Beiträge von Eike883

    Hallo Leidensgenossen,
    am vergangenen Donnerstag hatte ich die Möglichkeit die beschriebenen Geräusche zu lokalisieren. Sie kommen von hinten rechts und ich tippe nun stark auf das Radlager.

    Nun habe ich mich im Netz schlau gemacht, welche Herstelle Wechselkits anbieten. Leider ist hier die Auswahl ziemlich groß von SKF bis Febi in unterschiedlichsten Varianten. Mal mit drei oder vier Schrauben im Paket. Könnt ihr mir einen Hersteller empfehlen? Wer liefert die OEM Teile für das Radlager?

    Viele Grüße

    Hi, sorry für die späte Antwort, war nicht im Lande.

    Bin die letzten beiden Tage mit dem Audi gefahren und kann immer noch nicht eindeutig definieren woher das Geräusch stammt. Ob nun von hinten links oder rechts. Muss mal jemand anderes fahren und ich setze mich hinten rein. Beim Stadtverkehr hört man das Geräusch definitiv nicht, erst ab ca. 70 km/h auf der Landstraße oder BAB.

    Aufgefallen ist mir, dass das Geräusch nicht direkt zu Beginn, also im kalten Zustand auftritt. Erst wenn der Wagen ein wenig bewegt wurde. Ich möchte auf jeden Fall verhindern beide Radlager auf Verdacht zu tauschen. Das ist mir dann doch etwas zu kostspielig.

    @ SLINEAUDI, was sagen die Manschetten?

    Hallo zusammen,
    auf Grund sich häufender Probleme mit meinem A3 in Verbindung mit der Nutzung von VCDS möchte ich mich abermals an euch wenden.

    1. Seit einiger Zeit hat die Funktion des Fehlerspeicher löschens bei mir keine Funktion mehr. Alle Fehler tauchen bei einem erneuten Auslesen direkt nach dem Löschen wieder auf.
    2. Hat die Funktion der Servicerückstellung bei mir keine Funktion mehr. Stelle ich den Service zurück bekomme ich das bestätigt. Schaue ich ins FIS bleiben überschrittene km und auch Tage weiterhin vorhanden.
    3. Die Kühlmitteltemperatur wird bei mir dauerhaft mit -40°C angezeigt. Dies ist sowohl meinem Gasanlageninstallateur, als auch mir aufgefallen

    Kann hier der Besuch bei Zoran im vergangenen Herbst ausschlaggebend sein? Wurden hier ggf. Bereiche der Steuergeräte geblockt und lassen diese ein Schreiben nicht mehr zu? Ich muss dazu sagen, dass das VCDS, welches ich nutze eine Importversion ist. Hat aber bis dato wunderbar funktioniert. Codieren (z.B. US-Blinker, FL Rückleuchten freischalten etc.) funktioniert einwandfrei, MWBs auslesen tadellos. Auch loggen geht ohne Probleme. Das Ganze bei 3 Fahrzeugen des VAG Konzerns.

    Bin ein wenig planlos. Viele Grüße

    Guten Morgen,
    sorry für die späte Rückmeldung, war und bin derzeit etwas busy. Werde unten deine Fragen versuchen direkt zu beantworten:

    Ab welcher Geschwindigkeit kannst du die Geräusche hören? --> deutlich werden die Geräusche auf der Landstraße, also ab ca. 60-70 km/h
    Ab welchen Laufleistung traten diese auf? --> das war vergangenen Herbst bei knapp 112.000km (im Winter steht der Wagen 04/10)
    Wie lang fährst du schon mit dem Geräusch? --> seit dem Zeitpunkt. Hatte erst vermutet es ist mal wieder ein Sägezahn. Geräusch blieb aber auch nach Wechsel auf Winterreifen.
    Traten diese schleichend auf und werden mit Zeit lauter oder war das Geräusch plötzlich da und verändert sich nicht mehr in der Lautstärke? --> ich vermute, dass diese Geräusche schleichend lauter geworden sind und ich sie ab einer bestimmten Lautstärke erst wahrgenommen habe. Mir ist aufgefallen, dass die Geräusch nachdem der Wagen einige Zeit bewegt wurde lauter sind, als im kalten Zustand.
    Ist das Lenkrad stabil oder vibriert dieses? --> nein das ist stabil, die Geräusche scheinen auch von der HA zu kommen

    Mich stört an der ganzen Geschichte, dass das Geräusch sehr gleichmäßig ist und mit steigender Geschwindigkeit lauter wird. Es kann/muss in meinen Augen ein drehendes Bauteil des Antriebstranges oder Aufhängung sein.

    Ideen sind herzlich willkommen. :)

    Moin,
    klinke mich an dieser Stelle mal mit ein.
    Derartige Laufgeräusche habe ich auch. Fahre aber DSG und kein HS. Für mich hört sich das nicht metallisch an. Eher wie ein zu lautes Abrollgeräusch, welches geschwindigkeitsabhängig ist. Gangstufe macht bei mir keinen Unterschied. Reifenart auch nicht.
    Wenn ich meine Stitzposition verändere hört es sich so an, als ob das Geräusch von hinten zu kommen scheint. Bin auch selbst hinten mal mitgefahren, es hat sich bestätigt, dass es von der HA kommt. Ob es an der einer Seite stärker auftritt ist nicht auszumachen.

    Wäre auch um jeden Tip dankbar.

    Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, bin ich heute nochmals auf die Straße und siehe da. Ich kann wieder sauber beschleunigen. Der Dicke läuft ganz sanft ohne zu Ruckeln oder das der Drehzahlmesser tanzt.

    Wieder zuhause habe ich mir die MWB angeschaut. +1/-2 soweit auch ok. Aber die Fehler sind nach wie vor im Speicher hinterlegt. Scheinen auch durch mehrmaliges Löschen nicht zu verschwinden.

    Werde mich dann die Tage an die Massepunkte begeben.

    Hallo zusammen,

    heute hatte ich die Gelegenheit nochmals eine ausgiebige Testfahrt zu machen und musste feststellen, dass auch bei Gasbetrieb die Drehzahlschwankungen und das Stottern ab 4500 Touren auftreten. Somit kann es in meinen Augen nicht an der Benzinzufuhr liegen.

    Fehlerspeicher zeigt folgendes Bild:

    5 Fehlercodes gefunden
    18621 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2189 - 001 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
    18619 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2187 - 001 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
    16725 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
    P0341 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    16891 - Leerlaufregelung
    P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert - Sporadisch
    16705 - Geber für Motordrehzahl (G28 )
    P0321 - 002 - unplausibles Signal - Sporadisch
    Readiness: 0000 0000

    Die ersten zwei Fehler habe ich häufiger im Speicher. Sind durch die Gasanlage bedingt. Nach langen Autobahnfahrt zur Arbeit verschluckt er sich ab und an mal im Leerlauf. Der Rest ist neu und gibt mir allerdings zu Denken.

    Ich vermute, dass mein Hauptproblem in Fehler 5 beschrieben ist.

    Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht hatte, habe ich im Stand die Drehzahl langsam auf 5500 Touren erhöht. Er hat sich nicht mehr verschluckt. Werde morgen wenn es die Zeit zulässt nochmals einen Test durchführen und erneut auf die Bahn fahren.

    Was meint ihr zum Fehlerprotokoll?

    Viele Grüße

    Nabend liebes Forum,

    heute Nachmittag war es endlich soweit, ich konnte (dank einer Regenpause) den Dicken aus seinem Winterkleid befreien. Ladegerät abgeklemmt, rein gesetzt unnd angelassen. Er sprang sofort an und schnurrte wie ein Kätzchen.

    Nach einer kurzen Tour durch die Stadt und über Land begab ich mich auf die BAB und wollte einmal das ganze Drehzahlband testen. Dann kam aber das kleine Problem. Sobald ich mich in die Nähe von 4500 Touren begeben habe, fing der Dicke an zu stottern und der Drehzahlmesser tanzte von 4000 bis 5000 Touren. Es schien, als hätte sich der Drehzahlbegrenzer verschoben, aber wesentlich ruppigert. Das Verhalten tritt unabhängig von der Gangstufe auf.

    Meine Vermutung ist, dass der Motor nicht genug Spritt bekommt. Aber welches Bauteil ist betroffen? Ist der Filter zu? Kann eigentlich nicht sein, da letztes Jahr im Frühjahr die 120.000er Inspektion durchgeführt worden ist. Vielleicht die Pumpen? Oder liegt es an der Standzeit von 5 Monaten, dass sich etwas fest gesetzt hat?

    Da ich kommende Woche den Keilrippenriemen tauschen lassen muss, würde ich das gleich mitmachen wollen.
    Ich hoffe abermals auf Eure Mithilfe.

    Viele Grüße

    jaaaa, richtig. Haben meinen Fehler gefunden. Ich meinte natürlich die Abgastemperatur. Diese hat natürlich direkten Einfluss auf die Lambdasonden.

    Um die Lebenzeit der Lambdas und auch der Kats zu verlängern sind im letzte Jahr durch Zoran/Philipp die Anfettungswerte geändert worden. Läuft jetzt fetter, verbrennt kälter und sollte sich positiv auf alle Bauteile hinter dem Krümmer auswirken.

    Daher meine Frage an Willi, ob er schon bei Zoran war.

    EDIT:
    Ich bin mir nicht sicher, wie die "normalen" 3,2er bei Zoran abgestimmt werden um auf eine ordentliche Vmax Erhöhung zu kommen. Aber wenn es durch eine kältere Verbrennung erzielt wird (siehe vorletzter Absatz im Link von Martin), dann wäre es doch denkbar, dass wenn ein 3,2er mit einer Beinzinabstimmung auf Vmax mit einer höheren Abgastemperatur und einem anschließenden LPG-Umbau ohne eine weitere Abstiimung (wieder zurück auf fett) die Abgastemperatur so weit hoch schießt, dass die Abgasführenden Bauteile stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist zwar etwas hypotetisch und ein wenig OT.

    Ich klinke mich mal ein.

    Gas verbrennt ca. 40° heißer, als Benzin. Habe nun 60.000km mit meiner Gasanlage runter, ohne die Lambdas davor oder danach getauscht zu haben.

    Willi, macht er das sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb? Warst du nach deinem Umbau schon bei Zoran zwecks Einstellung/Optimierung?

    Wenn das Problem schon vor dem Umbau bestand, dann würde ich es nicht zwingend derLPG-Anlage zuordnen. Achtung: das wir aber mit Sicherheit der :) versuchen.

    Viel Glück

    @ Micha,

    wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast du bereits für uns die Zimmer reserviert. Wir müssen quasi nur noch anrufen und das Zimmer bestätigen, bzw. bekannt haben, dass wir das Wochenendeangebot nutzen wollen, richtig?

    Hab das Thema irgendwie in den letzten Tagen aus den Augen verloren.

    Aber unser Urlaub ist schon mal bestätigt. Wir freuen uns. :thumbup:

    Grüße