müsste.

    Vielen Dank für die besten Wünsche zur Diagnose, ich hoffe auch noch inständig dass es nichts Wildes ist,..., wenn da nur nicht das komische Gefühl wäre, was hoffentlich nur aus einem gesunden Zweckpessimismus entsteht. Ich werde auf jeden Fall berichten was Sache ist, sowie ich erste Details erfahre.

    Jetzt stelle ich fest, dass ich hier auch schon ewig nichts mehr geschrieben habe, das hole ich doch gleich mal nach.

    Mein TT hat mittlerweile die 100.000 km Schwelle durchbrochen und kommt am Donnerstag zu seinem jährlichen Standarservice. Zudem steht der TÜV an, der gleich noch mitgemacht wird.
    Da ich überlege, die Flexrohre erneuern zu lassen (Rasseln beim Beschleunigen seitdem ich ihn habe), wollte ich zuvor neue Motor- und Getriebelager verbaut haben. _Das lasse ich diesmal ebenfalls gleich mitmachen. Von der Prüfung im Motorraum (Wackeln am Motor oder Last mit Handbremse), fühlte sich noch alles recht fest an, jedoch habe ich durch meine Suche eines AMG mitbekommen, dass bei den Modellen die Lager gern so nachlassen, dass der Motor irgendwann anfängt an Dingen auf zu liegen und in dem Zusammenhang der Motor auch nicht viel wabbeliger, aber trotzdem nicht ordnungsgemäß im Motorraum sitzt. Dies beeinträchtigt dann negativ viele andere Komponenten, weshalb ich diese nun erneuern lasen möchte
    Ein wenig möchte ich das auch machen lassen, um Erfahrungen zum 3,2er zu sammeln, was und ob dies gefühlt etwas Positives bewirkt. Ich hoffe ich kann dem Einen oder Anderen ein paar Erkenntnisse damit bringen, es bleibt also spannend,....

    Ansonsten, toi toi toi, läuft der TT wie eine Eins. Die Bremsen halten seit Ewigkeiten durch und mussten noch immer nicht erneuert werden, das Fahrwerk fühlt sich stramm an und zusammen mit der BN Pipes und dem meist tollen Wetter bei dem man ihn fährt, ist es einfach nur ein Genuss dem tollen VR6 zuhören zu dürfen. Da braucht es oft gar keine Musik im Auto.

    Bezüglich des Gewackel im Lenkrad bin ich zunächst erst noch einen anderen Weg gegangen. (Das Wechseln der Radlager wollte ich abwarten, bis mal die Bremsen fällit sind)
    Ich habe nachdem die Contis abgefahren waren, Michelin PS4S auf die Felgen aufziehen lassen und hab ganz bewusst noch einmal auf ein akribisches Auswuchten Wert gelegt. Dabei wurde auch geschaut ob irgendeine Felge eine Unwucht aufweist, hier sah alles gut aus. Aufgrund von vielen Foreninfos zu "Gewackel im Lenkrad beim TT", hat diesbezüglich vieles auf die Achsgemetrie des TT verwiesen, weshalb ich das zum Anlass nahm, zudem die Spur noch einmal penibelst genau einstellen zu lassen.
    Und was soll ich sagen, diese Maßnahme hat das Gewackel im Lenkrad auf ein absolutes Minimum reduziert. Es ist nicht zu 100% weg, jedoch ist es so minimal geworden, dass es nicht mehr stört. Das was man jetzt noch merkt, könnte man auch eher Unebenheiten der Fahrbahn zuordnen, da es sehr verschieden auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen auftritt, dies aber nur noch selten und minimal.
    Somit bin ich absolut davon überzeugt, dass dieses Gewackel wirklich an der Achsgeometrie des Fahrzeugs liegt. Wenn man alle Gelenke erneuern, die Spur penibel einstellen und gute, ausgewuchtete Felgen/Reifen fährt, bin ich mir absolut sicher, bekommt man es zu 100% weg. Wo ich mir aber auch sicher bin, mit der Zeit, dem Verschleiß der Gelenke und Achsteile, kommt dieses Phänomen sicher mehr oder weniger stark wieder zum Vorschein.

    Eine kleine Nebeninfo am Rand, ich hab bei all meinen Fahrzeugen schon immer Probleme mit kleinerenn Standplatten gehabt. Ein je nach Fahrzeug und Reifen stärker oder schwächeres Gewackel des Fahrzeugs oder im Lenkrad, wenn man das Auto frisch aus der Garage geholt hat und auf die Autobahn fährt (ich wohne nah an der Autobahn und fahre täglich zur Arbeit nach knapp 1 km auf eine geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn).
    Auffällig stark ist dies immer vorhanden gewesen, wenn man das Auto mit sehr warmen Reifen in der Garage abgestellt hatte und diese dort auskühlten. Über meine Jahre Erfahrung, fiel mir zudem immer auf, dass dieses Phänomen bei Michelinreifen gar nicht oder nur minimal gegeben war. Reifen wie z.B. von Hankook wiesen es sehr stark auf und auch Conti war dafür immer sehr anfällig aber auch Goodyear, Bridgestone und Pirelli. Nachdem mich dann noch jemand der mal in der Entwicklung bei Michelin gearbeitet hat, darauf hinwies, dass er absolut davon ausgeht, dass dies bei Michelin Reifen nicht oder nicht so stark vorhanden ist (aufgrund deren Konstruktion des Reifens, weshalb er auch meint dass diese immer teurer sein müssen), probierte ich es aus und kaufte wenn möglich nur noch Michelin.
    Auch hier ein, was soll ich sagen,..., das Problem ist gänzlich behoben, außer das Auto wurde mit recht warmen Reifen zuvor abgestellt. Danach gibt es noch kurzzeitig, die ersten paar Meter eine kleine Unwucht, die sich jedoch sehr schnell einstellt. Ich hab es nicht für möglich gehalten, dass irgendein Hersteller wirklich etwas anders zu machen scheint, dass sich so arg auswirkt, nach meinen Erfahrungen die ich damit gemacht habe, scheint dies aber der Fall zu sein.
    Daher werde ich nun, solange ich mit diesen Reifen zufrieden bin, nur noch Michelin kaufen und bewusst etwas mehr Geld dafür ausgeben. Dies nur als kleine Randbemerkung, falls sich irgendjemand mal an dem gleichen Detail stört und dies gern selbst ausprobieren möchte.

    Seit Langem mal wieder ein Update zu meinem A4, wenn auch leider diesmal kein Gutes.

    Am Wochenende beim Saugen und wechseln der Fußmatten von Sommer auf Winter, stellte ich in der Garage Flecken fest, von denen ich zuerst dachte, es wäre das typische Klimaanlagenwasser. Nachdem es nach kurzer Zeit nicht wegtrocknete, schaute ich genauer hin -> Öl.
    Ein leichter Blick unters tiefergelegte Auto zeigte ein abtropfen beidseitig im hinteren Bereich der Unterbodenverkleidung. Beim ersten Blick in den Motorraum, sieht es nur hinten etwas unterhalb der Krümmer leicht feucht aus. Dort hängt aber zu wenig, so dass ich denke dass hier eher durch den Fahrtwind etwas hingedrückt worden ist. Da es aber ordentlich raustropfte und ich erst vor Kurzem das Öl auffüllte und es nun sicher wieder ein halber bis Dreiviertelliter war, der fehlte, mache ich mir nun natürlich ein wenig Sorgen. ;(

    In einer Woche geht er in die Werkstatt und sie schauen es sich einmal an, wenn ich Näheres weiß, melde ich mich wieder.

    Bei meinem A6 4B habe ich günstig über ebay nur den "Haltefaden" gekauft. Den konnte man in den Tankdeckel eindrücken (war so ein Gummipropfen, den man nur durchdrücken musste) und ihn über den Tankdeckel drüberstülpen. Dies war ein wenig fummelig, ging am Ende aber. Ich denke so nach 20 Minuten hatte ich das gewechselt.

    Ja das glaube ich, die Schraube die den Motor bearbeiten konnten, waren damals sicher schon wenige und die haben VW mittlerweile alle verlassen.

    Der Wagen mit dem Motor wurde ja auch nur ganz selten verkauft. Ich finde aber dass es ein unheimlich interessantes Konstrukt ist. Damals hat man einfach noch versucht mal was anderes zu bauen, ging in dem Fall zwar nach hinten los, die Motoren haben auf den hinteren Zylindern ja auch thermische Probleme, trotzdem feier ich das Konzept absolut. Überhaupt die gesamte VR Familie finde ich super, eigentlich müsste man sich von jedem mal einen in die Garage stellen. :D

    Tolles Ergebnis und super viel geschafft, richtig gut.

    Bezüglich der Fragen bin ich gespannt ob jemand helfen kann, insbesondere zum Kaltlaufregler, den kann man aufgrund des H-Kennzeichens ja eh verbannen und hätte damit eine Unsicherheit mal aus dem System raus. Nur was ist original und was gehört zum Kaltlaufregler dazu und kann entfernt werden?