Beiträge von mcb

    Kurze Info bezüglich FSE... Die ist wohl doch verbaut. Habe bei Erwin meine VIN gecheckt. Hier im Anhang die Ausstattung. Vielleicht hilft das weiter?!


    Vcds Steuergerät 77 Telefon :)

    Werde ich Morgen anschließen und checken. Kann ich dort gleich was prüfen, da ja wohl doch die FSE eingebaut ist. Mein fehler... :rolleyes:


    Richtig am Besten über die Fahrgestellnummer die Sicherungsbelegung raussuchen lassen.

    Es ist zum heulen... Die liebe Hotline kann mir da nicht helfen, das Autohaus im Ort hilft mir wieder nur, wenn ich den Wagen dort abgebe, und das Audi Z in H darf mir diese Daten nicht herausgeben! ?( :cursing:

    Und nu?


    Ich glaube ich muss mich Korrigieren, im Bezug auf die FSE. Ist diese immer dabei, sobald die Handyhalterung verbaut ist? Wie kann ich das 100% herausfinden? sorry :whistling:


    Die Details zur Sicherungen F19 und F17 stehen bei mir auf der Innenseite des Deckels.

    Die Elektrik ist je Ausstattung unterschiedlich belegt also bitte am o.g. Ort nachschauen.

    In meinem Deckel steht nichts drin. Der ist vermutlich neu. Habe nur auf dem Deckel vom Armaturenbrett einen Aufkleber. Dies bezieht sich aber alles nur auf eben diese Sicherungen. Kann ich das beim freundlichen Hersteller über die Fahrgestellnummer herausfinden?



    Ohne zu wissen was Deckel steht: gerne auch die Ursache eines Stromverlustes wäre noch eine Kofferraumbeleuchtung die sich nicht ausschaltet

    Das Problem hatte ich im Handschuhfach. Das ist aber behoben. Dort war der Hebel an der Seite, der den Schalter steuert sozusagen, abgebrochen. Ist mit Kabelbinder fixiert. Da geht nix mehr an. Licht geht sonst überall aus.

    So. Kopf angestrengt. Wenn man alle Schlößer per Hand schließt mit dem Schraubendreher, dann "denkt" das Auto ja, das alles zu ist.
    NAch ca. 5 Min geht dann alles komplett aus.

    Habe dann mit 0,43A Ruhestrom begonnen, eine Sicherung nach der anderen zu ziehen. Natürlich Fotos vorher gemacht was wo reinkommt...
    Sicherungen im Armaturenbrett haben nichts bewirkt. Unverändert 0,43A obwohl alle Sicherungen gezogen waren. Also im Motrraum weiter gemacht.

    Sicherung F17 gezogen und plötzlich 0,17A!!!! Wieder rein, kurzer Anstieg dann wieder 0,43A eingependelt. Also F17 raus und mit 0,17A Ruhestrom weiter gemacht.

    Sicherung F19 gezogen und Tada: 0,00A! F19 wieder rein, startet kurz das Radio, geht dann in den Ruhezustand mit 0,15A diesmal.

    Also Radio ausgebaut! ABER: Dann noch weiter 0,12A OHNE RADIO!!! ?( Wie geht denn das? Was klemmt da noch mit dran???? Weiß das jemand?

    Alle Sicherungen komplett rein, BIS AUF F19 und F17 = 0,00A!

    Also zieht etwas über diese beiden Sicherungen Strom. Radio ist es wohl nicht, bis auf die ca. 0,03A... Da läuft ja auch die Uhr drin weiter. Denke das sollte normal sein?


    So. Was klemmt da alles an F19 und F17?


    Sind irgendwo verbaute Steckdosen die nicht original sind?
    Kofferraum, Handschuhfach etc.?
    Ich hab auch welche nachgerüstet und mit zusätzlichen Sicherungen abgesichert.


    Also im Kofferraum ist eine 12V Dose, rechts. Gab´s die so nie original beim 8PA?


    Ich habe jetzt den Ruhestromfluss nochmal gemessen. NAch ca. 30 Minuten geht tatsächlich der Warnblinkschalter aus. Dann liegen nurnoch 0,14A an.


    Wie soll ich denn jetzt die Sicherungen ziehen? Denn Auto ist ja zu. Sobald ich die Tür öffne startet ja gleich alles. Oder Auto verriegeln mit offener Tür und 30 Min warten?

    Tach zusammen!

    Nachdem die Batterie jetzt ca. 16 Std geladen wurde, hatte diese 12,7V. Beim starten sprang der Motor an, wie eine Rakete! Als wäre die Batterie neu.

    Nur kam wieder die Fehlermeldung LWRegulierung und Airbag... Laufen die über ein Steuergerät? Ist das defekt eventuell? Wo liegen da die Kabel? Marderbiss?


    Hey MCB, du benutzt sicherlich eine Stromzange zum messen oder?
    Diese sind bei kleinen Strömen ziemlich ungenau und können schon mal 20ma zu viel oder zu wenig anzeigen.
    Nimm nach Möglichkeit ein Multimeter für aussagekräftige Werte.
    Manchmal verursachen auch korrodierte oder schmutzige Kontakte für einen erhöhten Übergangswiederstand und somit einem erhöhtem Verbrauch.


    Habe das direkt mit dem Multimeter gemessen. Keine Messzange verwendet!


    Ich werde,m sofern das letzte Motorlager kommt Heute, diese wechseln. In diesem Zuge nochmal die Massepunkte checken.



    Oder steckt was in einer Steckdose? USB Adapter? Das hatte ich mal. Im 8P ist die Dose ja dennoch mit Strom versorgt wenn der Wagen steht. Im 8V nicht. Da hatte ich mich seinerzeit gewundert warum mein Handy nicht aufgeladen war :whistling:

    Da steckt absolut nichts drin. Habe sogar alles was geht aus. Innenbeleuchtung, Radio, Klima, Sitzheitzung, Spiegelheizung... Alles was nen Knopf hat ist aus.


    Als kleine Randnotiz: Diese drei kleinen zusätzlichen Sicherungen sind gezogen und alles funktioniert... ?( Wer weiß für was die sind... Mal das Kabel versuchen zu verfolgen.


    Dieses Addon Paket an Sicherung ist nicht Serie.

    Sonst noch dir unbekannt Teile verbaut die sich aufhängen und Strom ziehen?

    Hab bei einem Kollegen auch so einen Fehler gesucht und gefunden: 10 Jahre alter MP3 Player der nun 1A zieht
    und damit die Batterie nach 2 Tagen leer ist.


    Nein, zumindest weiß ich nichts davon! Ich wusste bis Heute auch nicht von diesen Zusatzsicherungen! Würde mal gerne wissen, wo die hingehen... Werde ich Morgen mal versuchen herauszufinden.

    Mal rein Theoretisch: Wenn ich ALLE Sicherungen ziehe... Dann müsste doch 0,0A sein, oder?

    Aktuell will es mein Dicker aber echt wissen...

    Zu dem Ärger mit den Motorlagern gesellt sich jetzt noch ein Stromproblem.

    Wollte Sonntag losfahren, nachdem der Wagen gerade mal 24h gestanden hat. Klack-klack-klack-klack.... Das war´s. Batterie leer. :cursing: Dabei hatte ich vor ca. 1 Jahr mit erst eine große Varta-Batterie gegönnt, nachdem die alte den
    Geist aufgegeben hat.

    Daher jetzt meine Gedanken:
    1. Batterie nach einem Jahr im Eimer
    2. Fehlerstrom

    Da ich nie Probleme hatte, Punkt 1 angegangen. Ab in die Werkstatt, Testgerät dran. Ergebnis: " 79% Zustand, Ladung 20% = Batterie O.K,. Aufladen empfohlen " sagte das Gerät. Na dann...

    Batterie aufgeladen, 14h über Nacht. Ergebnis: 12,4V ?( Naja... Immerhin sprang er ohne Murren an, und ich dachte mir der Generator macht das schon, die 40 Min fahren zur Arbeit. Dort den Wagen 24h stehen lassen, und am nächsten Tag nach Hause. Beim starten allerdings; ABS-, Airbag- und Leiuchtweitenregulierungfehlermeldung! Also vermutlich Unterspannung. Motor aus, Multimeter dran. 12,1V :thumbdown:

    Sobald der Motor an ist, liegen 14,2V an im System.

    Also Punkt 2, Vermutung Fehlerstrom:
    Zu Hause dann Batterie gemessen nach 40 Min fahrt. Direkt nach der Ankunft 12,5V. Eine Stunde später 12,3V?! Naja, man soll ja eh immer warten mit dem Messen. Beim Starten wieder Fehler Airbag und LWR. Motor nochmal aus, vorher Radio aus, Klima aus, Sitzheitzung aus. Motor wieder an, keine Meldungen! Mh.

    Nachmittags dann, das Multimeter zwischen Auto und Batterie geklemmt um den Stromfluss zu messen. Direkt nach dem laden und anklemmen, zeigte es sehr hohe Werte. Klar, die Steuergeräte haben alle gerade Saft und machen ihre Arbeit. Lag so bei 12 A kurzzeitig. Pendelte sich nach wenigen Sekunde auf 0,7A ein. Da hab ich gestaunt! Also brav eine Sicherung nach der nächsten gezogen und geschaut was passiert:

    Sicherungskasten Armaturenbrett links:
    Sicherung 15, Innenbeleuchtung -0,1A
    Sicherung 31, Automatikgetriebe -0,05 A

    Sicherung Motorraum:
    F 47 Beleuchtung links Bordnetzsteuergerät -0,1A
    F 19 Radioanlage -0,06 A

    Nach dem Stecken der obigen Sicherungen sprang kurz die Amperezahl hoch, pendelte sich aber immer wieder so bei 0,5A ein.


    Vor dem ziehen der ersten Sicherungen lagen 0,71A an! Nach der Sicherung 15 (siehe oben) und dem kleinen kurzen Sprung, lag nur noch 0,5A an.

    Ca. ab Sicherung 20-25 lag nur noch 0,41 - 0,42 A an.

    Ganz am Ende hat er sich eingependelt auf 0,43 A. Dort blieb er auch nach 30 Min.


    Kann hier jemand sagen ob dieses Verhalten normal ist?


    FSE habe ich nicht, habe ein Android-Radio drin. Das aber schon seit 2 Jahren. Siehe oben auch nur 0,06A....

    Bremslichtschalter wurde schon gewechselt, der hatte das erste Mal die Batterie gekillt voir nem Jahr. Daher die neue Batterie damals.

    Wie ist denn so in etwa der Stromfluss im Stillstand beim A3 8PA?


    Was mich noch stutzig gemacht hat, siehe Bild:

    Was zum Geier ist das? Das sieht nicht so original aus mit Klett... Habe es jetzt alles gezogen und schaue mal was passiert.... Oder lieber nicht ohne die Sicherungen starten?

    So genau weiß ich jetzt aber immer noch nicht ,welches Teil du als Motorlager bezeichnest. Es gibt links un rechts die Motorlager ,also zB links unter dem LuFiKasten. Dazu dann das HauptLager der Pendelstütze im Aggregateträger . Da müsste erkennbar ein Riß oder Zerbröselung sein und nur noch die
    lange Schraube wackeln.
    Das linke Motorlager hat sich bei mir so um 2 cm bewegt ....

    Hochinteressant jedenfalls 8)


    Dann brauchst du noch mehr Schrauben und zwar die vom Aggregateträger selbst.


    Ja, alles klar! Danke!

    Habe jetzt gleich die beiden oberen Motorlager mitbestellt. Denke mal, wenn der Motor so viel Spiel hatte, schadet das nicht. Ich werde berichten, was die Reparatur gebracht hat.

    Achso... Müssen die Räder vorne in der Luft sein, wenn ich den Aggregatträger abbaue? Oder kann der Wagen auf allen vieren stehen dabei?


    So genau weiß ich jetzt aber immer noch nicht ,welches Teil du als Motorlager bezeichnest. Es gibt links un rechts die Motorlager ,also zB links unter dem LuFiKasten. Dazu dann das HauptLager der Pendelstütze im Aggregateträger . Da müsste erkennbar ein Riß oder Zerbröselung sein und nur noch die
    lange Schraube wackeln.
    Das linke Motorlager hat sich bei mir so um 2 cm bewegt ....

    Hochinteressant jedenfalls 8)


    DIDI hat Recht. Ich meine die zwei Gummimetallager an der Pendelstütze im Aggregatträger. Habe über Google so ne Seite gefunden, da habe ich folgende Teilenummern gefunden:


    1K0 199 868 C Gummimetalllager
    1K0 199 967 Q Gummimetalllager
    N10558001 Schraube die in die Gum.met.lager gehört
    N10204804 Schrauben für die Pendelstütze

    Das muss wohl laut Audi Rep.leitfaden alles neu.

    Aber ob die Nummer stimmen? A3 8PA, BDB, 2005, DSG

    Plan ist es, den gesamten Aggregatträger auszubauen, das Teil in die Werkstatt bringen, dort mit dem VAS 6779 + 6178 (diese spezielle Presse für 400€ ;( ) die neuen Lager einpressen lassen, dann wieder den Träger unter das Auto und alles fest machen.

    Ich denke ohne Beschädigungen werde ich die neuen Lager nicht reinbekommen.

    So...

    Da ich endgültig die Faxen dicke hatte, das klappern immer schlimmer wird, bin ich nochmals los zu ein paar Werkstätten.

    1.) Eine freie Werkstatt hat nichts gefunden, wunderte sich selbst aber da es so dolle klappert. Sie würden den Wagen erst mal behalten wollen und in Ruhe mal schauen. Aber das würde teuer werden, versprach man mir...

    2.) Also ab zum lieben Autohaus vom Mutterkonzern, die mich Heute schon 12€ ärmer gemacht hatten. Nach viel bitte bitte, konnte doch mal kurz jemand schauen und höhren. Aber auch hier würde man den Wagen lieber behalten wollen, da wohl das Getriebe kaputt ist!?!?!?!?! WTF??? Ich solle schon mal mit ca. 300 - 400 € rechnen für die Fehlersuche, sollte es nicht das Getriebe sein. Jo... Gab dann ´ne klare Ansage in der Halle: Wagen runter, besten Dank, Abfahrt...

    3.) Eine weitere große freie Werkstatt wollte mir ohne Termin absolut nicht helfen. :wacko:

    4.) Letzte Chance, dieses Auto-Teile-Unternehmen ;) . Die schuldeten mir noch einen dicken Gefallen, legten sich daher gleich mit 2 Meistern voll ins Zeug. Den dicken kurz gefahren, beide machten große Augen. "Das muss man doch sehen, los ab auf die Bühne". Alles gewackelt, geschaut, gesucht... Nix. Mh... Dann packte sie der Ehrgeiz, als ich meinte sie seien also nicht besser als mein zweiter Stopp Heute! :thumbup: Wagen, runter, zwei Mann auf den Motor gesetzt, Hof rauf, runter, rauf, runter... Dann voll auf die Bremse und mal kurz und heftig aufs Gas. "KLONK!!!" Da war´s! Also wieder ab auf die Bühne. Bewaffnet mit langem Schraubendreher, Brechstange und Lampe gings wieder los. Dann zum X-Mal das Motorlager angeschaut. Dort mal den Schraubendreher rein bis oben ran und gehebelt... Siehe da: Das obere Gummimetalllager ist komplett hin! Das untere geht aber noch. Die Pendelstütze spielt da drin wilde Sau. :cursing:

    Warum zum Geier hat das bei nun insgesamt 7 Werkstattbesuchen keiner gefunden? Ich bin gelernt ein dusseliger Kaufmann. Das ich das nicht ohne große Hilfe finde, okay... Aber Mechaniker!? Liegt wohl daran, dass das Lager kein OSB-Stecker hat... :rolleyes: Der Meister der es gefunden hat, ist übrigens noch richtiger KFZ-Mechaniker gelernt. ;)


    Jetzt müsste mir nur genau gesagt werden, welches Teil ich bestellen muss. Würde direkt die Lager samt Pendelstütze wechseln. Rauspressen werde ich mit dem hydraulischen Hebesatz der Feuerwehr probieren ;) Oder hat zufällig jemand das Press-Set für mich zum ausleihen?

    Mahlzeit!

    Kurze Lage:

    Gefunden ist noch immer nichts! Einzig ein Halter der Sekundärluftpumpe ist kaputt. 12€!!! :huh: Die spinnen echt beim Freundlichen....

    Ich werde jetzt folgende Teile einfach tauschen:

    1. Aggregateträger
    2. Lagerbock und Lager des Querlenkers
    3. Lager Kardanwelle

    Dazu natürlich die Frage, welche Teilenummern sind das? Kann mir hier jemand helfen? Beim Aggregateträger auch die Frage Modell "V" oder "T"? Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
    Wenn man das schon alles wechselt, was würde noch Sinnn machen? Ich meine der Wagen hat jetzt 220.000km knapp auf der Uhr. Da darf mal ein Lager gewechselt werden. Bitte um Ratschlag. Danke!


    Nein, die Federn sind fest sowie die Stoßdämpfer, auch wenn die Räder frei hängen! Wie beschrieben, kann man die Räder aber einen cm anheben, und man hört dann die Stoßdämpfer zischen. Denke mal das ist das Öl was dann durch die Ventile fließt. Alleine ist das alles echt blöde zu filmen.

    Vibrationen habe ich keine. Fahrverhalten ist absolut aunauffällig.



    Die Drehmomentstütze #27 mit Verschraubung oder deren Lager #2,3 wäre somit mein Favorit oder ein Innengelenk der Antriebswelle oder Antriebswelle lose von der letzten Reparatur.

    Das klappern war ja vorher schon da. Also würde ich die neue Welle auschließen. Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das sich die alte originale Welle nach 217.000km löst? Da wackelt und klappert aber auch nix. Die defekte letztes Jahr, fühlte sich da ganz anders an.
    Drehmomentstütze könnte vielleicht sein. Das Gummilager unten, - hatte das vorher für das untere Motorlager gehalten - ist an einer Seite auch leicht porös. Kann man hier was prüfen? Bestimmte Richtung hebeln, was ziehen, drücken????? Habe leider nicht die Möglichkeit jeden Tag irgendwelche Teile zu zerlegen und wie der zusammenzubauen. Was gemacht werden muss wird gemacht. Das ist klar. Aber die Hebebühne gehört mir nicht... Grube ist eine alternative. Da geht halt nur nicht alles zu checken, da die Kiste ja auf den Schlappen steht.

    Wenn ich die Drehmomentstütze jetzt favorisiere: Welche Teile sollte ich mir vorher alles besorgen? Neue Schrauben, Puffer, Lager, sonstiges? Kann ich das auf der Grube wechseln?


    Apropos Feder. Wie wärs mit ner gebrochenen Feder? Kommt auch als mal vor


    Mehrfach gechekt. Da ist nix. Hab auch mal Bilder gemacht.



    Es gibt doch Bühnen mit Rüttelfunktion, vielleicht mal da draufstellen und beobachten. Oder wenn man es durch drücken provozieren kann wie bei mir, mit einer Grube. Einer drückt und einer steht in der Grube und horcht und sucht


    Durch drücken und rütteln habe ich da nix hinbekommen. Mein Nachbar hat geholfen, da klappert nix. Weder Motor an, noch aus.



    Das Geräusch hört sich nach Traggelenk Außen am Querlenker, Koppelstange, Pendelstütze, Getriebelager oder Spurstange Außen/Innengelenk an.

    Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk hört sich so an, deshalb die i.g. Bauteile prüfen.


    Ich vermute mal, DIDI hat mal wieder Recht.

    Ich habe mal eben das Radio und ein Teil der Mittelkonsole entfernt. Das klappert hört sich jetzt deutlich mittig des Fahrzeugs an. Höhe ungefähr Motor, also nicht unbedingt unter dem Auto.

    Ist es möglich das dies von der Kardanwelle (Also Kraftstrang von Vorne nach Hinten irgendwas) einfach ausgeschlagen ist? Sitzt da nicht die Hardyscheibe zwischen?

    Wie kann ich das prüfen? Auch einfach irgendwie dran wackeln?

    Verdacht kommt daher: Es ist zwar kein großer Unterschied, aaaaaber wenn ich Bergauf - also unter Last - fahre klappert es zwar, hört sich aber dumpfer an. Rolle ich Berg ab - also ohne Last - klappert es vielleicht etwas doller und heller.

    Ich werde mal suchen wo ich so eine Rüttelplatte hier in der Nähe finde...


    Zu den Bildern:
    Ja, am Kat fehlt nen Blech. Das war etwas lose, hab ich abgerissen. Wird demnächst angeschweißt. Und jaaaa überall ist noch Fett. Wie gesagt, die Manschetten der Antriebswelle waren erst kaputt, und die Zeit hat gedrängt. Wird auch noch alles wieder gereinigt.

    Was sagt ihr zu den Lagern? Ist das einigermaßen zu erkennen? Vorallem was ist mit dem leichten Ölverlust am Getriebe? Das ist aber auch nix neues.... :whistling: Rostschutz sozusagen...



    EDIT:
    Was ich vergessen hab. Als die Räder in der Luft waren, hab ich mal beie Vorderräde angehoben. Die haben beide so 1cm Spiel nach Oben, bis dann die Dämpfer einsetzen. Da waren aber keine Geräusche oder so zu vernehmen.


    Wenn das häufig bei Schlaglöchern passiert, tippe ich auch (wie Didi) auf Domlager. - Mach mal diesen Test.
    Klingt aber alles teuer. Bei mir hats mal geklackert, da war der Bock auf der Bühne und man konnte von unten das Lenkgestänge hin und her wippeln. Aber das ist nicht sonderlich laut, bzw. blechern.

    Werde das mal testen. Will mal hoffen, das es nur das Domlager ist... ;( Lenkgestänge ist aber fest. Müsste ich da nicht auch was im Lenkrad spüren?


    Unter dem Sitz liegt nichts rum ?

    Auch Luftfilterkasten mit drumherum kontrolliert ?

    Geräusche können erstaunlich fortgeleitet werden. Selbst ein OpenSky müsste man schauen...wenn vorhanden.


    Was war besonderes vor dem erstmals auftreten ?


    Luftfilter ist alles fest. Da hatte mal ein Gummi gefehlt, hab mir da gleich ein paar gekauft. Da hatte ich als erstes nach geschaut. Und drum herum ist echt nix zu finden. Open Sky hab ich nicht.
    Was besonderes ist vorher auch nicht passiert. Ist mir das erste Mal aufgefallen, direkt bei völlig normalem fahren. Erst war nix und dann war es plötzlich da...



    Hattet ihr mal die Pendelstütze abgeschraubt zufällig?
    Ich hatte auch mal so ein krasses Poltern.
    Uhrsache war eine zu lange/falsche Schraube in dem Gummilager der Pendelstütze in der Grundträgerplatte.

    Das hört sich ja schon echt schlimm an :S

    Nein, da war ich noch nie dran. Und ja es ist echt fies. Deshalb wurmt es mich so, dass mal nix sieht?! Klingt so als müsste da doch nen riesen Klumpen lose umherschlagen...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Video auf YouTube

    Das Klappern / Klimpern ist in realität vielleicht einen tucken heller... Hoffe es hilft weiter.


    Das Blech über der Antriebswelle rechts ist fest. Hatte ich erst schön geputzt. War voller Fett :rolleyes: Außer es ist ein anderes gemeint, als dieses Halbrunde Blech direkt über dem inneren Gelenk der Antriebswelle, wo diese an das Getriebe geschraubt wird?!

    Zum Thema rütteln: Wir haben schon alles zwei Mal durch. Hatten den Wagen auf der Bühne 1x Komplett frei in der Luft und einmal auf Nullstellung oder wie das heißt. Also wo die Räder leichten Bodenkontakt haben. Da war nix!? Entweder sind wir zu blöde gewesen, oder es kommt wo anders her?

    Aber so eine Rüttelplatte wäre vielleicht mal ne Idee. :thumbup:


    Isses sowas?

    Winkelgetriebe-Defekt


    Du wirst lachen, das hatte ich schon mal gelesen. Denn: Seit geraumer Zeit hatte ich in Rechtskurven immer ein unrythmisches klackern / brummen. Mal da, mal weg... Meinste die Geräusche könnten vom Winkelgtriebe stammen? Das Klappern ist aber immer da. Ob warmer Motor oder kalter Motor.

    Lose Bleche habe ich aber auch nicht gefuden. Die Idee hatte ich auch schon. Unterboden war auch jetzt schon zwei Mal ab. Nix zu finden. Wo genau sitzt denn das olle Blech vom Winkelgetriebe? Komme ich da eher von unten ran oder oben?

    Hallo Zusammen!

    Nächstes Problem... Mich nervt aktuell seit einer Woche ein unerklärliches Poltern. :cursing:

    Es tritt Geschwindigkeitsunabhängig auf, steht nicht in irgendeinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Fahrverhalten (also Kurve, Beschleunigung, Bremsen, etc...) Bei leichten Bodenwellen ist nichts. Erst bei "Schlaglöchern" poltert es so heftig, das es mir schon Sorgen macht!!!

    Fahrverhalten des Wagens absolut unauffällig! Kein Eiern / Schlingern, kein verziehen beim Bremsen, keine Schläge im Lenkrad, nichts zu spüren in den Pedalen! ?(

    Anhören tut es sich, als würde eine volle Spraydose lose umherrollen und gegen etwas gegenstoßen. Manchmal auch so als würde eine lose Stange irgendwo gegenstoßen. Versuche das aufzunehmen, sind aktuell immer an der tollen Soundverbesserung des Smartphones gescheitert. Werde hier mal die Digicam rauskramen. Müsste ich das Gewicht des losen Teils anhand des Geräusches schätzen, würde ich sagen so 1-2 kg :(

    Verortet scheint das Geräuscht von vorne links oben zu kommen. Irgendwo Bereich Kombianzeige, Lenkrad. Klingen tut es eher wie Innenraum, statt Motorraum.

    Was ich bisher geprüft habe:

    3x Motorraum, alles was es zu greifen gibt geruckelt wie irre
    Fahrwerk ( Spurstange, Antriebswelle, Koppelstangen, Federn....)
    Motorlager unten (könnte man mal neu machen, aber sieht nicht so schlimm aus. Ein kleiner beginnender poröser Riss)
    Flexrohre, Hosenrohre, Hitzeschutzbleche, Abgasanlage, alles was es unten halt so zu greifen gibt...
    Innenraum ( Fußraum, Pedale, Lenkradverstellung, Verkleidung A-Säule, Lautsprecher, Verkleidungen alles mögliche...
    Wischerarme + Wischermotor ausgebaut, die kleine Klappe dahinter gecheckt, siehe Fotos Muss das alles so? Ist das alles ok?

    Ich werd noch wahnsinnig!!! Denn es klappert nicht nur, gefühlt ist es so schlimm als würde gleich der Motor aus dem Wagen hüpfen. Habe auch im Heft "So wird´s gemacht" alles mögliche rausgesucht. Ich habe keinen Schimmer....

    Was ich jetzt noch als Idee habe:

    Domlager? Wie zeigt sich das, wie prüfe ich die?
    Stoßdämpfer?
    Kann im Kombiinstrument was locker sein was so schwer ist und so poltert? Funktioniert ja alles!!!
    Antriebswelle? Vorne rechts frisch getauscht, hatte keine Auswirkung auf das Poltern.
    Radlager? ?(


    Vielleicht mag sich ja jemand das mal anhören in Live?

    Also jetzt mal Feuer frei mit den tollen Ideen. Sonst muss ich noch weinen ;( Der dicke soll doch noch so viel länger halten...