so wirklich nachvollziehen kann ich diese Diskussion nicht. Dann müssten schließlich die NFZ auch alle verrecken, 450 PS bei 40 Tonnen.......das nenn ich dann aber mal downsizing.
Manch Smartphone kann mehr und besser als ein PC vor ein paar Jahren. Fakt ist, das die Motoren die flüssige Energie in mechanische Bewegung umsetzten. Wie diesen Vorgang jeder Einzelne bewertet ist induviduell. Der eine barucht 450 PS und der andere braucht 75 PS, weil es ihm reicht oder der Geldbeutel zu schmal ist, wie auch immer.
Das die Motoren nicht halten, hat weder mit dem Stand der Technik, noch mit der Entwicklung durch den Ing. zu tun. Stand der Technik ist bekannt und unsere Ing wissen was sie tun. Die Langzeitsimulation ohne anständige Testfahrten (besonderns im Brötchenholermodus) und die Kostenreduktion (die nur passiert damit die Menschen die schon viel Geld haben, noch mehr Geld bekommen). Da wird an Härteverfahren gespart und die Nockenwelle ist dann eben hin bei 230.000 KM, das ist doch wohl lang genug oder (Achtung Ironie).
Dann kommt der Faktor Abgasnorm, ganz ehrlich, jede zweite hätte man überspringen können, das wäre für die Entwicklung günstiger verlaufen. Aber so kurbelt man die Volkswirtschaft an,siehe besonders Plakettenverordnung (jeder alte kopierer macht mehr Feinstaub als Opas alter Diesel der einmal im Monat zum Real fährt).
Und sind wir schlauer? Nein, wir wollen das Neue schließlich haben, mit jedem Komfort, allen Sicherheitsfutures, extrem sparsam und mit Wohnwagen am Berg wollen wir auch überholen können. Das ist unsere Lebensphilosopie, wenn ich die vergleiche mit den Menschen von z.B. Nordkorea, dann haben wir nicht wirklich Probleme.
Wir telefonieren nicht mehr wir haben smartphones, wir fahren nicht mehr von A nach B, sondern wir bewegen uns in unserem komfortbetonten Hochsicherheitgefährt mit kommunikativer, audiovisueller Unterhaltung fort.
Wen interessiert da noch Langlebigkeit 