Bezüglich Druckschalter, die aktuelle Teilenummer dürfte die 5 K0 959 126 sein, ist mehrfach geändert worden. Preis je nach ca. 59,40 inkl. plus Dichtring 50cent
Der Druckschalter wird auch im I-Net angeboten, dort etwas günstiger.
Gruß
Bezüglich Druckschalter, die aktuelle Teilenummer dürfte die 5 K0 959 126 sein, ist mehrfach geändert worden. Preis je nach ca. 59,40 inkl. plus Dichtring 50cent
Der Druckschalter wird auch im I-Net angeboten, dort etwas günstiger.
Gruß
Hallo Alsuna.....also wie zu sehen, diese beiden Punkte noch erledigen dann funktioniert sicherlich wieder alles.
Ist ja schnell gemacht, dagegen waren die anderen von dir erledigten Arbeiten richtig Aufwand mit schwarzen Fingern und so....
Mach die Masseverbindungen, lade die Batterie
Damals wurde ein Druckschalter der Klimaanlage gefunden
Na das wird schon, eine Info wäre nett was sich ergeben hat.
Gruß
starte das Auto doch ganz einfach mal im kalten Zustand und laß ihn laufen. Immer mal hingehen und die Temp. Anzeige beobachten. Wenn die im ansteigen ist und bei den üblichen angezeigten 90 Grad stehen geblieben ist darf kein Lüfter laufen. Ab diesem Zeitpunkt hat das Steuergerät beide Temp. Sensoren erfasst und vergleicht die beiden Messstellen ( Motor / und Kühler unten ) bezüglich Temperatur Differenz im hinterlegten Datenfeld das Steuergerätes. Darauf achten, wenn der ( die ) Lüfter langsam anlaufen, werden die auch sauber vom Steuergerät über den PWM Steuereingang angesteuert.
Sollten die plötzlich ohne " Vorwarnung " mit voller Drehzahl loslaufen gibt es m.e. nur noch zwei Möglichkeiten. Steuergerät im Hauptlüfter defekt oder Motorsteuergerät selbst.
Den Test im Stand zu machen hat den Vorteil das alle Möglichkeiten von Wackelkontakt / schlechte Verbindung oder Schluß nach Masse welche bei einer Fahrt auftreten können, ausgeschlossen werden können.
Vorsicht wenn die Lüfter plötzlich los laufen da besteht wenn man vorne drin " rumfummelt " erhebliche Verletzungsgefahr. !
Alle anderen dir weiter oben empfohlenen Vorgehensweisen hast du ja, wie du schreibst, schon ausgeschlossen.
Probier's halt mal.
Mir ist nur völlig unverständlich, dass dein Audi zum Zeitpunkt des Fehlers das Auto nicht mal kurz in die Annahmehalle gefahren hat und mit dem Tester am CAN Bus kurz gemessen hat. Fehler werden üblicherweise im Steuergerät hinterlegt.....auch Temperaturprobleme, zwar manchmal nicht ganz logisch exakt zum Fehler aber als Anhaltspunkt gibt es fast immer was im Protokoll zu lesen.
Eventuell gibt es ja in deiner Nähe einen Foren User mit VCDS, dass wäre dann auch noch ne Lösung.
Gruß
Etwas eigene Altersweisheit ist bei manchen Entscheidungen durchaus hilfreich
klar, keine Frage ich sehe das auch so. Der ganze Sachverhalt ist schon interessant und man spricht auch diverse Themen diesbezüglich durch. Thema Bremse wird immer mal wieder aufgegriffen wenn ein Tausch, warum auch immer, ansteht.
Ja, das mit dem Starrsinn im Alter ist so eine Sache....stimmt.
etwas kryptisch
ah, ja ok hab's auch verstanden.
Noch kurz etwas zu Zimmermann..
Mein Spezi hatte letztlich einen dicken Power Diesel auf der Hebebühne und war am Bremsentausch. Als ich fragte wie...Zimmmermann sagte er, schau dir die Sachen mal an. Es waren die gelochten Coat Z im Karton dabei lagen EBC YellowStuff als Beläge. Mein Aussage....aber beim R. Schm... in der Tabelle über geeignetes Material ist da ein roter Punkt.
Er hat nur gelacht und sagte, keine Bange das funktioniert prima hab das Material schon mehrfach verbaut, man muss sich nur ab und zu mal einen 4er Bohrer nehmen und die Löchlein " aufpobeln "
Gruß
wie ist denn eure Meinung zu Zimmermann Bremsscheiben, als Beispiel nur mal die VA Scheibe für den 3,2er - Zimmermann Nr. 100.3301.52 Coat Z
Also ich habe natürlich auch in diversen Foren Berichte gelesen, so nach dem Motto...
_ soll ich denn Bosch / ATE Scheiben kaufen oder tun es auch die Zimmermänner...
_ die würde ich nie und nimmer drauf tun.....
_ die Qualität ist nicht so der Hit....
_am besten aus der Verpackung nehmen und gleich in den Müll werfen...
na ja, klar ich habe auch schon ein Bild einer tief eingerissenen Bremsscheibe von Zimmermann gesehen, die näheren Umstände wurden allerdings nicht erwähnt. Bilder von vergammelten Scheiben anderer Fabrikate gibt es ja auch genug.
Ich hab das Fabrikat noch nicht genutzt und kein Erfahrung damit, nur mal so aus Interesse gibt es bezüglich Zimmermann Bremsscheiben eventuell Vorurteile aus alten Zeiten, wird da nur nacherzählt oder wie
Gibt es Messungen / Material Vergleiche mit anderen Herstellern oder Literatur dazu....das Thema interessiert mich irgendwie.
@ coolhard
Zitat: Tarox Scheiben wenn die rund laufen
Gibt es diesbezüglich Hinweise oder Probleme bei neuen Tarox ( Zero ) ?
Gruß
Hallo,
so kleines Update zur Bremse vom 3,2er...
Mein Schrauber Freund sagte, Junge keine Bange das kriegen wir hin.... ich verbaue dir ganz einfach die OEM Bremsen Teile wenn du die vom
mitbringst, ansonsten gibt es aber noch andere Möglichkeiten. Er hat einiges von Ferodo sowie auch ATE und Zimmermann an Material im Regal stehen.
Jetzt besorgt er kurzfristig zunächst mal für die VA Ferodo DPF 1504-1 Scheiben sowie die FDB 1765 Premier Beläge und für die HA die DDF 1503-1 und die FDB 1636 Premier Beläge. ( also komplett Ferodo Premier ) Als besonderes " Schmankerl " wird er mir zunächst zum probieren für die VA einen 1000km gelaufenen einwandfreien Satz Tarox Zero Scheiben mit neuen FDS 1765 DSP Belägen verbauen.
Da der Vorbesitzer der Tarox Scheiben auf etwas geschlitztes/gelochtes umgerüstet hat, kann er die Scheiben ohnehin nicht weiter verkaufen und hat die übrig.
Auf der HA bleiben dann die Ferodo Scheiben zunächst mit den Premier Belägen oder als Option die Ferodo FDS 1636 DSP zum probieren. Sollte die Kombination nicht vernünftig funktionieren wird dann wieder zurück gerüstet auf komplett Ferodo Premier, oder eventuell dann vorne doch OEM, mal sehen. mein Kumpel Jürgen sagte nur, komm mir nur nicht mit deinen Sonderwünschen wenn hier viel zu tun ist....klar...
na klar sowas ist natürlich klar.
Eure Meinung zu meinem Vorhaben würde mich natürlich interessieren.
Gruß
Ich habe auch festgestellt, dass das leistungsloch eigentlich nur bis 2000/2500 anhält
Hallo, was meinst du mit Leistungsloch zieht er gar nicht bis 2500 U/min also von unten raus ab kleinem Gang? Oder hat er um diesen Bereich eine " Delle " , also ein Loch.
Konzept bedingt gibt es in der Drehmoment Stellung eine kleine Delle in diesem Bereich. Wenn zusätzlich noch an der Unterdruckdose für die Abgasanlage etwas geändert worden ist, fehlt dem Auto was, das ist aber dann normal.
Hast du jetzt einen Vergleich mit einem anderen Fahrzeug oder ist das Problem nur gefühlt sozusagen nach " Popometer "
Gruß
Ah...ich sehe gerade du hast DSG....da gibt's sicherlich auch noch andere Möglichkeiten.
du kannst ja noch mal im I-Net nach den Teilenummern sehen um dich noch zu informieren.
1k0 959 455DH das ist der 200Watt Lüfter ( rechts ) von VDO/Siemens und nach 1k0 959 455 N ( A ) das ist der 300 Watt Lüfter ( links ) . Der kleine kostet je nach Anbieter ca. 150.- euro, der große ca. 240.- Euro. Beide Lüfter lassen sich soweit ich mich erinnern kann einzeln tauschen wobei der kleine fast nie defekt ist denn das Steuergerät sitzt im großen Lüfter. Bei der VDO / Siemens Lösung darauf achten das es eine Master / Slave Lösung ist d.h. vom großen Lüfter geht ein Kabel zum kleinen und ein weiteres Kabel mit der großen ovalen Steckverbindung
zum Fahrzeug Anschluß, ich glaube so war es bei unserem Auto, der Tausch ist schon einige Jahre her. Der Anschluß hat 4 Pin's Pin 1 Klemme 30 / Pin 2 Klemme 15 / Pin 3 ist die Pulsbreiten Ansteuerung ( PWM ) und Pin 4 ist Kl31 falls du da noch mal nachsehen möchtest.
Die VDO / Siemens Lüfter müssen zusammen eingesetzt werden also nicht mit anderem Fabrikat mischen. Falls du nichts findest könnte ich bezüglich der Sachnummern noch mal bei mir nachsehen.
Der Lüfterrahmen, also das Teil worauf die Lüfter verbaut sind ist bei diversen Modellen gleich lediglich die Lüfterleistung ist abhängig von der Klima und vom MKB
Alles mit Vorbehalt...selbst noch mal nachsehen was verbaut ist.
Gruß
Hallo,
ok dann ist ja soweit alles klar....möglicherweise sehe ich die ganze Thematik auch etwas " verkniffen " da ich zur etwas älteren Generation gehöre, bin aber anpassungsfähig. Ich habe früher selbst ziemlich viel " Kohle " in Motorsport investiert, möchte andere potentielle Einsteiger nur daran erinnern das viele Euros und ein gut geplanter Einstieg von Nöten ist. So nach dem Motto wir schließen uns mal kurz zusammen, jeder drückt etwas Kohle in die Kasse, ein Auto....ja ein Auto brauchen wir ja auch noch, welche Klasse....na ja es ist ja klar soweit und ich möchte dann diesbezüglich auch nicht weiter ausholen.
Du möchtest dich mit dem Thema hier im Forum beschäftigen, ok das ist anzuerkennen und trägt auch zur Auflockerung und Themenvielfalt bei. Also viel Spass weiterhin.....hau rein.......
Gruß
Hah ... Is ja witzig, da ist ja richtig Resonanz
ich melde mich zu dem Thema noch mal....also du musst schon aufpassen, dass dein Thema nicht in's lächerliche abrutscht. Speziell bei Thema VLN oder 24 Std. Rennen Themen. Dort sind wir, wie soll es anders sein, natürlich wieder bei einer Lizenz. Diesmal bei der International C diese verlangt natürlich National Klasse A. Bei Klasse A dann ins Auto und bei mindesten 5 Nationalen Veranstaltungen unter die ersten 50 % der Teilnehmer deiner Klasse fahren. Sollte das funktionieren dann geht's an die persönliche Ausrüstung nach FIA Richtlinien.....ich kann nur sagen teuer.... aber gut wenn das kein Problem ist umso besser...
Abgesehen von Teilnahme / Versicherung / Reifenmaterial / Kosten für Freitagtraining / Anreise / Bezahlen deiner " Schrauber " / Boxmiete / Unterkunft / Verpflegung usw. an dem Auto darf auch nichts verbogen werden is ja klar dann kostet es zusätzlich.
Nur als kleines Beispiel....ein Freund von mir hat mit ner kleinen Schrauber Truppe und vier aktiven, pro Fahrer 30TEuro investiert wobei der 4te. Fahrer noch nicht mal ne Runde fahren konnte da der Opel Astra OPC kolabiert ist. Kosten für den Aufbau des Fahrzeug nicht berücksichtigt. Hinterher muss auch wieder repariert werden, alles natürlich aus dem gemeinsamen Topf.
Wenn die Interntionale C Lizenz vorhanden ist besteht eventuell die Möglichkeit sich in ein Team einzukaufen. Die schauen natürlich ob du auch einen potenten Sponsor mitbringst.
Also ich bewundere deinen Ergeiz hier im Forum einen Thread in dieser Form anzustoßen, sicherlich ganz interessant zu lesen. Es ist m.e. allerdings besser zunächst von minimal Voraussetzungen auszugehen und sich mit passendem Auto z.B. beim Slalom oder ev. Bergrennen zu versuchen....ist auch ne ganz tolle Möglichkeit sich zu betätigen und mit Wettbewerbern zu messen, zudem im Vergleich zu o.g. noch billig, auf die Kosten bezogen.
Na ja, wenn Kohle ohne Ende vorhanden ist bestehen natürlich andere Möglichkeiten, aber man kann ja mal Träumen...
Noch einen Hinweis....bin jetzt vorsichtig geworden....ich bezog Träumen nicht auf Träumer, also ganz allgemein sozusagen.
Gruß
Mit welchem Auto ich dann bei was auch immer antrete lassen wir an der Stelle mal bitte außen vor.
Also, nur mal zur Vorsorge ich wollte dir sozusagen nicht auf die " Krawatte " treten
nichts gegen dein Auto, natürlich auch nicht gegen dein Vorhaben zur A - Lizenz im Motorsport zu kommen sowie Motorsport, mit welchem Auto auch immer, zu betreiben. Meine Ausführungen sollten allgemeine Informationen zum Thema sein, näheres bzw. aktuelle Informationen aus 2015 sind ja bei den regionalen Motorsport Club's sowie selbstverständlich auf der Homepage des DMSB nachzulesen.
Gruß
Hallo, dass mit den Lizenzen....na ja, also vorher muss man schon was tun....
nur ganz grob, gilt für den Bereich des DMSB ( Deutscher Motorsport Bund ) Vor der A -Lizenz....also weit vorher steht noch B sowie C Lizenz.
Die C - Lizenz ist der Einstieg ( bei geeignetem Auto im Clubsport Slalom, aber sicher nicht mit nem 3,2ltr. A3 oder eventuell Rallye Cross
) die Lizenz kostet ( kostete ) 25.- Euro /Jahr wenn Mitglied in einem Automobilclub oder 50.- Euro wenn eben nicht. Die kannst du einfach beantragen ohne Nachweis von Ergebnissen / Lehrgängen usw. Du bewegst dich damit in Bereichen von z.B. ADAC - Ortsclub Veranstaltungen.
Jetzt zur B- Lizenz
Die B setzt voraus, dass du als Klasse C - Inhaber innerhalb von 1 Jahr vor der angestrebten Aufstockung an mindestens 3 nationalen oder Clubsport Wettbewerben und das in Wertung! teilgenommen hast. Also einfach mal hinfahren, beim Slalom mal einen durchgang hinlegen, merken das der 3,2er kocht und aufhören, gilt nicht.
Jetzt nach A - Lizenz
Die A - setzt, was die Teilnnahme an Wettbewerben betrifft, im Prinzip das gleiche wie vorher geschrieben voraus. Du musst dich allerdings unter den ersten 75% der Teilnehmer qualifizieren. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem vom DMSB genehmigten Fahrerlehrgang Pflicht.
Bei der A und B ist selbstverständlich eine vorherige Untersuchung bei einem vom DMSB zugelassenem Arzt notwendig ( einmalig )
Beide Lizenzen müssern jährlich erneut beantragt werden.
Also....das ist schon ein " hartes Brot ", eigentlich nur sinnvoll wenn ein geeignetes Auto für die diversen Wettbewerbsbereiche vorhanden ist. Also sozusagen gaaanz leicht, knapp an der Zulassungsgrenze je nach Wettbewerb und richtig " Dampf " im Kessel aber da gibt es ja auch Genzen. Deinen Allrad Cupra oder unseren 3,2er, um den geht es ja auch hier, kannst du dabei nicht berücksichtigen. Die Auto's, zumindest der A3 ist für's leichte Cruisen und mal mit richtig vorwärts auf der BAB geignet.
Wenn du mit so einem Auto beim Slalom anrückst fangen alle an zu lachen.
ob der Schau.
Die komplette Problematik bezüglich Lizenzen und Vorschriften sind beim DMSB.de nachzulesen ( viel Text )
Übrigens, das ganze hat mit einem Fahrsicherheits Training oder einer Einladung auf einer abgesperrten Strecke ( mit Gebühr ) dein Auto mal zu ramponieren nichts zu tun.
Gruß
ja, alles klar Bedi Reinigungsgerät, prima das ist natürlich eine tolle Sache, kann man einiges mit machen.
Gruß
Der Audi lief noch nie so gut wie seit der Bedi Reinigung und den ganzen Paket
Hallo, spricht du vom Bedi Reinigungsgerät,welches der Herr Walter aus Rödersheim schon vor vielen Jahren auf den Markt gebracht hat, oder einfach vom einfüllen der 250ml Reiniger zum Motoröl?
Bei VW gibt es ja auch extra eine TPI zum Einsatz der Reinigung mittels Bedi Gerät. Aber ich vermute, du hast das Mittel auch wie alle hier im Forum hinein gekippt. Ich frage nur deshalb da speziell Bedi angesprochen wurde, denn ein Bedi Gerät zur Reinigung nutzen oder lediglich Reinigungszusatz in's Öl kippen ist schon unterschiedlich auch im Erfolg.
Gruß
Mit hoher Geschwindigkeit und einem Erdanker-vergleichbarem Bremsmanöver in die Ausfahrtspur einstechen, nach der nächsten Kurve steht man ca. 2 Minuten an einer Ampel.
ja, genau so wird es unser Enkel auch oft durchgezogen haben. Als ich das Auto vor kurzem wieder mal gefahren habe war ich doch etwas erschrocken wie beim bremsen alles gewackelt hat. Ich denke mal die VA Scheiben haben sich irgendwie verzogen und laufen nicht mehr sauber.
Ich selbst gehe auch nach deiner Anmerkung Nr. 2 vor......
Na ja, das wird jetzt geändert bzw. Scheiben / Beläge komplett getauscht. Aus dieser Situation heraus ergab sich halt die Frage ob es, Aufgrund der technischen Entwicklung in den letzten Jahren, Material gibt welches unter Berücksichtigung des Fahrzeug Typ / Bremslastverteilung, doch noch etwas besser bezüglich Temperaturverhalten geeignet ist im Vergleich zur OEM VA Anlage.
Da diese aber offensichtlich schon ziemlich gut ist und für normale Nutzung des Fahrzeugs völlig ausreicht, ist es schwierig in geeigneter Weise umzurüsten.
Also einfach OEM / Textar / ATE drauf, eventuell noch mal mit Ferodo Belägen probieren dann ist alles gut.
Gruß
dann stimmt aber die Bremslastverteilung nimmer so recht
meinst du jetzt VA Tarox Zero mit Ferodo // HA OEM / ATE mit Ferodo oder ist der " Haken " in meiner Liste, die Tarox Scheibe mit dem Ferodo DSP Belag auf der HA.
Mein Schrauber Kumpel sagte zu mir,
kaufst du z.B OEM Scheiben und Beläge für VA/HA beim bekommst du gutes Material, als Belag oft Ferodo Premier oder ähnliches gute Teile. Das beim
gekaufte Material ist schon ok. Es geht halt um eine Verbesserung bei etwas forcierter Fahrweise und darum die VA Scheiben, auch thermisch, nicht zu schnell an's Ende zu bringen.
Bremsenkühlung ist zwar ein Thema aber bei deinem Auto nicht vernünftig zu machen.
Um die entstehenden Wärmeprobleme etwas zu vermindern kann man eventuell noch mit ner Tarox Scheibe und geigneten Belägen etwas gegensteuern. HA mit OEM oder ATE Scheibe und einem Ferodo DSP Belag könnte auch eine Option bezüglich geringer Balance Verschiebung nach hinten sein, hintere Scheibe wird etwas etwas mehr gefordert aber die 310mm Scheibe an der HA ist bei dem Auto nicht überfordert. Da muss man aber vorsichtig ranngehen, die wenigsten können das testen von messen, außer Oberflächentemperatur der Scheibe mit einem Infrarot Thermometer, ganz zu schweigen, da ist auch das Popometer gefragt.
Wenn man von der Original Scheibengröße an VA / HA ausgeht, kein OEM Material benutzt wird und du mit Dampf unterwegs bist, dann auf's Pedal voll drauf musst und der ABS Regelbereich kommt verhält sich das Auto ohnehin wie Serie bezüglich Bremslastverteilung, da die elektronischen Helferlein gar nicht anders können...... so hat er mir versucht das Thema zu erklären. Möglicherweise habe ich aber auch etwas nicht ganz richtig verstanden.
__________________
Wie du ja oben richtig schreibst, die Bremslastverteilung ist zu beachten, sonst wird es etwas ungünstig mit der Spurstabilität. Was meinst du jetzt mit ....nicht mehr so richtig...?
Wenn jetzt aber hinten was größeres verbaut wird, dann muss ja vorne, falls es noch bei der Rad/ Reifenkombi noch passt, auch was gemacht werden ...Stichwort Bremslastverteilung.
Der Preis der Anlage ist, da ja Sicherheit benötigt wird, zunächst nicht unbedingt wichtig.
Na ja, ist ein schwieriges Thema...bin auch kein KFZler, aber Lernwillig schön das es in diesem Forum die Möglichkeit gibt solche Sachen anzusprechen.
Gruß
also ein Rat von mir....es gibt gute Mehrmarken Werkstätten die natürlich auch VW/Audi machen sehr oft schaffen dort ja Mitarbeiter die aus der VW / Audi Richtung kommen. Wenn du Vertrauen zu dieser Werkstatt hast ist es ja ok. Da speziell bei Haldex / und den Getrieben diverse Hilfsmittel / Werkzeuge sowie das entsprechende Öl beim genutzt werden ist es sinnvoll sich bei deiner Werkstatt zu erkundigen ob die das in der Form schon mal erledigt haben oder nicht. Wenn Zweifel bestehen ist es zu empfehlen speziell die Haldex und Getriebe Ölwechsel beim
zu erledigen. Die Preise kann man explizit dort erfragen. Es muss ja sicherlich nicht alles zusammen gemacht werden. Haldex ist wichtig und als Reparaturauftrag beim
nur Haldex Öl wechseln ist nicht soo teuer.
Die Getriebe Öl Wechsel kann man ja etwas später durchführen, auch als Arbeitsauftrag Winkelgetr. / Hinterachse / Schaltgetriebe oder DSG.
Noch was zum Motor Ölwechsel..... Öl mitbringen ist ja ansich heute kein Problem in den meisten Werkstätten. Beim
mach ich das auch so, da meiner von sich aus ,auch kein z.B. Mobil1 einfüllt. Ich kann deine Werkstatt bezüglich Ölverkauf / Einfüllen usw. verstehen. Die kleinen Werkstätten kalkulieren auch relativ knapp. Mach es doch so....frag ihn was er einfüllen möchte nach Audi 50200 er Norm.
Mach ihm dann einen Vorschlag, dass er dir das, wie du es ja möchtest, Addinol bestellt und einfüllt. Er wird sich dann überzeugen das dieses Öl ( es gibt noch andere gute ) für dein Fahrzeug geeignet ist. Dazu kommt, dass er es von seinem Großhändler natürlich auch zu guten Konditionen bekommt und du somit die Preise wie beim nicht zahlen brauchst. Da dir der Preis für Addinol ja bekannt ist kannst du sofort erkennen ob er normal oder überzogen kalkuliert. Ich vermute mal wenn er das Addinol besorgt, hat er auch keine Probleme mit seiner Arbeitsleistung dir gegenüber.
Gruß
ja, Danke für die Info, hatte ich in der Aufstellung noch vergessen.
7. VA Tarox Zero mit Ferodo DSP // HA OEM oder ATE mit Ferodo DSP oder HA auch mit Tarox.
Gruß
na ja, man kann auch einfach zum fahren und sagen mach mal rundrum alles.
Klar der freut sich und seine Jung's und der Glaspalast kosten ja Euro's, er soll auch was zu tun haben.
Solche Sachen ziehe ich schon beim BMW Autohaus durch das reicht dann auch.
Auf meinem Notizzettel steht jetzt ( Nummerierung ohne Wertigkeit )
1. Komplett OEM Teile vom
2. ATE Scheiben VA / HA // Beläge VA Ferodo Premier FDB 1765 // Beläge HA Ferodo DSP FDB 1636
3. ATE komplett
4. Ferodo Premier komplett
5. Textar komplett
6. EBC VA High Carbon Blade Disc Nr. 116105 Beläge Yellowstuff Nr 103109 // EBC HA auch HCB Nr. 116862 Beläge Yellowstuff Nr. DP21518 ( Unterlagen noch sichten ob verbaubar )
Bei der Nummer 6 hatte mein " Schrauberfreund " ein Grinsen im Gesicht....er sagte ob das dein Auto aushält
Also ich vermute mal es bleibt doch bei OEM Teilen ( habe für die VA ein Set von einem User hier aus dem Forum angeboten bekommen ) oder es werden die ATE ( oder OEM ) Scheiben mit Ferodo Belägen.
Derzeit ist Preisfindung angesagt....
Gruß