Beiträge von Revenost

    Die S3-Abgasanlage läßt schon recht viel hohe Töne durch, die sich blechern anhören, von manchen Leuten das als unangenehm empfunden.
    Die hohen Töne werden unzureichend vom Vorschalldämpfer absorbeirt, da er ebenfalls wie bei der 3.2er Anlage ein Reflektionsdämpfer und kein Absorbtionstopf ist. Wäre der Vorschalldämpfer ein Absorbtionsdämpfer, wären die hohen (blechern klingenden) Töne etwas besser ausgefiltert.

    Verstehe ich das richtig, dass die S3-AGA besser klingt bzw. nicht ganz so hoch, wenn man gleich den Mittelschalldämpfer bzw. Vorschalldämpfer vom S3 mit anklemmt?

    Der Thread ist zwar nicht mehr ganz frisch, meine Frage passt hier aber ganz gut rein:

    Bekommt man den Auspuff (sprich ESD und evtl. MSD) vom S3 Sportback problemlos unter einen A3 3-Türer? Würde mir im gleichen Zug noch den Pseudo-Diffusor vom S3 anbauen. Mit problemlos meine ich jetzt, ob es mit ein paar Schweißarbeiten getan wäre oder ob man lieber gleich zur Anlage für den 3-Türer greifen sollte.

    Also nach eigener Erfahrung könntest Du blind zu Zoran fahren (im übertragenen Sinne, bitte nicht wörtlich nehmen). Der bekommt bestimmt eine gescheite Software hin.

    Von einigen TDI-Fahrern habe ich diese Adresse in Neuwied wärmstens empfohlen bekommen:
    http://www.vt-auto-chiptuning.de/

    War zwar nie dort, hatte mich als Ex-TDI-Fahrer aber mal über ein mögliches Chiptuning informiert. Klang sehr vernünftig, trotz der recht günstigen Preise. Hier wird wirklich individuell angepasst, mit Testfahrt etc.

    Die paar Kilometer mehr nach Durlangen wären aber absolut kein Argument gegen Zoran. Ich bin hin und zurück gut 800 km gefahren und habe es nicht bereut.

    Ich habe sogar gerade einen Rechner für eine private GW-Versicherung im Netz gefunden: "Ihr Fahrzeug ist leider nicht versicherbar." Das kommt als Aufkleber aufs Heck. :thumbup:

    Mein 3.2er-Notgroschen liegt schon seit Kauf bereit und wird stetig aufgefüllt (und sei es nur fürs Tanken bei längeren Strecken). Meine größte Sorge ist seit der Kettenreparatur glücklicherweise keine mehr. Ich habe nur die ganze Zeit das DSG im Hinterkopf, dass das irgendwann die Grätsche macht. Noch läuft es perfekt, aber Probleme sind hier ja keine Seltenheit. Wenn es schon keine Garantie gibt, werde ich den Wagen weiterhin zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen zu Audi bringen (plus halbjährliche Ölwechsel), damit zumindest die Chance auf Kulanz bestehen bleibt.

    Du hattest noch nie eine Garantieverlängerung - zumindest nicht die von Audi.
    Damit kannst Du die auch nicht verlängern.

    Du hattest eine Gebrauchtwagengarantie durch einen anderen Versicherer.
    Diese Art Garantien werden von den Versicherungen aber mit den Händlern abgeschlossen und nicht mit Privatleuten.

    Jetzt musst Du mir aber mal erklären, weshalb Du meine Frage mit dem Inhalt meiner Frage beantwortest.... ^^

    Wie ich eingangs erwähnte, bekomme ich keine Audi- oder VAG-Garantie. Die Frage war - nachdem meine nicht Hersteller-spezifische GW-Garantie nicht verlängert werden kann - ob ich dennoch an anderer Stelle eine GW-Garantie abschließen kann. Dass die Garantie nur mit dem Gewerbetreibenden selbst abgeschlossen wird, ist auch klar.

    Ich suche eben ein Autohaus o. ä., dass mir eine GW-Garantie verkauft. Grundsätzlich haben die Händler natürlich ein Interesse daran, solche Garantien an die eigenen Fahrzeuge zu binden. Aber für die Versicherung selbst dürfte es weitgehend wurscht sein, wer für was eine Garantie abschließt. Die stellt auch nur Prämien und Risiken gegenüber.

    EDIT:
    Vergiss das mit der VVD-Versicherung im 1. Beitrag. Die meinte ich eigentlich gar nicht, die gehört ja zu VW. Da hatte ich was verwechselt: gemeint waren pauschal die nicht hersteller-spezifischen Versicherer. Sorry!

    Ich habe noch einige Monate Garantie auf meinen Gebrauchten und würde sie danach gerne verlängern.

    Problem: Die GW-Garantie stammt zwar von einem VAG-Autohaus, allerdings vom Garantieanbieter Tissen-Kruck (nicht Thyssen-Krupp, hatte mich auch schon gewundert). Die Garantie ist top, nur kann sie weder beim Autohaus noch bei TK selbst verlängert werden, habe das schon abgeklärt.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, doch noch an eine GW-Garantie zu bekommen? Kann ich nicht einfach zum nächsten Audi-Partner gehen, einen Check machen lassen und eine Verlängerung bekommen? Von Audi werde ich die wohl nicht mehr bekommen, von mir aus kann es aber auch VVD o. ä. sein.

    Also wenn es nicht zu umkomfortabel werden soll, kann man die HR-Federn schonmal komplett ausschließen. Ich habe das S-Line-Plus-FW drin, was - berichtigt mich, falls ich falsch liege - ab Werk noch einmal 10 mm tiefer liegt als das normale S-Line-FW. Ich finde es fahrbar und relativ komfortabel (relativ, weil ich schon deutlich Schlimmeres gefahren bin). Mit noch kürzeren Federn ginge der Restkomfort komplett verloren.

    Wenn meine Dämpfer verschlissen sind, kommen defintiv andere rein. Bilstein B8 mit Eibach-Federn beispielsweise, da habe ich schon sehr gute Erfahrungswerte (in einem anderen Wagen allerdings).

    Ich kann Dir da wärmstens diesen Thread empfehlen (weiter hinten sind auch aktuelle Beiträge):
    Sommerreifen die Qual der Wahl!

    Habe mir die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 geholt und bin sehr zufrieden. Gerade noch bei strömendem Regen schnell durch enge Kurven gefahren, keine Spur von Untersteuern oder Haftungsabriss. Außerdem ist der Felgenschutz sowas von gut, zumindest bei 8x18 Felgen.

    An Händlern kann ich reifen.com empfehlen, hatte dort nie Probleme, sehr günstig. Euromaster ist auch nicht verkehrt, nur ein paar Euro teurer. Wobei ich da nicht für alle Filialen sprechen kann und will.

    Schönes Tutorial! :thumbup:

    Etwas heikel finde ich die Sache ja schon. Vor allem wenn ich da an unfähige Mechaniker denke. Selbst traue ich mich da nicht ran.

    Die Drosselklappe im Bild schien auch nicht sonderlich verschmoddert zu sein. Spürt man da nachher wirklich die Reinigung oder könnte das nicht einfach bloß die Neu-Kalibrierung der Drosselklappe sein?

    Das partielle Abkleben / Lackieren kennt man ja von selbst- bzw. diversen TV-Sendern ernannten Tuning-Profis. :thumbdown: Wäre mir aber ein zu großer Kompromiss. Wenn, dann gleich richtig. Also die Grundlage wäre perfekt, selbst der Aufbereiter hat keine einzige Delle gefunden.

    Ich kenne einen guten Karosseriebauer, dank dem ich die Montagekosten bestimmt gut drücken könnte. Das Lackieren an sich wäre dann vielleicht gar nicht mal so teuer. Gibt es da nicht mittlerweile auch Nano-Lacke oder ähnliches, die besonders schmutzabweisend und / oder kratzfest sind? In der Entwicklung sind solche Süppchen definitiv, nur über die Marktreife weiß ich noch nicht viel. Mercedes benutzt angeblich kratzfesteren Nano-Klarlack z. B. schon seit zig Jahren.

    Vielleicht hat sich hier schon mal jemand damit auseinandergesetzt: Was kostet eigentlich eine richtig gute Komplettlackierung? Im Netz findet man dazu die unterschiedlichsten Angaben. Mit einigen Tausend Euro muss man bestimmt rechnen, mich würden hier die genauen Kosten interessieren. Mich würde vor allem eine Lackierung aus dem Audi-Exklusiv-Farbtopf interessieren, wobei der Lack noch das günstigste an der Geschichte sein dürfte.

    Zitat

    ATE-Standard-Beläge kommen mir sowieso nicht drauf (wie hier schon angesprochen). Die Ceramic haben sich für mich jetzt auch erledigt. Von daher läuft es zwangsläufig auf die Ferodo DSP hinaus. Wie gesagt: einen fühlbaren Nutzen für mich persönlich vorausgesetzt (sprich deutlich kürzerer Bremsweg bei kalter Bremse), würde ich auch die Tarox Zero nehmen. Im kalten Zustand bremse ich damit auch nur auf Serien-Niveau (mit DSP natürlich), wirklich heiß wird die Bremse bei mir nur äußerst selten.

    Der Reibwert der DSP liegt bei 0,46 µ, bei den EBC RedStuff bei 0,50 µ. Redstuff sollen lt. at-rs aber nur die Serienscheibe fressen, wenn sie wirklich heiß gefahren werden. Wobei man bei at-rs auch unterschiedliche Einschätzungen / Empfehlungen je nach Ansprechpartner bekommt.

    Für etwa das doppelte einer ATE Scheibe, kann man insgesamt auch eine top Scheibe ala Zero erwarten.

    Wenn Du aber bei OEm bleiben willst, investiere aber zumindest in DS P Beläge an der Hinterachse, mit wenig Aufwand ein ausgezeichnetes Bremsleistungsverhalten.

    Ich war / bin mit der Serienbremse recht zufrieden. Ich gehe davon aus, dass ich die qualitativ höherwertige Tarox bei meinem Fahrprofil überhaupt nicht bzw. kaum bemerken würde, außer im Geldbeutel. Dafür wäre mir die echt zu schade. Die HA kann erst einmal bleiben wie sie ist (noch ziemlich gute OEM-Scheibe mit OEM-Belägen).

    lass die lieber weg (hier war ja ein netter Bericht glaube online), entweder OEM (=Ferodo) oder die Ferodo DS P. Du bekommst den normalen Satz ATE + Beläge für 207€ und dann kannste die Beläge separat noch verkaufen. Dann kommste Mit DSP (145€) vielleicht auf 300€ + Einbau.
    Die ATE haben auch weniger Reibfläche wie die EBC auch ( angeschrägt) als die OEM, hab das letzhin mal als Vergleich gehabt zu meinen OEM/ DS P, dass ist ein deutlicher Unterschied.

    Den Bericht hier habe ich gelesen. Allerdings sind solche Erfahrungsberichte immer recht subjektiv gefärbt und abhängig von allen möglichen Bedingungen, die ich vielleicht gar nicht habe. Man kann auch mal eine schlechte Charge erwischen etc. Ich lese im Netz ebenso viele positive Berichte zu den ATE Ceramic. Mein Gedanke war, dass die Teile ja so schlecht nicht sein können und mit Scheiben vom selben Hersteller irgendwo harmonieren (sollten). :love: Heißt aber nicht, dass ich beratungsresistent wäre.

    Das mit der Reibfläche ist ein guter Einwand, das war mir gar nicht bekannt bisher. EBC RedStuff hatte ich mir schon überlegt, aber für die ATE-Serienscheibe vielleicht etwas zu heftig. Rein physikalisch MUSS ich aufgrund der geringeren Reibfläche ja eine schlechtere Verzögerung haben. Weniger Bremsstaub ist eine nette Sache, aber da hört der Spaß auf.

    Das Paket mit den ATE Ceramic nehme ich trotzdem, kann die Beläge ja einfach verkaufen und komme immer noch sehr günstig weg. Ich will schon gescheit Bremsen und gebe dafür gerne mehr Geld aus, aber die Tarox Zero wären für meine Zwecke ziemlicher Overkill. Außerdem fahre ich so wenig, dass ich die Tarox wahrscheinlich für den nächsten Besitzer meines Wagens mitkaufen würde.

    Jetzt habe ich ein Angebot bekommen, dass ich einfach nicht ablehnen konnte:
    ATE Serienscheiben + ATE Ceramic für die VA für nur knapp 240 €

    Zusammen mit dem Einbau beim Freien (nicht Freier) meines Vertrauens kostet mich der Spaß dann gerade mal 300 €. Klar gibt es negative Erfahrungen zu den ATE Ceramic, aber die positiven liest man im Netz nunmal nicht so häufig. Und wenn die Beläge wirklich nichts taugen, kann ich mir immer noch andere besorgen.

    Ich werde berichten, wenn die Teile drauf sind und ich ein paar Runden gedreht habe. Hoffentlich muss ich die üblen Erfahrungen von davidshoes nicht teilen.

    Mit viel Nachdenken jetzt auch verstanden: Die Boumerang-Rückleuchten und ein paar andere Dinge der nahezu vollendeten Ästhetik des 3200.
    Dafür aber m.E. der bessere, passendere Motor: Hubraum statt Turbo(s)!

    Der 3200 GT ist definitiv das schönste moderne Coupe von Maserati. Würde sogar sagen eines der schönsten überhaupt. Der 4200er steht dem aber in kaum etwas nach. Ich bin ja mehr so der Jaguar-XKR-Typ, aber beim Maserati könnte man echt schwach werden! Bin auch mal gespannt auf die Bilder.

    Edit:
    Und noch einmal Daumen hoch dafür, dass Du Dir nicht irgendein langweiliges deutsches (Pseudo-)Coupe à la 6er BMW gekauft hast!